New Work – Tech-Trends für Digitale Zusammenarbeit
Freitag, 31.05.2024
Work Trend Index (09:30 - 10:30 Uhr)
Die Erwartungen an die hybride Arbeitswelt sind gross, 5 Trends aus der Microsoft-Studie
Vor Ort, virtuell, hybrid: Teams, M365 & Metaverse (10:30 - 12:00 Uhr)
Die Zukunft von Arbeit und Zusammenarbeit, Büroarbeit neugestalten, Meetings mit Bedeutung, Individualisierung von Kommunikation und Zusammenarbeit
Dozierende: Stephanie Thommen, Business Group Lead Modern Work bei Microsoft & Teams
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
No Boss? No Problem. Mit New Work zur attraktiven Arbeitgeberin werden (13:30 - 16:30 Uhr)
Mit Selbstorganisation, neuen Rollen, Gehaltstransparenz, Abbau von Hierarchien und hybriden Arbeitsmodellen zur attraktiven Arbeitgeberin im hart umkämpften Arbeitnehmermarkt – Insights und Erfahrungen
Dozierender: Robert Vogt, Digital Strategist und New Work Catalyst bei smartive
Ort: smartive AG Zürich
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: Zürich Flughafen The Circle, smartive AG Zürich
Healthcare Transformation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
ab Mitte März
Big Picture Digitale Transformation (2h, Zeit freiwählbar)
Wie digitale Transformation als gesellschaftlicher Veränderungsprozess den Umgang mit Gesundheit und Krankheit verändert; Von Systemen zu Netzwerken; neue Werte und Normen, Digital Health Handlungsfelder
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger, IKF Luzern
Donnertag, 03.04.2025
Thesen zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen (18:00 - 19:00 Uhr)
- Warum tun wir uns so schwer mit Veränderung im Gesundheitswesen?
- Die Treiber der Veränderung
- Herausforderungen und Ansätze, wie wir Innovation im Gesundheitswesen praxisnah umsetzen können
Dozierender: Prof. Dr. Volker Amelung, Medizinische HochschuleHannover
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Politische & gesetzliche Rahmenbedingungen für eHealth & Digital Health
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Donnerstag, 10.04.2025
Strategien, Gesetze und die Zukunft von eHealth in der Schweiz (17:30 - 19:00 Uhr)
- Strategie eHealth Schweiz 2.0
- Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)
- DigiSante – ein nationales Programm von BAG und BFS zur Förderung der Digitalisierung imGesundheitswesen
- Die Schweiz im internationalen Vergleich
Dozierender: Prof. Dr. med. Sang-Il Kim, Professor für Medizininformatik an der BFH, Mediziner und Medizininformatiker
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
eHealth und Digital Health in der Praxis
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Freitag, 11.04.2025
Stationäre Versorgung (09:15 - 10:45 Uhr)
Trends in der stationären Versorgung, Anforderungen an Spitalversorger, veränderte Organisation, Strategie, Investitionen, eHealth, KIS & AI
Dozierender: Dr. med. Stefan Hunziker, CIO und Mitglied GL LUKS Gruppe
Ambulante Versorgung (11:00 - 12:15 Uhr)
Herausforderungen, Trends, digitale Strategien und Angebote in der ambulanten Versorgung, Digial Health Ecosystems
Dozierender: Marcel Napierala, CEO Medbase Gruppe
Home Based Care (13:15 - 14:45)
eHealth und Digital Health aus der Sicht von Home Based Care, Herausforderungen und Chancen, Projekt Selbstorganisation, Spitex und eHealth
Dozierender: Patrik Bailer, CEO Spitex-Experten GmbH
Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von eHealth & Digital Health (15:00 - 16:30)
Praktische Erfahrungen & Fazit aus eHealth- und Digital Health-Projekten, z.B: Lancierung von patientenzentrierten Angeboten, EPD-Einführung, der Vernetzung Spital und Hausärzte, Reflexion überkritische Erfolgsfaktoren
Dozierender: Pascal Schär, Direktor Technologie und Innovation, Insel Gruppe
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Nutzen und Nutzung von digitalen Lösungen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Samstag, 12.04.2025
Aktuelle Studienlage: eHealth & Digital Health Nutzungin der CH, EU & International (09.15 - 10.15 Uhr)
Erkenntnisse und Entwicklungen aus nationalen und internationalen Studien
Digital Health Teams
Analyse des digitalen Gesundheitsmarktes (10.30 - 12.00 Uhr)
Nutzung von eHealth und Digital Health-Anwendungen, Zusammensetzung der Zielgruppen in der Bevölkerung, Markt- und Vertriebsszenarien für digitale Gesundheitslösungen
Dozierender: Dr. Alexander Schachinger, Digital Health Experte
Silver Surfer - Digitale Senioren (13.00 - 14.30 Uhr)
Digitalisierung im Alltag älterer Menschen, Nutzung von digitalen Tools für die Gesundheitsversorgung( Fitnessarmbänder, Smartwatches etc.)
Dozierender: Dr. Alexander Seifert, Experte Soziologie des Alter(n)s und Techniksoziologie
Nicht ohne uns Patienten. ePatients, Patient Engagement & Participatory Medicine (15.00 - 16.30 Uhr)
Patient*innen als Partner auf Augenhöhe, die globale Bewegung der ePatients, partizipative Medizin, KI in der Hand von Patienten
Dozierender: "e-Patient Dave" deBronkart, Boston USA
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Digital Health Tools & Technologien
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Dienstag, 15.04.2025
Alles EPD oder was? Das elektronische Patientendossier EPD und seine praktische Umsetzung (17.30 - 19.00 Uhr)
Unterschied zwischen EMR, EHR und PHR, Nutzen des EPD für den sektorenübergreifenden Datenaustausch, Gemeinschaften und Stammgemeinschafen, Zertifizierungsverfahren, Finanzierung und Subvention, Implementierung in der Praxis
Dozierender: Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau
Donnerstag, 24.04.2025
Ein bisschen Tech muss sein. Grundlagen zum Thematechnische Standards und Interoperabilität (17.30 - 19.00 Uhr)
Was ist Interoperabilität? Grundlagen zu einem wichtigen Thema für eHealth und Digital Health, Warum sind Standards und Schnitt stellen so wichtig?
Dozierender: Dr. med. Marc Oertle, Leitender Arzt Medizin, MedizinInformatik, spital STS AG
Freitag, 25.04.2025
Vertiefung zu eHealth-Standards und Architektur (09.15 - 12.30 Uhr)
Was ist eine eHealth-Architektur, Welche Standards gibt es in der Gesundheitsinformatik, Deep Dive Interoperabilität, Begriffsdefinitionen und Bedeutung, Internationale eHealth Standards: HL7, FHIR, IHE, Aufgaben, Zusammenwirken, Herausforderungen und Lösungsansätze
Dozierender: Jürgen Brandstätter, Health IT Experte, Wien
On FHIR! Deep Dive zu Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) (13.30 - 15.00 Uhr)
FHIR Architektur, Ressourcen und Struktur, Vorteile (Interoperabilität, Standardisierung, Flexibilität, Erweiterbarkeit), Anwendungsfälle (Elektronische Gesundheitsakten (EHR), Klinische Entscheidungsunterstützung, Telemedizin, Apps), Implementierung: Integration in bestehende Systeme und Tools, Herausforderungen bei der Einführung
Dozierernde: Simone Heckmann, CEO Gefyra GmbH, Leiterin Technische Komitee für FHIR bei HL7 Deutschland
Hospital@Home. Remote Monitoring, Telemedizin und das IoT-Krankenhaus (15.00 - 16.30 Uhr)
Was ist das Hospital@Home?, Unterschiede zu Spitex und häuslicher Pflege, Vorteile im Blick (Patientenzentrierte Versorgung, Reduktion von Krankenhausaufenthalten, integrierte Versorgungskultur), Einsatz von IoT, Wearables, Telemedizin und modernen Messgeräten zur Überwachung und Behandlung, Herausforderungen (Kooperationem, Interoperabilität, Datenschutz, Sicherheit), Regulatorische und tarifliche Fragen, Lernen von internationalen Modellen
Dozierender: Prof. Dr. Sang-il Kim, Professor BFH und Vorstandsmitglied Swiss Hospital at Home Society
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1500.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Mindset Matters – eHealth & Digital Health ist mehr als Technologie
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Samstag, 26.04.2025
Translational Medicine – Vom Silo zum Ökosystem (09.15 - 12.00 Uhr)
Neue Ansätze wie Innovation von der Forschung in die Versorgung kommt am Beispiel der der Diabetesversorgung, Translationale Medizin – was ist das?, Verbindung zwischen Forschung, Versorgung und Patienten-Community: Challenges rund ums Diabetes-Management: Interoperabilität; laufende Projekte; Schnitt stellen zum Healthcare Ecosystem, Diabetese Patient, Startups im Diabetes-Bereich
Dozierende: Cordelia Trümpy & Team, Diabetes Center Berne
Showcase: Partizipative Medizin (13.00 - 14.00 Uhr)
Partizipative Medizin, Shared Decision Making, Open Notes, ePatient Movement, Patient Communities
Digital Health Teams
Ökosysteme im Gesundheitswesen (14.00 - 15.00 Uhr)
Bedeutung und Relevanz von integrierten Gesundheitsökosystemen, Akteure und Services, die Rolle der Daten, Lessons Learned und Herausforderungen am Praxisbeispiel
Dozierender: Mario Bernasconi, CEO Well & Team
New Work & Future Skills. Kulturwandel hin zu mehr Autonomie und Flexibilität im Gesundheitswesen (15.30 - 16.30 Uhr)
Kernelemente von New Work, wie Selbstbestimmung, Flexibilität und Sinnstiftung, Bedeutung im Kontext des Gesundheitswesens, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit neuer Arbeitsmodelle, Zukunftskompetenzen in Health & Care, traditionelle Hierarchien und deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, selbstorganisierte Teams zur Verbesserung der Autonomie und Entscheidungsfindung, partizipative Führung und flache Hierarchien für mehr Eigenverantwortung und Mitgestaltung,
Dozierende: Katharina Lutermann, Geschäftsführende Gesellschafterin tdlc innovation
Dienstag, 29.04.2025
Notwendige Weiterentwicklung oder Frontalangriff auf Berufsbilder? Die Positionen der Verbände zur digitalen Transformation (17.30 - 19.00 Uhr)
Digitalisierungsstrategien der Berufs- und Dachverbände, Kurzinputs von FMH, Spitex, SBK und pharmaSuisse
Dozierende: Esther Kraft , FMH; Cornelis Kooijman, Spitex Schweiz; Andrea Küffer, pharmasuisse; Martina Hachen, SBK
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1130.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Future Health - aktuelle Trends und Innovation im Gesundheitswesen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Dienstag, 06.05.2025
Sprechstunde via WhatsApp und Facetime? (17.30 - 19.00 Uhr)
Telemedizin in der Praxis zwischen Zuwendung, Convenience und Effizienz, Überblick über das Thema Telemedizin, Was darf ich und was nicht?, Konkrete Anwendung in der Praxis, Abrechnungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen
Dozierende: Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin santé24
Freitag, 09.05.2025 (09.15 - 12.00 Uhr)
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
Cloud & KI im Gesundheitswesen
Mit Technologie das Gesundheitswesen smarter machen, Überblick Cloud for Healthcare, KI Use Cases in der Schweiz, KI Demos
Dozierende: Denise Richard, Sales Manager Health, Microsoft
New Work@Microsoft
Rundgang durch das Microsoft Office
Dozierender: Andri Puorger, Technology Strategist for Healthcare, Microsoft
Rundgang im Microsoft Technology Center (MTC)
Innovationslab von Microsoft mit spannenden Einblicken in aktuelle Projekte und Produkte
Dozierender: Rene Knoefel, Director Microsoft Technology Center
Freitag, 09.05.2025 (14.00 - 16.30 Uhr)
Ort: Baden, Kantonsspital Baden KSB
Wenn das Spital zum Innovationslab wird: Innovation im stationären Umfeld (14.00 - 16.30 Uhr)
Medizinische Innovationen schneller und fokussierter voranbringen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und Kooperationen mit Start-ups lancieren
Dozierender: Dr. Marjan Kraak, Managing Director Health Innovation Hub Aargau
Digital Health Startup Szene Übersicht, Innovation Hubs, Think Tanks
Dozierender: Matthias Mettler, Experte Business Building, Digital Health Startups, neue Geschäftsmodelle
Meet Up: Digital Health Startups
Wir treffen 3 Schweizer Startups, lernen ihre Lösungen fürs Gesundheitswesen kennen und diskutieren mit ihnen Geschäftsmodell und Herausforderungen:
- Resmonics. KI-basierte Technologie zur Überwachung und Analyse von Atemwegssymptomen
- HeyPatient. Digitale Gesundheitsplattform für Patienten zur einfachen Verwaltung von medizinischen Dokumenten und Terminen
- Scanvio Medical. KI-gestützte Ultraschallsoftware, die Gynäkolog*innen dabei unterstützt, Endometriose schneller und nichtinvasiv zu diagnostizieren
Dozierende: Dr. Peter Tinschert, CEO Resmonics, Matthias Spühler, CEO HeyPatient, Regula Spühler, COO HeyPatient, Dr. Stefan Tuchschmid, CEO Scanvio Medical
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1130.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Zürich Flughafen The Circle, Baden Kantonsspital Baden KSB
Daten & Gesundheit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Samstag, 10.05.2025
Gesundheitsdaten in der Schweiz (09.15 - 10.45 Uhr)
Nationale Initiativen zur Förderung von Daten und Gesundheit, Umgang mit Gesundheitsdaten in der Schweiz, Infrastruktur für den Austausch von Gesundheitsdaten, DigiSanté und die Fachgruppe Datenmanagement
Dozierender: Gian Reto Grond, Digitalisierungsexperte, Bundesamt für Gesundheit BAG
Gesundheitsdaten in Europa – Europäischer Gesundheitsdatenraum (EHDS) als „Eisbrecher“ für Datensouveränität (11.00 - 12.30 Uhr)
Datenräume im globalen AI-Race, Der European Health Data Space im Überblick, Rollen, Institutionen, Funktionen, mögliche Nutzungsszenarien, Geschäftsmodelle, Föderierte Datenräume und Zweitnutzung von Gesundheitsdaten –Szenarien der Digitalen Transformation
Dozierender: Prof. Dr. Martin Gersch, FU Berlin
Open Source & Open Data: Der Schlüssel zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung (13.30 - 15.00 Uhr)
Open Source im Gesundheitswesen, Verbesserung der Zugänglichkeit und Qualität, Open Data zwischen Datenschutz und Sicherheit, Innovation und Effizienzsteigerung, Best Practices, Zukunft sperspektiven: Förderung einer inklusiven und nachhaltigen digitalen Gesundheit
Dozierender: Bart de Witte, Gründer Hippo AI Foundation
Wrap up Diskussion: (15.30 - 16.30 Uhr)
Use Cases aus den eigenen Organsiationen
Digital Health Teams
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Innovativ, Digital & Lean
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Mittwoch, 14.05.2025
Zeit sparen mit durchgängig digitalen Prozessen. Von der Online Terminbuchung bis zum eRezept (17.30 - 19.00 Uhr)
Integrierte und durchgängig digitale Prozesse in der Praxis, Überblick über das Thema online Terminbuchung, Überblick über das Thema eRezept, elektronische Medikationspläne und Interaktionstools, Konkrete Anwendungen und Beispiele
Dozierender: Jonathan Meier, CEO healthinal
Mittwoch, 21.05.2025
Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit. KI und ChatGPT in der Praxis (17.30 - 19.00 Uhr)
Überblick über das Thema, Unterschied KI und ChatGPT, Konkrete Beispiele und Einsatzszenarien in der Praxis, Was darf ich und was nicht?, Chancen und Herausforderungen
Dozierender: Dr. med. dent. Thomas Müller, Gründer und CEO Institut für angewandte Dentronik IAD
Samstag, 24.05.2025
Patient Experience und automatisierte Prozesse. Virtuelle Assistenten und Bots im Gesundheitswesen (09.15 - 10.45 Uhr)
Definition, Arten und Funktionen von Bots und virtuellen Assistenten, Anwendungsgebiete (verbesserte Patientenerfahrung, Terminvereinbarung, Entlastung durch automatisierte Dokumentation und Triage), Health Literacy und Patientenaufklärung dank KI und Chatbots, Akzeptanz, Künftige Entwicklungen: personalisierte Medizin, Monitoring durch Integration mit Wearables, Rolle von KI in der Präzisionsmedizin
Dozierende: Sophie Hundertmark, Expertin für Chatbots und Künstliche Intelligenz, Beraterin, Forscherin
Digital Health Projekt konkret - am Beispiel der elektronsichen Verordnung (11.00 - 12.30 Uhr)
Digital Health-Projekt in einer Organisation umsetzen von A bis Z - von der Machbarkeitstudie bis zur Umsetzung, am konkreten Projekt der elektronsichen Verordnung
Dozierender: Jürg Lindenmann, CEO healtH-it GmbH
Virtual Reality, Augmented Reality & Spatial Computing (13.30 - 16.30 Uhr)
Einführung in VR und AR, Einsatz von VR/AR zur Unterstützung bei Diagnoseverfahren und therapeutischen Anwendungen, Nutzung von VR/AR für die Ausbildung von medizinischem Personal, Anwendungen zur Verbesserung der Patientenerfahrung, z.B. Schmerztherapie, Rehabilitation, Mental Health, VR/AR-Technologie in Aktion: Live-Demonstrationen, Herausforderungen beider Implantierung, Trends und Innovationen
Dozierender: Torsten Fell, Experte für Immersive Learning, Corporate Learning und Business Transformation
Dienstag, 27.05.2025
Smart Watches, Wearables und Gesundheitsapps undwie die Daten in die Versorgungsprozesse kommen (17.30 - 19.00 Uhr)
Übersicht über das Thema Apps und Wearables, Beispiele und Einsatzszenarien in der Praxis, Was darf ich und was nicht?, Wie kommen die Daten in die Praxis und ins KIS/PIS, Chancen und Herausforderungen
Dozierender: Martin Rüfenacht, Vizepräsident IG eHealth, Community Building Officer Grapevine World GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1890.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Datenschützer und Datennützer
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Mittwoch, 04.06.2025
Die Rolle des Datenschutzes bei der Digitalisierung inder Praxis (17.30 - 19.00 Uhr)
Rechtliche Vorgaben für Datenschutz, Informationspflicht und Einwilligung, Zweckbindung der personenbezogenen Daten, Rechte von Patient*innen, Korrektes Verhalten bei digitalen Tools und Laborgeräten, Korrekte Archivierung und Entsorgung
Dozierende: lic. iur. Ursula Uttinger,Präsidentin Swiss Healthcare Privacy Professionals, Datenschutzbeauftragte Stiftung für Patientenschutz
Samstag, 07.06.2025
Digital Ethics. Ethische Leitplanken für die digitale Transformation im Gesundheitswesen (09.15 - 12.00 Uhr)
Datenschutz und Privatsphäre. Umgang mit Gesundheitsdaten, Autonomie und Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit der Patient*innen, Gerechtigkeit und gleicher Zugang: gleicher Zugang zu digitalen Innovationen, Richtlinien zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten, Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Inklusion und Gleichheit in der digitalen Gesundheitsversorgung, Praxisbeispiele & Diskussion
Dozierender: Dr. Jean-Daniel Strub, Co-Founder von ethix, Experte für ethische Fragen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Neue Ansätze für Data Governance & Health (13.00 - 16.00 Uhr)
Personalized Medicine & Big Data, Data & Health, Personal Genomics, personalisierte Medizin, Genom-Datenbanken, Gesundheitsdatenraum Schweiz
Dozierender: Prof. Dr. Ernst Hafen, Digital Health Pionier und Visionär
Wrap up: Baucht es neue Wege zwischen Privacy und Publicy? (16.00 - 16.30 Uhr)
Diskussionen rund um Recht, Datenschutz, Ethik und Innovation im Gesundheitswesen
Digital Health Teams
Dienstag, 10.06.2025
Verschlüsselt & vertraulich - Datensicherheit und sichere Kommunikation in der Praxis (17.30 - 19.00 Uhr)
Vorgaben für Daten in der Praxis, Sicherheitsrichtlinien, Zugriffsregelungen und -kontrollen, Verschlüsselung von Daten, Wartung und Sicherheitsprüfungen, Erkennung und Behebung von Schwachstellen, Backup-Konzept, Hilfsmittel der Verbände & Best Practice
Dozierender: Lucas Schult Geschäftsführer HIN
Dienstag, 17.06.2025
Wo kein Nutzen, da keine Anwendung Nutzenbewertung und Evidenz digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen (17.30 - 19.00 Uhr)
Wirksamkeit und Nutzen von eHealth- und Digital-Health-Anwendungen, Wie misst man Qualität und Verlässlichkeit, Notwendigkeit einer soliden Evidenzbasis, Indikatoren für die Bewertung
Dozierender: Dr. oec. publ. Matthias Arnold, Gesundheitsökonom inav
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1890.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Bits, Bytes & Budgets
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth & Digital Health statt.
Montag, 23.06.2025
Tarife und Leistungsmodelle. Die Möglichkeiten der Finanzierung von eHealth und Digital Health (17.30 - 19.00 Uhr)
eHealth und Digital Health aus Abrechnungssicht, Wie wird eHealth und Digital Health vergütet, Wie können Telemedizin, eRezepte und Gesundheitsapps abgerechnet werden?, Selbstzahlung vs.Tarifabrechnung, Digitale Therapeutik und Mittel- & Gegenstandsliste (MiGel), Krankenleistungs-Verordnung (KLV)
Dozierende: lic. iur. Claudia Brenn Tremblau, Direktionspräsidentin Ärztekasse Genossenschaft
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Digitale Transformation – ein Paradigmenwechsel
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 28.09.2024
Kurseinführung:
- Einführung,
- Gegenseitiges Kennenlernen,
- Organisation und Arbeitsweise
Dozierende: Andrea Belliger, David J. Krieger, Direktor IKF
Future Trends: die grossen Transformationen:
- Digitale Transformation,
- demografische Transformation,
- geopolitische Transformation,
- ökologische Transformation,
- Bio-Transformation,
- Diskussion
Dozierender: George Roos, Zukunftsforscher
Internet of Everything:
- Neue Technologien als Treiber des Wandels,
- Was sind die treibenden Technologien 4.0?,
- Subscription Economy,
- Kundenbeispiele,
- Wo bleibt der Mensch?
Dozierender: Ralf Günthner, Digital Pioneer
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Künstliche Intelligenz & die Macht der Daten
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 05.10.2024
KI & die Macht der Daten
- Fokus Generative AI Geschichte,
- Praxisanwendungen,
- Tools für die tägliche Arbeit,
- Hot Topics,
- Technologieprognosen,
- Chancen und Grenzen
Dozierender: Michael Katzlberger, AI Experte und CEO
Ethik-Toolbox – ein praxisorientierter und philosophischer Blick auf das Thema AI
- Ein technikphilosophischer Blick auf das Thema: wie erkennt man ethische Herausforderungen neuer Technologien und Produkte und geht verantwortungsvoll mit ihnen um?
- Input und Diskussion um FairAI, Ethical Design Review, Ethical Technology Assessment, Digital Trust Labels
Dozierender: Jean Daniel Strub, Geschäftsführer ethix, Lab für Innovationsethik
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 19.10.2024
Blockchain & Trusted Networks: Hintergründe, Funktionsweise, Smart Contracts, aktuelle Anwendungen und die Auswirkungen auf herkömmliche Mittlerinstanzen
Dozierender: Peter Grosskopf, Gründer Unstoppable Finance
Crypto-Philosophie & Ethik hinter Blockchain und KI: Gedanken und Denkansätze zu philosophischen Fragen und zur Ethik hinter Blockchain und KI
Dozierender: Yoshija Walter, Professor, Mitglied KI-Taskforce
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 02.11.2024
Biohacking, Genetic Engineering & Neurotechnologie: Neueste Trends an der Schnittstelle von Technologie & Biologie, Biohacking, Brain Computer-Interfaces (BCI), Human Cloud Connection, Next steps of Human Evolution
Dozierender: Patrick Kramer, CEO Digiwell, Co-Founder VivoKey Technologies
Virtual & Augmented Reality – Integration von physischen und digitalen Welten: Immersive Technologien, 360/180-Grad, Hands on Beispiele, Virtual Reality verstehen, Erfolgsfaktoren, Kosten, VR Lernen im 21. Jahrhundert, Augmented Reality verstehen, Einsatzszenarien, Blick in die Zukunft
Dozierender: Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
New Work – die Zukunftunserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 16.11.2024
Future Workplaces:
- Auseinandersetzungen mit grundlegenden Veränderungen von Arbeit im digitalen Zeitalter,
- Zusammenspiel Kultur,
- Technologien & Räume,
- Hybrid Work verstehen,
- Konzepte von Zusammenarbeit und Arbeitsorten,
- Coworking, Reflexion über «neue Arbeit für alle»
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin 5to9, Mitgründerin Coworking Institut
Neues Solidarsystem für eine neue Arbeitswelt: Arbeit, Vergütung und persönliche Weiterentwicklung auf dem Hintergrund von New Work neu denken, Grundeinkommen, Sharing Economy und Solidarität -Spielräume für Veränderungen schafften
Dozierender: Ondine Riesen, Co-Founder Ting
Zukunft der Demokratie: Gedanken zur Demokratie in Zeiten der Konfusion. Ein Plädoyer für den Abschied vom demokratischen Prinzip der politischen Gleichheit und Forderung nach einer Smart Governance
Dozierender: David Krieger, Professor IKF
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Agile Netzwerkorganisation & New Leadership
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 30.11.2024
Agile Netzwerkeorganisationen: Soziokratie, Holacracy & Co:
- Warum agile Organisationen?,
- Evolutionäre Organisationen (Ganzheitlichkeit, Management, Strategie),
- Holakratie (Rollen, Kreise; Tools, Konsent),
- ganz konkrete Anwendung: LerNetzOkratie (Einführung von Selbstorganisation; Führen nach Spannung, Werte),
- Soziokratie und S3 (Prinzipien, Treiber, Patterns),
- Pre Mortem und Priorisieren,
- Übersicht, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Learnings
Dozierender: Bernhard Probst, CEO Lernetz, Experte für Corporate Learning und neue Organisationsformen
New Leadership – Inner Leadership:
- Grundlagen,
- Veränderte Welt: Was sind Treiber neuer Führungsansätze,
- “Neue” Führung im Grundsatz,
- Was ist Servant Leadership,
- Unterschiede zur klassischen Führung,
- Organisationale Rahmenbedingungen
Dozierender: Patrick Schwab, Subject Matter Expert, Operating Model Development & Culture SBB
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Organisationale Transformation & Future Skills
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 14.12.2024
Methodenworkshop: Organisationale Transformation - Von Hierarchie zu autonomen Teams: Methodenworkshop & Anwendungsframework Organisatorische Transformation von einer klassischen Hierarchie zu einem Netzwerk autonomer Teams
Dozierender: Ralf Günthner, Digital Pioneer, IoT Enthusiast, Experte für Business Model Innovation
Future Skills Navigator – Warum wir Zukunftskompetenzen brauchen und wie wir sie anwenden:
- Welche zukunftsentscheidenden menschlichen, sozialen, lebenspraktischen & digitalen Kompetenzen brauchen wir?
- Warum brauchen wir diese Zukunftskompetenzen?
- Analyseinstrument Future Skill Navigator:
- Wie lassen sich diese Kompetenzen in einem strukturierten Framework darstellen?
- Wie lassen sich diese lernen?
Dozierender: Dr. Martin Schwemmle, CEO The Future Company
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 11.01.2025
Einblick in den digitalen Untergrund : in Zeiten von Cybercrime, Trolls, Cyberwarfare, Webcam-Spionage und Darknet
Dozierender: Marc Ruef, Head of Research, scip AG
Digital Citizenship zwischen Privacy und Publicy: Veränderter Umgang mit den Konzepten von Privacy und Publicy, Digital Citizenship, Governance-Frameworks
Dozierender: Prof. Dr. David Krieger, Professor IKF
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Topografien der Zukunft , Smart Cities und Twin Transformation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 25.01.2025
Smart City - Topografien der Zukunft: Verkehr, Gesundheit, Bildung Wohnen, Freizeit, Sicherheit, Freiheit
Dozierende: Nathalie Klauser, Director intersections, Board Member Future City Alliance
Smart City Luzern - von hohen Erwartungen, sichtbaren Erfolgen und notwendigen Entwicklungen:
- «Wirksam modernisieren, intelligent verzichten, wegweisend gestalten»
- Was hat die Stadt Luzern aus Umwegen und Misserfolgen gelernt?
- Wie können Führungskräfte und der Mitarbeitende für den Veränderungsprozess begeistert werden?
Dozierender: Urs Truttmann, Chief Digital Officer Stadt Luzern
Twin Transformation Digitale Transformation & Transformation hin zur Nachhaltigkeit: Technologie und Klimawandel: Rettung oder Illusion?
Dozierender: Roland Benedikter, Politikwissenschaftler und Soziologe
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Fr, 07.02.2025
Transhumanismus - Reinventing Humanity: Ethische und philosophische Überlegungen zur Verschmelzung von Mensch und Maschine, von physischen, biologischen und digitalen Eigenschaften
Dozierender: Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter, Politikwissenschaftler und Soziologe
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Transformation erleben: Learning Journey - VR-Exkursion in die Fusion Arena nach Zürich
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online und Zürich
Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 28.03.2025
- Methode 01 – Mit dem Future7 Tool die Zukunft bauen
Innovativer Ansatz zur Entwicklung von Zukunftskompetenz und Transformation in Organisationen- Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
- Methode 02 – Future Organizations erfolgreich gestalten
Anleitung von und für innovative Unternehmen in der Transformation. Wir lernen an konkreten Beispielen aus dem Bereich Startup, KMU und Grossunternehmen, wie man eine Strategie entwirft, wenn die Zukunft unklar und ungewiss ist.
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 05.04.2025
- Methode 03 - Innovation Turbo: Design Thinking mit KI für kreative Durchbrüche
In diesem praxisnahen Bootcamp zum Thema "Design Thinking mit KI" erkunden wir die Grundlagen dieser agilen Innovationsmethode, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Wir lernen, wie KI-Tools den Design Thinking-Prozess in jeder Phase unterstützen und beschleunigen können - von der Problemanalyse bis zum Prototyping. Und wir erfahren von den Profis, wie dieser Ansatz die Innovationsfähigkeit steigert und uns hilft, effizientere und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln- Dozierende: Nadine Wolf, Lead Innovation & Business Design, milani
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Thalwil
Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung auf neue Art
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 26.04.2025
- Methode 04 – Es geht auch ohne KPI: Ziele und Schlüsselergebnisse erstellen mit OKR
Objectives und Key Results (OKR) ist eine innovative Führungsmethode, die dabei hilft, über klare Ziele und Schlüsselergebnisse die Strategie und strategische Massnahmen auf den Boden zu bringen, operativ umzusetzen und die Resultate zu messen.- Dozierender: Erno Obogeanu-Hempel, Digital Winners
- Methode 05 – Team Toppings: Agilität entfalten mit Lernhacks für erfolgreiche Zusammenarbeit
Einfache und konkrete Routinen, die Teams helfen, Lernpotenziale in ihrem Arbeitsalltag zu erkennen und zu nutzen. Basierend auf dem Scrum-Framework zeigt die Methode, wie Arbeiten und Lernen effektiv miteinander verknüpft werden können, um die Teamleistung zu steigern- Dozierender: Dr. Thomas Tillmann, CEO Lernhacks, Experte für innovative Lernstrategien
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 03.05.2025
- Methode 06 – Lego® Serious Play®: Strategien mit den Händen entwickeln
Lego® Serious Play® (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels mit organsiationalen Themen verbindet. LSP fördert neue Ideen, verbessert die Kommunikation und beschleunigt Problemlösungen Im Kontext strategischer Arbeit macht LSP komplexe strategische Themen im Team greifbar, hilft Visionen und Missionen zu entwickeln, Szenarien zu analysieren, sich auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten und Transformationsprozesse zu unterstützen.- Dozierender: Oliver Gabor, Gründer und CEO Teambeschleuniger GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit WOL und authentischer Kommunikation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 16.05.2025
- Methode 07 – Teamgeist entfesseln: Working Out Loud (WOL) für Teams
Der Workshop führt in die Methode "Working Out Loud für Teams" (WOL4Teams) ein. Wir erfahren, wie durch offenes Teilen von Wissen die Zusammenarbeit im Team signifikant verbessert und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etabliert werden kann. Der Kurs vermittelt praktische Strategien, um WOL-Prinzipien in den Arbeitsalltag zu integrieren und damit Transparenz, Vertrauen und Innovation im Team zu fördern.- Dozierende: Katharina Krentz, Gründerin und CEO Connecting Humans
- Methode 08 - Authentische Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Im Gespräch mit CEO Tina Müller erfahren wir, wie authentische, transparente Kommunikation zum zentralen Transformationstool wird.- Dozierende: Tina Müller, CEO der Weleda AG, Expertin für Marketing und Unternehmensführung (angefragt)
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer methodisch neu gedacht
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 17.05.2025
- Methode 09 – Vom Spiel zur Interaktion. Erkenntnisse durch gemeinsame Erfahrung
Der Workshop führt in die Methode des Erfahrungs-Orientierten Lernens (EOL) ein, die spielerische und interaktive Elemente für nachhaltige Lernprozesse nutzt. EOL stellt aktives Erleben und Reflexion in den Mittelpunkt und eignet sich besonders für Trainings-und Teamentwicklung. Teilnehmende erlernen praktische EOL-Techniken zur Steigerung der Interaktionseffektivität und Optimierung des Wissenstransfers in verschiedenen Kontexten.- Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Gründer und CEO Collaboration Design
- Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Gründer und CEO Collaboration Design
- Methode 10 - Meet Up. Meetings methodisch weiterdenken
Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Besprechungen und Steigerung der Zusammenarbeitseffizienz. Teilnehmer erlernen gezielte Methoden zur Strukturierung von Meetings, die kreative Ideen fördern und Entscheidungsfindung verbessern. Der Kurs bietet wertvolle Impulse zur Verbesserung der Teamkommunikation und nachhaltigen Steigerung der Meeting-Ergebnisse.- Dozierender: Prof. Dr. Martin Eppler, Professor für Medien-und Kommunikationsmanagement, Universität St. Gallen
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte die Organisationskultur fördern
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 24.05.2025
- Methode 11 - Good Organisations: Wie Werte mehr Wert bringen
In diesem Workshop geht es um die zentrale Rolle von Werten für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Teilnehmende lernen, wie gelebte Werte Vertrauen fördern und eine effektive Kommunikationskultur schaffen können, die sich positiv auf die gesamte Organisation auswirkt.- Dozierende: Prof. Dr. Antoinette Weibel, Direktorin Institut für Arbeit und Arbeitswelten (angefragt)
- Methode 12 - Kulturarchitekten: Business Culture Design für zukunftsfähige Unternehmen
Dieser Workshop bietet innovative Ansätze zur Gestaltung und Visualisierung von Unternehmenskultur. Teilnehmende lernen, wie sie mit Hilfe der Culture Map und Culture Sprints die Kultur ihres Unternehmens greifbar machen und aktiv gestalten können. Eine praktische Methoden, um Werte, Kultur und Mindset so zu transformieren, dass sie die Anpassungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens in einer sich schnell wandelnden Welt fördern.- Dozierender: Simon Sagmeister, Gründer und CEO The Culture Institute
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 21.06.2025
- Methode 13 – Sinnovate Your Life. Der Weg zu mehr Erfüllung
Purpose ist nicht nur ein Thema für Organsiationen, sondern genauso für Individuen und Teams. Sinnovate ist eine Methode, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Positiver Psychologie und empirischer Sinnforschung mit systemischem Coaching und agilen Innovationsmethoden verbindet. Wir lernen, wie wir in fünf konkreten Schritten unser Leben tiefgreifend und nachhaltig verändern können, um mehr Sinn und Erfüllung zu finden.- Dozierender: Martin Schwemmle, Innovationsforscher, The Future Company
- Methode 14 - Podcasting: Strategiekommunikation einmal anders
Mit Storytelling und Podcasting zur klaren Kommunikation der Strategie. Podcasting ist ein Trend auch in der Unternehmenskommunikation. In diesem Workshop werden die Grundlagen vermittelt, selbst einen Podcast zu starten oder den eigenen auf das nächste Level zu heben- Dozierender: Ingo Stoll, Gründer und CEO Akademie für Audiografie
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 27.06.2025
- Methode 15 - No more Blabla. Gedanken auf den Punkt gebracht
Mit Storytelling komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich erklären! Der Workshop vermittelt effektive Techniken, um komplexe Ideen prägnant und überzeugend zu kommunizieren. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Botschaften durch geschickte Dramaturgie und innovative Methoden, z.B. unter Einsatz von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz, wirkungsvoll gestalten können.- Dozierender: Stefan Huber, Founder StoryUp GmbH, Innosuisse Special Coach
- Methode 16 - Wofür stehst du am Morgen auf? Transformation durch sinnstiftende Unternehmenskultur
Dieser Workshop beleuchtet die entscheidende Rolle von Sinnerleben für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Teilnehmende lernen, wie Faktoren wie Vertrauen, Stärkenorientierung und Einflussnahme auf die eigene Arbeit zu einer sinnstiftenden Unternehmenskultur beitragen und dadurch Motivation, Leistung und Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern.- Dozierender: Prof. Dr. Nico Rose, Psychologe, Autor und Experte für Positive Psychologie
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 05.07.2025
- Methode 17 - Simplicity. Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Komplexität meistern! Der Workshop führt in die Simplicity-Methode ein, einen praktischen Ansatz zur Vereinfachung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Teilnehmende lernen, wie sie durch gezielte Strategien Komplexität reduzieren und dadurch Effizienz, Kundenzufriedenheit und Innovationskraft steigern können.- Dozierender: Jiri Scherer, Co-Gründer denkmotor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Grundlagen und Konzepte von Wissensmanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 15.11.2024
Was ist Wissensmanagement? Einführung in die Konzepte von Wissensmanagement:
- Relevanz und Entwicklung des Themas Wissensmanagement;
- Überblick über Modelle, Prozesse und Methoden;
- organisationales und individuelles Wissensmanagement;
- Integration in Geschäftsmodelle;
- Wissensaustausch und Kommunikation
Dozierender: Dr. Jochen Robes, Robes Consulting
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Bausteinmodell für Wissensmanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 16.11.2024
- Wissen philosophisch betrachtet: Warum Wissensmanagement?; Was ist Wissen?; Wissensarten; Wissensbarrieren in Organisationen
- Das Genfer Bausteinmodell: Übersicht und Leitfragen zum Genfer Bausteinmodell
- Konkrete Umsetzung und Praxisbeispiele: Wissensverteilung als Benchmarking; Wissensverteilung im Dialog; Wissensverteilung über Generationen; Wissensbewahrung in Prozessen; Wissensbewahrung in IT
Dozierender: Dr. Christian Wiedemann, Managing Director geneva knowledge group
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wissensorganisation implementieren – Planung und Durchführung von WM-Initiativen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 06.12.2024
- Strategie, Planung & Durchführung von WM-Projekten:
- Typische Problemstellungen und Nutzen;
- Rollen von Wissensmanagement als „Stabilisator“ und “Dynamisierer“;
- Wissenstreppe und ihre Implikationen für die Implementierung
- Wissensmanagement in der Organisation verankern:
- Ein Gesamtkonzept orientiert an der Wissenstreppe;
- Umsetzung des Gesamtkonzepts;
- Governance, Rollen und Aufgaben von Wissensmanagement 4.0
- Praxisbeispiele und Implementierungsprojekte:
- Wissensmarkt mit Praxisbeispielen unterschiedlicher Organisationen;
- Bearbeitung von Fällen der Teilnehmer
Dozierender: Prof. Dr. Klaus North, Professor für internationale Unternehmensführung
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wissenstransfer & Wissenserhalt. Erfahrungswissen sichern
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 07.12.2024
- Wissenstransfer erfolgreich durchführen: Wissenstransfer / Wissensmanagement: Hintergrund, Praxisbeispiele; Informationsmanagement + Wissensmanagement, Tipps + Tricks, Wissenstransfer Methodik
- Worksphere Map: Theorie und Praxis: Übungs-Worksphere Map erstellen, Fallstudie, Simulation Initialisierung - Erstellung Worksphere Map
Dozierender: Benno Ackermann, Geschäftsführer Wissenstransfer
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wissensbilanz. Die Wirksamkeit von Wissensmanagement messen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 13.12.2024
- Methodik Wissensbilanz. Erfolgskritisches Wissenidentifizieren und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess initiieren:
- Kennenlernen des Aufbaus und der Umsetzung in der Praxis der Wissensbilanz;
- Die drei immateriellen Kapitalarten: Qualität, Quantität und Systematik:
- Teambezogene Bewertung von verschiedensten Einflussfaktoren als Moderator/-in führen;
- Die Wirkungsanalyse;
- Die Auswertung der Wissensbilanz
- Praxis Wissensbilanz:
- Gemeinsamer Aufbau einer beispielhaften Wissensbilanz,
- Gemeinsame Bewertung des Status-Quo,
- Gemeinsame Wirkungsanalyse,
- Auswertung,
- Massnahme-Ableitung,
- Feedback und Perspektiven
Dozierender: Detlef Kahrs, Inhaber Wissensbilanz.de, Vorstand Bundesverband Wissensbilanzierung BVWB
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wissensmanagement als Management- und Leadership-Herausforderung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 10.01.2025
Produktive Wissensarbeit(er) – Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Gründe, sich mit produktiver Wissensarbeit zubeschäftigen, Wissen als strategische Ressource, Produktivitätskiller und -potenziale der Wissensarbeit, Produktive Wissensarbeit besser managen
Dozierender: Prof. Dr. Stefan Güldenberg, Professor für Strategisches Management, EHL Lausanne
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Künstliche Intelligenz in der Wissensarbeit. Hintergründe, Anwendungen, Auswirkungen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 24.01.2024
- Künstliche Intelligenz & ChatGPT:
- Intro,
- 3K-Modell,
- Bezugnahme zu Fallstudien,
- Exkurs: ChatGPT im WM,
- Was ist KI? Grundlagen, Geschichte und Definition von KI,
- Automation des Entscheidens,
- Mensch-in-der-Schleife,
- Stufenmodelle der Automation,
- Beispiele
- KI für und im Wissensmanagement:
- Exkurs: Wie funktioniert ChatGPT?,
- Funktionsallokation,
- 4K-Modell,
- WM-Begriffswelt inder KI,
- Fallbeispiele,
- Zukunft des Wissensmanagementmit Künstlicher Intelligenz,
- Ausblick,
- Szenarien zur Zukunft von WM,
- Outro
Dozierende: Stefan Holtel, Curator of Digital Change PwC
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Persönliches Wissensmanagement (und Produktivität) mit Künstlicher Intelligenz
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 25.01.2024
- KI Werkzeuge für persönliches Wissensmanagement:
Kollektive und individuelle Definition von „Persönlichem Wissensmanagement“, Produktivitätsstrategien: analog, digital, generativ, Werkzeuge und Anwendungsprozesse kennenlernen - KI Werkbank:
- „Werkstück“ festlegen: Was will ich verbessern oder einüben? (Wie und wo will ich meine Produktivität verbessern? Wie kann mich KI dabei unterstützen?),
- Werkzeuge ausprobieren, anwenden und gemeinsam reflektieren,
- Individuelles Feedback und kollektiver Ausblick
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wissenskultur etablieren & Knowledge Teams
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 08.02.2025
Wissenskultur – Teilen erwünscht! Wissen-ist-Macht-Denken, Blockaden im freien Wissensfluss und isolierte Wissensinseln reduzieren die Handlungs- und Innovationskraft von Organisationen. Der Workshop veranschaulicht die Komplexität einer Wissensteilungskultur und gibt konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung des Wissensflusses im eigenen Unternehmen.
Dozierende: Kristin Block, Wissensmanagement-Expertin, Kristin Block Beratung
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Tools & Technologien des Wissensmanagements
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 22.02.2025
- Einführung in KM-Technologien undAnwendungsbereiche: Kernkonzepte WM, Begriffe im Umfeld von Wissensmanagement-Technologien, IT Trends
- Schlüsseltechnologien des Knowledge Managements: KM-Technologie im Überblick; Collaboration Technology; Content Management; Visualization & Aggregation; Expert Locators (inkl. Portale); Retrieval und intelligent Search, Profiling (inkl. Summarizing)
- Markt-Situation KM-Technologien: Anbieter Profile: KM-Technologie-Anbieter, führende KM-Tools, Digital Experience Leaders
- Einführungs-Szenarien und Kurzfälle: Vorgehen, Evaluationskriterien
Dozierender: Prof. Dr. Martin Eppler, Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement HSG
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Das grosse Ganze – Healthy & Sustainable Growth
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 14.03.25
Themenblock 5: Das grosse Ganze – Healthy & Sustainable Growth
- Wenn Nachhaltigkeit auf innere Haltung trifft: Inner Development Goals als Kernthema für eine gesunde Führung
Dozierender: Patrick Schwab
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Winterthur
Gesunde Führung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 01.11.24
Themenblock 1: Gesunde Führung
- Studienlage Gesundheit in Organisationen
- Was macht gesunde Führung aus?
- Gesundheit umfassend verstanden
- Happiness Hacks. So glücklich kann Arbeit machen
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger, Livia Altmann, Meike Bütikofer, Heidi Zbinden, Dr. Nicole Torjus, Dr. Christina Berndt, Maike van den Boom
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Gesunde Führung & Organisation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 31.01.25 / Di, 25.02.25 / Mo, 03.03.25 / Mi, 12.03.25 / Fr, 14.03.25
Themenblock 4: Gesunde Führung & Organisation
- Positive Organisationskultur und ethisches Management
- Die spinnen, die Jungen?! – neue Ansprüche an Arbeit und Führung
- Organisationale Energie – Wie Sie das Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpfen
- Psychosozialer Stress und Auswirkungen auf Organisationen
- Job-Stress-Analysis & Coaching
- Erfolgsbeispiele aus Unternehmen, konkrete Umsetzungen
Dozierende: Heidi Zbinden, Prof. Dr. Anina Cristina Hille, Prof. Dr. Heike Bruch, Saskia Lüdi, Roger Ritler
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1890.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Uzwil, Winterthur und online
Fokus Mitarbeitende & Teams
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 13.12.24 / Di, 07.01.25 / Mo, 13.01.25 / Di, 21.01.25 / Mi, 29.01.25 / Fr, 31.01.25
Themenblock 3: Gesunde Führung von Mitarbeitenden & Teams
- Umgang mit Spannung und Ambiguität
- Leadership Essentials – Mindset
- Purpose & Resilienz als Schlüsselfaktoren
- Mitarbeitenden- und Teamführung mit Impact
- Generationen wirkungsvoll führen
- Linc Personality Profiler & Coaching
- Praxisbesuch & Good Practice KMU
Dozierende: Meike Bütikofer, Dr. Hans-Peter Strebel, Kurt Loosli, Andreas Zindel, Max Renggli
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1540.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Cham, Uzwil und online
Gesundheit & gesunde Selbstführung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Sa, 02.11.24 / Mo, 11.11.24 / Di, 26.11.24 / Fr, 13.12.24
Themenblock 2: Gesundheit & gesunde Selbstführung
- Health as a Attitude: Neurobiologische Grundlagen
- Gesunder Lebensstil und Stressmanagement
- Erfolgreiche Selbstführung: Stärkung der Ressourcen
- Longevity. gesundes Altern
- Selbstverantwortung & persönliche Entwicklung
- Strategien für ein gesundes Arbeitsleben
- Neuroplastizität als Erfolgsrezept
- Integraler Stresstest & Coaching
- Parallelen zwischen Sport und Business
Dozierende: Florian Wolf, Meike Bütikofer, Livia Altmann, Cornelia Kawann, Dr. med. Anna Erat, Dr. Nikolas Epp
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 2630.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern, Cham und online
Learning Horizons
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 25.10.2024
- CAS E-Learning - Einführung: Kurseinführung Programm und Ziele, Organisation und Arbeitsweise, Tools, Projektarbeit, Upgrade-Möglichkeiten, gegenseitiges Kennenlernen (Andrea Belliger, David Krieger)
- Digitale Transformation & vernetztes Lernen: Digitalisierung und Digitale Transformation, Systeme und Netzwerke, neue Werte und Normen, Konnektivismus als neue Lerntheorie, neue Technologien und neue Forderungen an Bildungssettings (Andrea Belliger)
- Learning Horizons: Bildungstrends, neue Lernansätze und -szenarien und ihre Konsequenzen für Bildung:
Bildungsmärkte im Wandel, Learning & Technology Trends, Workplace Learning: Zielgruppen, Angebote, Ressourcen; MOOCs Massive Open Online Courses: Begriff, Entwicklung, Modelle; Der Corporate Learning 2025; MOOCathon; Top Tools for Learning: von eins bis zehn (Jochen Robes)
Dozierende: Andrea Belliger, David Krieger (Einleitung), Jochen Robes
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lernkultur & Agile Bildung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 26.10.2024
Lernkultur & Agile Bildung. Ein Framework für eine neue Lernkultur:
- Worum geht es? Und warum ist das wichtig?;
- Lernkultur systematisch bewerten und entwickeln;
- Rollenveränderungen im Kontext Lernkultur;
- Lernkultur-Entwicklung planen und konkret angehen
Dozierender: Thomas Tillmann, Co-Founder Lernhacks
Agiles Lernen und seine Rahmenbedingungen:
- Einführung in agiles Lernen, Verbindung von agilem Lernen und Agilität (und Scrum), Rahmenbedingungen für agiles Lernen
Dozierende: Vera Baum, CEO qualityminds
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Vom Bildungsbedarf zum Bildungsprodukt (Praxisworkshop, 2 Tage)
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 08.11.2024
Sa, 09.11.2024
Agiles Projektmanagement für E-Learning von A bis Z:
- Am eigenen konkreten Projekt (falls vorhanden) oder an einem konkreten (real life) eLearning-Praxisbeispiel werden die Projektschritte einer eLearning-Entwicklung von der Akquise, über die Umsetzung bis zur Evaluation vermittelt, diskutiert und konkret angewandt.
- Akquise, Offerte, Beratung, Erwartungsmanagement, Projektmanagement, Ressourcen und Rollen, Moderation, Didaktikentscheide, Prototyping, Medien-Formatwahl, Umsetzung, Testing, Marketing, Betrieb, Evaluation
Dozierender: Bernhard Probst, Gründer Lernetz
Optionaler Projektarbeitslunch:
- Wir bringen Projektarbeiten zur Einsichtnahme mit und stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung
Dozierende: Andrea Belliger, David Krieger
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Tools & Technologien – Teil 1
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Di, 19.11.2024
Technologie-Landkarte für digitales Lernen:
- Die eLearning-Welt aus Techniksicht,
- Was steckt hinter Begriffen wie LMS, xAPI, LCMS, SCORM & Co?
- Welche E-Learning-Technologien gibt es?
- Wie unterscheiden sie sich?
- Für welchen Einsatz eignen sie sich? Rollen, Content, technische Infrastruktur, Systeme, E-Learning-Tech-Framework,
- Welches Tool für welchen Zweck?
- LMS & Beispiele, Autorensysteme & Beispiele, Kollaborationstools synchron und asynchron
Dozierender: Tobias Hauser, Gründerund CEO Arrabiata Solutions, E-Learning Experte
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lernende Organisation: Strategie & Stakeholdermanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 23.11.2024
- E-Learning Strategie entwickeln und umsetzen: 5 Schritte der Entwicklung, strategische Analyse, Szenarien entwickeln und bewerten, Infrastruktur bestimmen, Geschäftsmodell, Aktionsplan entwickeln und umsetzen, Evaluation
- Stakeholdermanagement bei E-Learning: Stakeholdermanagement in 4 Schritten, Ermittlung der Stakeholder, typische Stakeholder im Corporate E-Learning, Einordnung der Stakeholder, Bewertung der Ansprüche, Kommunikationskanäle und -grundsätze, Involvieren der Beteiligten, Probleme und Aktionsplan
Dozierender: Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Tools & Technologien - Teil 2
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Di, 03.12.2024
eLearning-Architektur & eLearning-Projekte aus technischer Sicht:
- eLearning-Technologie-Architektur, Mobile Learning, Standards in der eLearning-Welt: von SCORM zu XAPI, xAPI und LRS, Szenario mit Learning Record Store, REST-Web Service und JSON, xAPI-Aufbau und cmi5
- Das eLearning-Projekt: Anforderungen, Bezugsmodelle von eLearning-Systemen, Kosten in eLearning-Projekten, Schnittstellen & 8-W-Schnittstellensteckbrief, Systemlandkarte
Dozierender: Tobias Hauser
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Innovative Lernformate & Learning Experiences
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 07.12.2024
Spielend lernen: Game Based Learning, Serious Games & Gamification:
- „Get serious about fun“- Game Based Learning –Serious Games - Gamification
- Was sind Serious Games?
- Kann man überhaupt spielend lernen?
- Was passiert im Kopf?
- Trends
Dozierender: Roman Rackwitz, Gründer und CEO von Engaginglab, Direktor der GamifyCon
Immersives & erfahrungsbasiertes Lernen: VR, AR und Metaverse für Lernen und Arbeiten:
- Immersive Technologien,
- 360/180-Grad,
- Hands on Beispiele,
- Virtual Reality verstehen,
- Erfolgsfaktoren,
- Kosten,
- VR Lernen im 21. Jahrhundert,
- Augmented Reality verstehen,
- Einsatzszenarien,
- Blick in die Zukunft
Dozierender: Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning
Online Rollenspiel: das eine Brücke schlägt zwischen den Themen Gamification und digitale Zusammenarbeit
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Begleitung digitaler Lernprozesse - asynchron, synchron, hybrid
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 11.01.2025
Digitale Lernprozesse begleiten:
- Asynchrone, synchrone, hybride Settings - Beispiele,
- Tools und theoretische Grundlagen,
- Gestaltung kollaborativer Handlungsfelder,
- Communities,
- Rollen,
- Grundsätze,
- Drehbuch,
- Dramaturgie,
- Methodenkoffer,
- Praxisbeispiele, Erfahrungen,
- Rollen und Kompetenzen für Bildungsexperten,
- Lerncoaches und Lernende
Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Digital Collaboration Specialist, Change Companion, Gründer Collaboration Design GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Learning Innovation - EdTechs & Edupreneurs
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 18.01.2025
eLearning Startup Szene - EdTech & Edupreneurs:
- Überblick über die EdTech-Startup Szene,
- Ziele des EdTech Colliders als Digital Innovation Hub,
- EdTech Testbed Programm,
- Diskussion über Chancen und Herausforderungen
Dozierender: Roman Brügger, Managing Director Swiss EdTech Collider
EdTech Startup Pitches:
- Verschiedene Educational Technology Startups aus den Bereichen Early Childhood Education bis Corporate Learning & Training stellen sich vor und diskutieren mit uns ihre Ideen, Ziele und Herausforderungen
Breakout Sessions mit verschiedenen Startups
Learning Insights:
- Vom Schulzimmer ins EdTech Startup
Dozierender: Nicolas Brandenberg, EdTech Expert, Innovator
EdTech Startup Pitches - Teil 2
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online Alumni-Veranstaltung
Künstliche Intelligenz für Learning & Development
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 31.01.2025
- Generative AI und die Wertschöpfungskette von Learning & Development:
- theoretische und praktische Auseinandersetzung
- Lernziele und Lerninhalte mit KI
- Wie können wir mit KI bessere (massgeschneiderte) Lernziele und daraus abgeleitete Lerninhalte erstellen?
- Drehbücher und didaktische Reduktion mit KI:
- Wie produzieren wir mit KI bessere Drehbücher schneller und produktiver ohne Inhaltsüberflutung, die niemand braucht?
- Inhaltserstellung und Produktion mit KI:
- Welche #GenerativeAI Tools gibt es, um verschieden Inhaltsformate zu generieren?
- Was übernimmt die KI und was bleibt (aus gutem Grund) bei uns?
- Kollaboration und Interaktion mit KI:
- Wie können wir mit KI mehr soziales Lernen fördern?
- Welche Kollaborationsmuster können in Lernprozessensichtbar gemacht werden?
- Berufsbild „Learning Professional“ im Kontext von KI
- Mit dieser Erfahrung reflektieren wir gemeinsam dasBerufsbild „Learning Professional“
Dozierender: Daniel Stoller-Schai
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lerntransfer & Wirksamkeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 31.01.2025
Wirksamkeit von eLearning – 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
- Wie wirksam sind unsere Trainings?
- Wovon hängt der Transfererfolg von Trainings ab?
- Wie kann die Wirksamkeit von eLearning systematisch gesteigert werden?
- Welche konkreten Tools und Interventionen fördern die Wirksamkeit?
- 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
Dozierende: Melanie Martinelli, Co-Founder & Director The Learning Gym Limited
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Zukunft gestalten: Modelle und Analysemethoden für Future Skills
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 18.10.2024
- Kurseinführung: Einführung, Gegenseitiges Kennenlernen, Organisation und Arbeitsweise
- Future Skills Hintergrund, Definitionen, Modelle & Ansätze: Input & Workshop
- Future Skills in Organisationen identifizieren & messen: Mit welchen Methoden werden Future Skills identifiziert? Welche Kompetenzen haben wir schon heute und welche müssen wir entwickeln? Wie messen wir den Reifegrad betr. Future Skills? Skill Gap Analyse in Organisationen (Martin Schwemmle)
- Skill-Analyse für Einzelpersonen & Organisationen (Martin Schwemmle)
Dozierende: Andrea Belliger, Jiri Scherer (Einleitung), Martin Schwemmle
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Out of the Box: Kreatives Denken und Problemlösefähigkeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 19.10.2024
- Was ist Kreativität? Definition von Kreativität, Kreativitätsbarrieren und das Denken in Mustern
- Prozesse und Modelle des Creative Problem Solving: Welche Problemlösungsmodelle gibt es? Unterschiede und Gemeinsamkeiten: CSP, Design Thinking, Lean-Start-up, SCRUM & Co
- Workshop Kreativitätsmethoden: Brainwriting, Reizwortanalyse, Morphologische Matrix, Denken in Konzepten, Auswirkung von KI auf die Kreativität
- Paralleles Denken für mehr Exploration und weniger Konfrontation: Six Thinking Hats als Methode für die Bewertung von Ideen und als Problemlösungsmethode
- Transfer: Wie können kreative Prozesse im Unternehmen angestossen werden?
Dozierender: Jiri Scherer, Co-Founder Denkmotor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Agile Mindset: Kognitive Flexibilität, kritisches Denken und reflektiertes Entscheiden
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 29.11.2024
- Critical Thinking Basics - Kritisches Denken fördern & souverän mit Komplexität umgehen: Konzepte des kritischen Denkens diskutieren, Phasenmodell zur Strukturierung der Denkschulung methodisch planen, einen eigenen Förderansatz entwickeln
- CT goes ChatGPT: Kritisches Denken mit dem Chatbot fördern und einen souveränen Umgang damit kultivieren
Dozierender: Dirk Jahn, Experte für Kritisches Denken, Podcaster
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Auf den Punkt. Ideen klar und logisch kommunizieren
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 30.11.2024
- Pyramidales Strukturieren – Grundlagen
- Die Idee der pyramidalen Struktur
- Vorteile und Unterschied zur gelernten Herleitung
- Einsatzfelder der pyramidalen Struktur
- Die Funktion der Kernaussage am Angang
- Pyramidale Gruppen, um Komplexes in parallelen Teilaussagen zu konkretisieren
- Pyramidale Ketten, um kritische Aussagen zwingend zu beweisen
- Ableiten von überzeugenden Unterlagen aus der pyramidalen Struktur
- Pyramidales Strukturieren - Fallstudien
- Für eigene Themen Kernaussagen formulieren
- Die Einstellung des Empfängers zur Kernaussage ermitteln
- Davon abhängig die Kernaussagen mit pyramidalen Gruppen konkretisieren oder mit pyramidalen Ketten beweisen
- Die Detailaussagen weiter untermauern
- Aus der Struktur einen One-Pager ableiten
Dozierende: Karin Binder, Axel Schoof, Kommunikationsexperten bei projectservices
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Zukunftsbild: Gestalte deine persönliche Zukunft
01.12.2024 – 24.01.2025 (Zeitaufwand ca. 5-6 Stunden, Zeit frei wählbar)
1. Die Sache mit der Zukunft
Was Denke ich über Zukunft? Passiert alles zufällig? Oder hat man da Mitspracherecht?
2. Deine Geschichte
Keine Zukunft ohne Vergangenheit! Du hast schon viel geschafft – das nimmst Du einfach mit.
3. Deine Überzeugungen
In unserem Kopf gibt es viele Stimmen und nicht alle erzählen Dir etwas Gutes. Kennst Du diese Stimmen?
4. Dein Jetzt
Wie sieht Dein Leben gerade aus? Bist Du Dir bewusst und dankbar über alle die guten Dinge?
5. Dein Charakter
Wer möchtest Du in Zukunft sein? Was soll man über Dich sagen?
6. Deine Werte
Wofür willst Du in Zukunft stehen? Welche neuen und alten Werte sollen zu Dir gehören?
7. Dein Warum
Warum stehst Du morgens auf? Warum tust Du, was Du tust? Und warum Du es lieber bleiben lassen solltest, wenn Du es nicht weißt.
8. Dein Zukunftsbild
Wie sieht Dein Leben in 5-10 Jahren aus? So richtig konkret? Wir sind gespannt!
9. Das Morgen
Wie es nach dem Zukunftsbild weitergeht und wie die nächsten konkreten Schritte aussehen.
Anschliessend gibt es ein Abschlussgespräch am 15.01.2025 von 19:00-20:00 Uhr.
Dozierende: Carsten Fuchs, Gründer, Speaker und Coach bei Fuchs von Morgen
Julia Fenn, Coach, Unternehmensleitung Creative bei Fuchs von Morgen
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Future Thinking: Visionäres Denken und Zukunftsgestaltung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 25.01.2025
- Grundlagen und Elemente des Future Thinking
- Einführung in die Grundlagen
- Diskussion über die Bedeutung für die Zukunftsgestaltung
- Trends, Signale und Ausblicke
- Erarbeitung möglicher Ausblicke mittels bewährten Kreativitätsmethoden.
- Zukunftspotenziale verstehen und im täglichen Dialog mit der Zukunft bleiben (13:30 - 16:30 Uhr)
- Potenzielle Zukünfte erlebbar machen
- Nutzen und Einsatz von Zukunfts-Szenarien
- Kreative Session zum Entwickeln und Bauen von Artefakten, die Zukunftsvisionen erlebbar machen
- Input und Reflexion zur Führung von strategischen Zukunftsvorhaben: Rollen, Prozess, Formate
Dozierende: Christina Taylor, Gründerin scenarioC
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Green Skills – Kompetenzen für ein nachhaltiges Wirtschaften & Zusammenleben
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 14.02.2025
Das ökologische, ökonomische & soziale Gleichgewicht wiederfinden: Äussere Komplexität braucht innere Kapazität. Nicht zwecks Selbstoptimierung, sondern um gestärkt zu sein, echten Impact zu bewirken. Es beginnt mit dir. Seit August 2022 stehen die IDG (Inner Development Goals) einem breiten Publikum zur Verfügung. In den fünf Bereichen Sein, Denken, Beziehung, Zusammenarbeit und Handeln werden total 23 Fähigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt. Dabei steht als Ziel nicht die Selbstoptimierung im Vordergrund, sondern als Gesellschaft und Weltbevölkerung das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der UNO.
Dozierender: Patrick Schwab, Co-Founder von flavum, agile Coach
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
KI-Power: Datenkompetenz für eine innovative Zukunft
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 15.02.2025
Data Literacy – Visual Analytics - Talking Data - Data Storytelling
- Verständnis, was Datenanalyse eigentlich ist,
- wie man Daten liest, versteht und kommuniziert
- kritisch über die Nutzung von Daten nachdenkt
- wie Erkenntnisse aus Daten effektiv genutzt werden können
Dozierender: Martin Eppler, Professor, Berater, Autor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Entrepreneurial Mindset: Von grossem Erfolg und grandiosem Scheitern
Fr, 21.03.2025
Besuch von 3 StartUps: Vorstellung des Unternehmens durch Gründer/in, Diskussion zu den Themen Mut, Risiko, Energie, Leidenschaft, Lernen aus Fehlern
- Zu Gast bei Zuriga: Besuch Produktion und Diskussion mit CEO. Das Zuriga Team, das sind Ingenieurinnen und Designer, aktive Zuhörerinnen und überzeugte Andersdenker mit Lust auf guten Kaffee und verantwortungsvolles Business. Seit 2016 entwickeln und produzieren sie hochwertige Espressomaschinen in eigener Manufaktur mitten in Zürich.
- Dozierender: Moritz Güttinger, Co-Founder von Zuriga
- Ort: Zürich
- Yes, we are hungry – especially for Change! Zu Gast bei Planted: Planted kreiert Fleisch aus pflanzlichen Proteinen und konzentriert sich dabei auf den perfekten Biss und Geschmack. Damit will Team von planted die negativen Auswirkungen der traditionellen Fleischindustrie auf unseren Planeten reduzieren und gleichzeitig gesunde und schmackhafte Proteine liefern.
- Dozierender: Lukas Böni, Co-Founder von planted
- Ort: Kemptthal, The Valley
- We Make it / OOMNIUM & Co mit anschliessender Diskussion: Im Gespräch mit dem Serial Entrepreneur Leandro Davies
- Dozierende: Leandro Davies, Serial Entrepreneur
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Zürich, Kemptthal
Empathie: Aktiv zuhören und die richtigen Fragen finden
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 22.03.2025
Aktiv zuhören
- Einführung in Empathie und soziale Intelligenz: Rolle von Empathie und sozialer Intelligenz in der Arbeitswelt. Bedeutung von Empathie für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Grundlagen des aktiven Zuhörens: Theoretische Einführung und Übungen zum aktiven Zuhören. Praktische Anwendung in Paarübungen mit Feedback.
- Empathie in der Praxis: Rollenspiele und Szenarien: Gruppenarbeit zur Simulation und Übung empathischen Verhaltens.
- Konfliktlösung und inklusives Arbeitsumfeld: Strategien zur Nutzung von Empathie in der Konfliktlösung und für ein inklusives Arbeitsumfeld.
Dozierende: Jana Lev, Founder von Noema
Die Wow-Frage: Wie formuliert man gute Fragen, um den Horizont möglicher Lösungen zu erweitern.
- Phase 1: Die Erkenntnis: Warum ist es so schwierig, einen Aha-Moment zu haben? Wie das eigene Weltbild und Glaubenssätze der Erkenntnis (Insight) im Weg stehen – und wie man dies umgehen kann.Das Konzept der Serendipität: Wie man etwas wertvolles findet, wonach man nicht gesucht hat
- Phase 2: Die Macht der ungewöhnlichen Frage: Die Frage als Manipulationsinstrument. Jede Frage schliesst zahlreiche Antworten aus. Woraus bestehen gute, inspirierende Fragen? Warum die Frage wichtiger ist, als die Antwort
Dozierender: Jean Philipp Hagmann, Agentur für radikale Innovation
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Curiosity & Compassion: Leidenschaft für Lernen und Flexibilität
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 04.04.2025
- Curiosity Training – Teil 1: 3 Impulse und 3 Methoden
- Intro & Background
- Curiosity-Experiment: Intuition
- Impulse: Curiosity-Management
- Curiosity-Method: Mirror Thinking
- Curiosity Training – Teil 2
- Impulse: Megatrend-Scenario 2035
- Curiosity-Method: Future Backcrafting
- Impulse: Productive Paranoia
- Curiosity-Method: Troika Consulting
Dozierender: Andreas Steinle, Co-Gründer Zukunftsinstitut, Neugierforscher
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
New Work – Philosophie & Big Picture
Freitag, 19.04.2024
New Work. Theorien, Philosophien und Geschichte(n)
Von Frithjof Bergmann bis Yaël Meier, von VUCA bis BANI, von Handwerk bis Metaverse: Eine Reise zu verschiedenen Stationen, wie Arbeit und Zusammenarbeit verstanden und gestaltet wurde und wo wir heute sind und vielleicht morgen sein werden.
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: Luzern
New Work – eine Frage der Kultur
Samstag, 20.04.2024
New Work – ein Gestaltungs- und Kulturthema (09:15 - 11:00 Uhr)
New Work betrifft Arbeits(zeit)modelle, die Arbeitsplatzgestaltung von der Produktion in der Werkshalle bis zu agilen Design Thinking Teams in der IT, die IT-Ausstattung, Lernformate sowie Führungs- und Zusammenarbeitsprinzipien. New Work bedeutet aber vor allem kultureller Wandel und Wertewandel, Wandel der Haltung, der Führung und Zusammenarbeit.
Dozierende: Katharina Krentz, CEO & Co-Founderin Connecting Humans
New Work Charta – New Work Kultur ganz konkret (11:00 - 12:30 Uhr)
Wie entwickle ich eine New Work Charta für die eigene Organisation?
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai
New Work braucht Inner Work (13:30 - 15:00 Uhr)
Resilienz als personale und organisationale Kompetenz im Kontext von Selbstverantwortung, Purpose, Balance
Dozierende: Joana Breidenbach, Anthropologin, Social Entrepreneur, Autorin
Take aways zum Thema New Work Kultur (15:00 - 16:00 Uhr)
Collaboration Teams (16:00 - 16:30 Uhr)
Konstituierung der Teams
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: online
New Work – Agile Organisation & New Leadership
Freitag, 26.04.204
Führung im Wandel (09:15 - 12:30 Uhr)
Agiles Arbeiten, Selbstorganisation, Aligned Autonomy, Servant Leadership & Co. - Praxiseinblicke in die veränderte Arbeitswelt der SBB
Dozierender: Patrick Schwab, Enterprise Agile Coach, SBB AG, Co-Founder Flavum
Ort: SBB Campus Bern
Transformation in eine agile Organisation. Praxiseinblick KMU/Verwaltung (14:00 - 16:30 Uhr)
Einblick in ein verwaltungsnahes Unternehmen zwischen Tradition und neuen Marktanforderungen, New Work: Projekt mit Schwerpunkt Massnahmen HR, Selbstorganisation, Grundwerte, Mindset, Besichtigung Labor und Erfahrungen, New Work im Betrieb, DevOps & agiles Arbeiten in der Bedag
Dozierende: Sandra Steiner, Mitglied der Geschäftsleitung Bedag & Team
Ort: Bedag AG Bern
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: SBB Campus Bern, Bedag AG Bern
New Work – New Skills
Samstag, 27.04.2024
Future Skills Navigator (09:15 - 12:30 Uhr)
Warum wir Zukunftskompetenzen brauchen und wie wir sie anwenden
Dozierender: Dr. Martin Schwemmle, CEO The Future Company
New Work ist mehr als coole Büros (13:30 - 15:00 Uhr)
New Work & New Skills bei der CSS
Dozierende: Laura Kaufmann, Leiterin Digital Learning CSS
Neue Kompetenzen für eine ganze Nation (15:00 - 16:30 Uhr)
Digital Switzerland – Making Switzerland a Leading Digital Innovation Hub. Worldwide! Positionierung der Schweiz als weltweit führender, digitaler Innovationsstandort
Dozierender: Stefan Metzger, CEO digitalswitzerland
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: online
New Work – Purpose im Fokus / für eine bessere Welt
Freitag, 24.05.2024
Zukunftsbüros - wir bauen in der Region Zukunft (09:00 - 10:00 Uhr)
Arbeits- und Lebenswelten gestalten in der Zivilgesellschaft, Wie alles begann, Partizipation, visionäre Gesundheit, Serious Play
Dozierende: Melitta Gehrig und Florian Wieser, Betreiber & Gründer der Zukunftsbürobewegung
Soziales Engagement & Social Entrepreneurship (10:00 - 11:00 Uhr)
New Work für eine bessere Welt - Impactorientiert, wertebasiert, sinnhaft, partizipativ, verantwortlich - Social Entrepreneurship schafft eine Wirtschaft mit positiver gesellschaftlicher Wirkung
Dozierender: Beni Rohrbach, SENS Social Entrepreneurship Schweiz
Wandel der Arbeitswelt: Früher Maggi, heute das Tal der Food Innovation – The Valley Tour (11:00 - 12:00 Uhr)
Vor 150 Jahren begann Julius Maggi im kleinen Ort Kemptthal bei Winterthur mit dem Bau seiner Bouillon-Fabrik. Damit schrieb er Industriegeschichte. Der Geruch von Bouillon ist verschwunden – doch Maggis Pioniergeist lebt weiter: In THE VALLEY tüfteln heute sowohl etablierte wie auch junge Firmen an Lebensmittel-Innovationen. Auf dem geführten Rundgang durchleben wir den Wandel der Arbeitswelt vom ehemaligen Fabrikgelände zum zukunftsweisenden Ort für Forschung, Entwicklung, Produktion und Unterhaltung
Ort: House of Winthertur
Future Workplaces im Dreiklang von People – Place – Technology (13:00 - 15:30 Uhr)
Eine kurze Reise durch die Geschichte des Büros mit Fokus auf neue Arbeitsorte und Szenarien wie Hybrid Work und Corporate Coworking. Im Fokus steht die Frage, wie wir Führungskräfte und Mitarbeitende optimal in die Veränderungsprozesse einbinden können.
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin und Inhaberin der Firma 5to9
Auf einen Kaffee bei den Work Rebels (15:30 - 16:30 Uhr)
Learnings aus vielen Jahren mit New Work
Dozierender: Markus Frei & Fabio Vareni, Work Rebels
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: The Valley, Kemptthal
New Work – Collaboration & Innovation
Samstag, 25.05.2024
Collaboration Canvas: Ordnungsmodell für neue Formen der Zusammenarbeit (09:15 - 12:30 Uhr)
Mit dem Collaboration Canvas werden alle Aspekte eines «Collaborative Enterprise» systematisch beleuchtet und bearbeitet. Wir werden uns mit dem Konzept an sich befassen, Aspekte verorten, die bereits bearbeitet wurden und weitere kennenlernen.
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai
Innovation, Zusammenarbeit & Wertschöpfung (13:30 - 16:30 Uhr)
Wie hängen Innovation und Kollaboration zusammen? In welchen Anwendungsbereichen entlang üblicher Wertschöpfungsketten bringt der Einsatz von digitaler Zusammenarbeit welchen Mehrwert? Welche Ergebnisse sind nur durch Einsatz digitaler Zusammenarbeit erzielbar?
Dozierender: Frank Wolff, Co-Founder und Geschäftsführer Crowdwerk.net, Innovationsmentor Innosuisse
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: online
New Work – Tech-Trends für Digitale Zusammenarbeit
Freitag, 31.05.2024
Work Trend Index (09:30 - 10:30 Uhr)
Die Erwartungen an die hybride Arbeitswelt sind gross, 5 Trends aus der Microsoft-Studie
Vor Ort, virtuell, hybrid: Teams, M365 & Metaverse (10:30 - 12:00 Uhr)
Die Zukunft von Arbeit und Zusammenarbeit, Büroarbeit neugestalten, Meetings mit Bedeutung, Individualisierung von Kommunikation und Zusammenarbeit
Dozierende: Stephanie Thommen, Business Group Lead Modern Work bei Microsoft & Teams
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
No Boss? No Problem. Mit New Work zur attraktiven Arbeitgeberin werden (13:30 - 16:30 Uhr)
Mit Selbstorganisation, neuen Rollen, Gehaltstransparenz, Abbau von Hierarchien und hybriden Arbeitsmodellen zur attraktiven Arbeitgeberin im hart umkämpften Arbeitnehmermarkt – Insights und Erfahrungen
Dozierender: Robert Vogt, Digital Strategist und New Work Catalyst bei smartive
Ort: smartive AG Zürich
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: Zürich Flughafen The Circle, smartive AG Zürich
New Work - Hot Topics
Samstag, 01.06.2024
New Work, GenZ und der Generationen-Gap (09:15 - 10:30 Uhr)
Babyboomer, Gen X, Gen Y, Gen Z + Alphas – wie bringen wir jenseits von Generationenlabels alle Kompetenzen und Anforderungen in einer Organisation zusammen? Was wir von der Generationenforschung und der Psychologie alles lernen können.
Dozierende: Hartwin Maas, Zukunfts- und Generationenforscher
New Pay – Lohntransparenz & alternative Lohnmodelle (11:00 - 12:30 Uhr)
Kollaborative Vergütungssysteme – wie geht das? Hintergrund, neue Ansätze, Herausforderungen
Dozierende: Sarah Maximilian, Expertin für neue Vergütungssysteme, Agile People Facilitator
Arbeitskolleg*in KI (13:30 - 16:30 Uhr)
KI ist doch eigentlich nur ein Werkzeug, oder? Stimmt, doch wir nehmen sie nicht nur als solche wahr. Wir vermenschlichen KI und bauen gewissermassen Beziehungen zu dieser Software auf, so dass dieses „Ding“ plötzlich Freundin, Kollege oder sogar Vorgesetzter ist. Was macht das mit uns und unserem Miteinander? Gemeinsam diskutieren und erarbeiten wir das Thema Mensch-Maschine Beziehungen und die damit zusammenhängenden Chancen und Gefahren.
Dozierende: Marisa Tschopp, scip AG, Chief Research Officer Women in AI, Co-Chair IEEE Trust and Agency in AI Systems Committee
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: online
New Work – Raum & Architektur
Freitag, 14.06.2024
Eintreffen & Begrüssung (09:15 - 09:30 Uhr)
Philipp Bapst, Sales Director Switzerland, Vitra AG
Trendscouting Work/Space (09:30 - 10:30 Uhr)
From Insight to Impact: Einsichten und Ausblicke zum Thema New Work
Dozierender: Raphael Gielgen, Head of Research & Trendscout Future of Work, Vitra
Spaziergang über den Vitra Campus (10:30 - 11:30 Uhr)
Neue Arbeitswelten und Büros 2.0 ganz konkret
Dozierender: Philipp Babst
Collaboration Teams (11:30 - 12:30 Uhr)
Zeitgefäss für Weiterarbeit im Collaboration Team
Mittagspause und/oder Besuch der Ausstellung (12:30 - 13:30 Uhr)
Psychologische Sicherheit und wertschätzende Kommunikation als Fundament für New Work (13:30 - 16:30 Uhr)
Psychologische Sicherheit: Hintergründe, Definition und Wirkung; Übungen zu den drei Merkmalen Having a voice, Jede(r) spricht und Fehler zugeben; Tools für wertschätzende Kommunikation (Erfolge feiern ACR, Gefühle ausdrücken, Nonviolent Communication); Psychologische Sicherheit messen und in Dialog kommen (Fearless Organization)
Dozierende: Prof. Dr. Ina Goller, Geschäftsleiterin Skillsgarden AG, Professorin für Innovationsmanagement
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: Weil am Rhein, Tadao Ando Konferenzpavillon
New Work - Zukunft der Arbeit
Samstag, 15.06.2024
#OTWTNW On the Way to New Work
10 Learnings von einer Reise, die erst begonnen hat
Dozierender: Michael Trautmann, Co-Founder and Chief Growth Officer New Work Masterskills, Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“
Weitere Details finden Sie im Lehrplan.
Ort: online
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Haben Sie Fragen zu diesem Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder Formular! Wir helfen Ihnen weiter.
Workshop Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Klicken Sie hier um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr IKF-Team