CAS Transformation Toolbox

17 innovative Methoden & Tools für Organisationen im Wandel

Start: 28.03.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo
Mehr erfahren

Warum den CAS Transformation Toolbox besuchen?

 In diesem CAS setzen wir uns mit 17 wirkungsorientierten Methoden und Tools für den Umgang mit Veränderung in Organsiationen und für Strategie-, Organisations- und Teamentwicklung auseinander.

  • Toolset: Diese Methoden gehören in den Werkzeugkoffer für alle, die Teams und Organsiationen auf neue Art und Weise begleiten und unterstützen möchten
  • Skillset: Sie probieren diese Methoden gleich selbst aus und wenden sie an. «Selbstanwendung» steht bei allen digitalen und analogen Transformationsprojekten am Anfang.
  • Mindset: Sie haben Zugang zu einem grossen Netzwerk von Expert*innen und Peers, die mit ihnen auf dieser Learning Journey sind, wir teilen Erfahrungen und Ideen und gestalten gemeinsam ein nachhaltiges Lernerlebnis.
  • Start: 28.03.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: 4 Monate
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: Luzern, Thalwil und online
  • Studienbeitrag: 7’900 CHF
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Unsere Toolbox im Überblick

1. Zukunft bauen mit dem Future7 Tool
2. Future Organziations erfolgreich gestalten
3. Lego Serious Play: Strategien mit den Händen entwickeln
4. Auch ohne KPI: Ziele und Schlüsselergebnisse mit OKR
5. Podcasting: Strategiekommunikation einmal anders
6. Innovation Turbo: Design Thinking mit KI
7. Teamgeist entfesseln: Working Out Loud für Teams
8. Team Toppings: Team-Agilität entfalten mit Lernhacks
9. Mit Erfahrungsorientiertem Lernen zum Wissenstransfer
10. Meet Up. Meetings methodisch weiterdenken
11. Good Organisations: Wie Werte mehr Wert bringen
12. Business Culture Design für zukunftsfähige Unternehmen
13. Sinnovate Your Life. Der Weg zu mehr Erfüllung
14. Transformation durch sinnstiftende Unternehmenskultur
15. No more Blabla. Gedanken auf den Punkt gebracht
16. Authentische Kommunikation für gelingenden Wandel
17. Simplicity. Einfachheit in einer komplexen Welt

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Auch als Workshop verfügbar

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte & Feedback

Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Future Skills. Zukunft gestalten
Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung Zukunftskompetenzen für Individuen und Organisationen
CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.
CAS eLearning & Digital Learning
Digitale Transformation und Innovation von Learning & Development

FAQs

Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann  (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. 

Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Wir beraten Sie gerne!

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienberatung

Janine Wigger Sidler

janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen