CAS AI & Future of Work
Upskilling. Human Leadership. AI Transformation.
 
                 
        Arbeit im Zeitalter von KI
Der CAS AI & Future of Work markiert den Übergang von New Work zu AI-driven Future Work: von der Gestaltung der Arbeitskultur zur Gestaltung der Arbeitszukunft mit KI. Dabei stehen nicht Tools oder Technologie im Zentrum, sondern Haltung, Verantwortung und Gestaltungsfähigkeit.
Der Kurs vertieft die menschlichen, gesellschaftlichen und strategischen Dimensionen der KI-Transformation:
- KI verstehen → KI kompetent anwenden
- Kultur wandeln → Systeme regenerativ gestalten
- Arbeit organisieren → Arbeit sinnvoll, gesund & gerecht gestalten
Gemeinsam mit führenden Expert*innen entwickelst du ein Big Picture der Arbeit von morgen und überträgst es in konkrete Strategien und Projekte für deine Organisation.
Future of Work beginnt dort, wo New Work endet –
mit einer Arbeitswelt, in der Mensch und KI gemeinsam Zukunft gestalten.
- Start: 01.05.2026
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: Mai - Juni
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: diverse Orte & online
- Studienbeitrag: 7’900 CHF
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
Online Infoabend
Dienstag, 25. November 2025, 19 Uhr (Zoom-Meeting)
Sprechen Sie mit der Studienleitung Prof. Dr. Andréa Belliger über Inhalt, Zielsetzungen, Referent*innen und weitere Themen, die Sie interessieren.
 
                    Themen & Inhalte
Der CAS AI & Future of Work verbindet Technologie, Kultur und Mensch zu einem neuen Verständnis der Arbeitswelt von morgen.
Im Fokus steht die Frage: Wie gestalten wir Arbeit, wenn KI zum Teammitglied wird?
Du lernst, KI verantwortungsvoll und kreativ einzusetzen – von Human–AI Collaboration und AI Literacy über Upskilling & Reskilling bis zu Agentic Organization und neuen Formen der Wissensarbeit.
Führung wird neu definiert: Servant Leadership, Selbstführung, Fearless Organization und psychologische Sicherheit bilden die Grundlage für Vertrauen, Innovation und Co-Creation im KI-Zeitalter.
Ethische und gesellschaftliche Themen rahmen das Programm: AI Governance, New Pay und Generationen-Gerechtigkeit stehen für neue Formen von Verantwortung und Selbstorganisation.
Abgerundet wird der CAS durch nachhaltige Workspaces, Regenerative Work und Human Flourishing – Arbeit im Gleichgewicht zwischen Leistung, Sinn und Gesundheit.
Future of Work am IKF bedeutet: KI verstehen, Kultur gestalten und Menschlichkeit bewahren – für Arbeitswelten, die intelligent, gerecht und lebenswert sind.
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Jetzt Termin buchen ?
        ?
    Studienberatung
 
            Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen
 
                                                     
                                                     
                                                    