CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration

Expertise an der Schnittstelle von Organisation, Kultur, Technologie, Leadership & Architektur

Start: 02.05.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo
Mehr erfahren

Details zum Kurs

Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend – und New Work steht im Zentrum dieses Wandels. Dieses Konzept stellt Freiheit, Verantwortung und Zusammenarbeit in den Fokus, rückt den Menschen ins Zentrum und definiert Arbeit als Weg zur persönlichen Erfüllung.

Gestalten Sie die Arbeitswelt von morgen und werden Sie zur Expert:in für neue Arbeitswelten.

Das erwartet Sie:

  • New Work Grundlagen: Fundierte Einblicke in Philosophie, Geschichte und Theorien hinter modernen Arbeitsmodellen.
  • Kultureller Wandel: Methoden und Tools zur Gestaltung einer New Work Kultur, die auf Werten und Zusammenarbeit basiert.
  • Agile Organisation & Führung: Praxisnahe Kenntnisse zu agilen Strukturen und neuen Führungsansätzen.
  • Future Skills: Entwicklung von Zukunftskompetenzen für die digitale Arbeitswelt.
  • Collaboration & Innovation: Tools zur Förderung von Zusammenarbeit und Innovationskultur.
  • Tech-Trends: Hintergrundwissen zum Einsatz von KI & Co. für die digitale Zusammenarbeit.
  • Hot Topics: : Insights in brandaktuelle Themen wie Generationen-Gap, New Pay Modelle und neue Ungleichheiten.
  • Raum & Architektur: Skills zur Gestaltung zukunftsweisender Arbeitswelten.
  • Start: 02.05.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: Mai - Juli
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: diverse Orte & online
  • Studienbeitrag: 7’900 CHF
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Warum sollten Sie den CAS besuchen?

Praxisorientiertes Lernen

  • 10 Kurstage an verschiedenen inspirierenden Orten und online
  • Lernen von vielen renommierten Expert*innen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Organisation, Kultur, Psychologie, Technologie, Leadership, Architektur und Raum/Gestaltung

Karrierefördernd und zukunftsorientiert

  • Erwerb gefragter Zukunftskompetenzen für die digitale Transformation
  • Netzwerken mit Fachleuten und Gleichgesinnten
  • Möglichkeit zum Ausbau zum MAS oder MBA

Zielpublikum

  • Führungskräfte und Mitarbeitende aus HR, Personalentwicklung und Kommunikation
  • Verantwortliche für digitale Zusammenarbeit und Innovation
  • Unternehmensberater*innen und Workplace-Verantwortliche
  • Personen an der Schnittstelle von Business und IT

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Auch als Workshop verfügbar

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte & Feedback

Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.
CAS Future Skills. Zukunft gestalten
Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung Zukunftskompetenzen für Individuen und Organisationen
CAS Transformation Toolbox
17 wirkungsorientierte Methoden & Tools für Organsiationen im Wandel
CAS Healthy Leadership & Organization
Wir diskutieren und erproben innovative Lösungsansätze und Methoden gesunder & mutiger Führung für resiliente Organisationen im Kontext der digitalen Transformation

FAQs

Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann  (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. 

Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Wir beraten Sie gerne!

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienberatung

Janine Wigger Sidler

janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen