Kurstage des laufenden Kurses sind auch als Workshop buchbar

CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration

Organisation - Raum - Technologie - Kultur - Leadership

Start: 19.04.2024
Zertifiziert von:
eduqua_logo_notxt_mit_Schutzraum_cmyk_small cmi-logo

Details zum Kurs

Unsere Arbeitswelt verändert sich gerade von Grund auf. Virtuelle Zusammenarbeit, dezentrale Teams, digitale Tools und agile Prozesse setzen komplett neue Massstäbe – für Vorgesetzte, Mitarbeitende und ganze Teams. Konzepte für New Work und Digital Collaboration sind gefordert. 
Dabei zeigt sich deutlich, dass mit der Arbeitswelt 4.0 neben neuen Arbeits(zeit)modellen, neuen Raumkonzepten und neuen technologischen Tools vor allem auch Faktoren wie Organisations- und Kulturentwicklung, Selbstorganisation, Selbstverantwortung, individuelle Weiterentwicklung, Future Skills und Sinnstiftung an Bedeutung gewinnen. 
Diesem Wandel sowie den Chancen und Herausforderungen widmet sich unser Zertifikatskurs. Wir diskutieren mit unseren nationalen und internationalen Expertinnen und Experten die strategischen, psychologischen und digitalen Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Arbeitswelten.

Flexible Kursteilnahme
Der Weiterbildungskurs umfasst 6 Tage vor Ort (Luzern, Bern, Zürich, Weil am Rhein) und 4 online Kurstage. Die Präsenztage können bei Bedarf auch hybrid besucht werden. Bei Abwesenheiten zeichnen wir auf Wunsch die Sessions auf, so dass diese zu einem beliebigen Zeitpunkt nachbearbeitet werden können.

  • Start: 19.04.2024
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: April - Juni
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: diverse Orte (+hybrid) & online
  • Studienbeitrag: 7’000,- CHF
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Einzelne Kurstage des laufenden Kurses 2023 können auch als Workshops besucht werden.

zum Workshop-Angebot

Warum CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration studieren?

Sind Sie bereit für die neue Arbeitswelt? Oder stehen Sie den Entwicklung eher skeptisch gegenüber? Unser Kurs macht Sie fit für die strategischen, kulturellen, psychologischen, organisationalen und technologischen Chancen und Herausforderungen der Arbeitswelt von Morgen. Wir diskutieren gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten 

  • wie Arbeitsorte vielgestaltig werden,
  • wie neue Arbeitsmodelle und lebenslanges Lernen zusammenhängen,
  • wie in Unternehmen flexible Teams starre Organigramme ablösen,
  • wie kollaborative Teams befähigt und Führung neu gedacht wird,
  • was digitale Zusammenarbeit braucht, um erfolgreich zu sein,
  • welcher Mind-, Skill- und Toolset der neuen Arbeitswelt zugrunde liegt und
  • was Transformation auf der organisationalen und persönlichen Ebene bedeutet.

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte, Feedback

Was sagen unsere Studierenden?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Digitale Transformation
Digitale Transformation. Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.
CAS E-Learning - Bildung digital
Digitale Transformation und Innovation von Bildung

FAQs

Wir erwarten von Ihnen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Diese müssen nicht auf dem Gebiet des CAS sein, sondern allgemein.

Die meisten Kurstage des CAS finden am MAZ, Der Schweizer Journalistenschule, an der Murbacher Strasse 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das MAZ ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 3 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team