Political Environment: eHealth national & international
Samstag, 19.3.2022
eHealth Schweiz
eHealth – warum und wie?; Realität im Alltag; Vision und Ziele der eHealth Strategie, Elektronisches Patientendossier als wichtigstes Umsetzungsprojekt von Bund und Kantonen, mHealth als Treiber; Umsetzung mit Lernschlaufen; Herausforderungen
Dozierender: Adrian Schmid, eHealth Suisse, Koordinationsorgan Bund-Kantone, Bern
eHealth in Deutschland
eHealth und Digital Health in Deutschland,
Digitale Gesundheitsanwendungen, neue Governance
Dozierender: Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care, Berlin
Digital Health China
Digital Health Markt in China vs Europa, Warum ist China Vorreiter? Wie treibt China Digital Health voran? Was sind die neuesten Trends im Bereich Digital Health in China, Fallbeispiele und interaktive Diskussion: Digital Health Unternehmen und Start-ups in China, Ein Blick in die Zukunft, Tipps für den Einstieg in den chinesischen Digital Health Markt
Dozierender: Chenchao Liu, Geschäftsführer Silreal, Berlin
eHealth
Alle angegebenen Workshops finden im Rahmen unseres CAS eHealth - Gesundheit digital statt. Sie können die einzelnen Workshops direkt unter den angegebenen Links buchen.
Ganztagesworkshops kosten je 750,- CHF. Halbtagesworkshops und Abendsessions kosten 380,- CHF. Rabatte gewähren wir für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop). Sie sehen den Rabatt dann jeweils im Warenkorb.
Technological Environment – eHealth Infrastruktur, Standards und konkrete Anwendung
Freitag, 01.04.2022
eHealth Infrastruktur: Grundlagen in a nutshell
Was ist eine eHealth-Architektur?; Welche Standards gibt es in der Gesundheitsinformatik? Was ist Interoperabilität? Interoperabilität und Semantik: Begriffsdefinitionen und Bedeutung; Internationale eHealth Standards: HL7, FHIR, IHE - Aufgaben, Zusammenwirken, Herausforderungen und Lösungsansätze
Dozierender: Jürgen Brandstätter, Health IT Experte, Wien
eHealth in der Schweiz
Kantonale Umsetzungen und Problemfelder
Dozierender: Nicolai Lütschg, Geschäftsführer eHealth Aargau
Kritische Erfolgsfaktoren für eHealth Projekte
Praktische Erfahrungen und Fazit aus eHealth- und Digital Health-Projekten wie der Lancierung von patientenzentrierten Angeboten, der EPD-Einführung, der Vernetzung von Spital und Hausärzten und der Einführung der Versichertenkarte, Reflexion über kritische Erfolgsfaktoren
Dozierender: Pascal Schär, Direktor Technologie und Innovation, Insel Gruppe
Ambulante Versorgung 2.0
Herausforderungen, Trends, digitale Strategien und Angebote in der ambulanten Versorgung
Dozierender: Marcel Napierala, CEO Medbase Gruppe
Ort: online
Transformation der Versorgungspraxis
Samstag, 02.04.2022
Stationäre Versorgung 2.0
Trends in der stationären Versorgung, Anforderungen an Spitalversorger, veränderte Organisation, Strategie, Investitionen auf dem Hintergrund der Digitalisierung und eHealth
Dozierender: Dr. med. Stefan Hunziker, CIO und Mitglied Geschäftsleitung LUKS Gruppe
Home Based Care 2.0
eHealth und Digital Health aus der Sicht von Home Based Care, Herausforderungen und Chancen, Projekt Selbstorganisation, ICT und mobiles Arbeiten, Spitex und eHealth
Dozierender: Patrik Bailer, Geschäftsleitung Spitex Zürich Limmat
eHealth im Praxistest
Lessons Learned am Beispiel einer konkreten Implementierung
Dozierender: Jürg Lindenmann, Health-IT
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
ePatients - neue Märkte, neue Kunden, neue Forderungen
Freitag, 06.05.2022
Patient 2.0
Wer sind die eHealth-Nutzer und welche neuen digitalen Versorgungsszenarien entstehen? Wie sieht der Gesamtmarkt für eHealth-Anwendungen aus? Wie setzen sich die digitalen Zielgruppen in der Bevölkerung zusammen? Welche digitale Markt- und Vertriebsszenarien gibt es für digitale Gesundheitslösungen? Welche Hürden und Probleme zeigen sich
Dozierende: Dr. Alexander Schachinger, Gründer und Geschäftsführer, ePatient RSD, Berlin
Digital Health Venture
Innovation Engine für erfolgreiche Ventures im Gesundheitsbereich, Topic Validation Process, Plattform Stakeholder Herausforderungen, 8 Take Aways
Dozierender: Dr. oec. Felix Brunner, Epilunar Partners
ePatients, Patient Engagement & Participatory Medicine
Dave deBronkart gilt weltweit als führender Aktivist für eine Transformation des Gesundheitswesens durch partizipative Medizin und "personal health data rights"
Dozierernder: "e-Patient" Dave deBronkart, Boston USA
Ort: online
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Samstag, 07.05.2022
Designen von eHealth-Geschäftsmodellen
Von der Geschäftsidee (Produkt, Technologie, etc.) zum tragfähigen Geschäftsmodell mit klarer Value Proposition und klar definiertem Kundensegment, Methoden und neue Ansatzpunkte für innovative Geschäftsmodelle, sowie Grenzen und Schwierigkeiten von Geschäftsmodellen im eHealth-Bereich
Dozierender: Dr. oec. Patrick Stähler, fluidminds
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Neue Wege zu Innovation im Gesundheitswesen: Von der Forschung in die Versorgung
Freitag, 10.06.2022
Translational Medicine – Vom Silo zum Ökosystem
neue Ansätze in der Diabetesversorgung, Diabetes Center Bern: Labspace, Workspaces; Translational Medicine: Verbindung zwischen Forschung, Versorgung und Community: Challenges rund ums Diabetes-Management / Interoperabilität; laufende Projekte; Schnittstellen zum Healthcare Ecosystem (Krankenkassen. Leistungserbringer, Politik, Industrie…), Diabetes ePatient, Startups im Diabetes-Bereich
Dozierende: Cordelia Trümpy, Diabetes Center Berne
Participatory Medicine: Open Notes & Shared Decision Making
Neue Ansätze für mehr Transparenz und Partizipation im Gesundheitswesen
Dozierende: Prof. Dr. med. Karin Fattinger
Digitalisation and Health: Hype and hopes
eHealth und Digital Health zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Dozierender: Prof. Dr. med. Christian Lovis, Head of the Division of Medical Information Sciences, University Hospitals of Geneva
Ort: Bern
Digital Health Startup - Von der Idee bis zur Marktreife
Samstag, 11.06.2022
Digital Health Startup Szene
Übersicht, Innovation Hubs, Think Tanks
Dozierender: Matthias Mettler, MBA HSG
Digital Health Startup von der Idee bis zur Marktreife
Vorgehen, Learnings, Stolpersteine am Praxisbeispiel derma2go
Dozierender: Dr. med Christian Greis, MBA, Arzt, Gründer und CEO
Case Study: Online Apotheken und eRezept
Was ist eine Online-Apotheke?; Markt, Daten und Beispiele; Was ist ein eRezept?; Seitenblick: Pragmatische eRezept-Lösungen
Dozierender: Dr. Jens Apermann, Pleja AG, Beratung im Gesundheitswesen Hamburg/Zürich
Ort: online
Regulatory Environment – Recht & New Governance
Freitag, 24.06.2022
Health Data Rights – rechtliche Perspektive
Recht, Datenschutz und Datensicherheit, gläserner Patient und gläserner Arzt? Persönlichkeitsschutz und Datenschutz; Grundlagen und Grundsätze; Rechte aus dem Datenschutz; Pflichten sowie Risiken aus Datenschutz/Schweigepflicht; Neuste Entwicklungen
Dozierende: Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG
Ort: online
Healthcare Transformation Outlook
Samstag, 25.06.2022
Neue Ansätze für Data Governance & Health: Gesundheitsdaten im Spannungsfeld von Privacy und Publicy
Personalized Medicine & Big Data, Data & Health, Personal Genomics, personalisierte Medizin, Genom-Datenbanken, ethische Fragen
Dozierender: Prof. Dr. Ernst Hafen, ETH Zürich
Ort: MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, Luzern
Grundlagen
Freitag, 29.04.2022
Überblick und Grundlagen zu New Work & Digital Collaboration
Begrifflichkeiten, Referenzrahmen, Typologien, Innovationpotential, Big Picture und Verbindungen zu angrenzenden Themengebieten wie Co-Working, Learning Communities, Communities of Practice, Social Learning, Virtual Organizations, Kollaborationstechnologien im Überblick - Funktionen, Einsatzgebiete, technische Voraussetzungen, Kosten, ROI
Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Ort: online
Strategie & Kultur
Samstag, 30.04.2022
Strategische Konzepte für kollaboratives Arbeiten
Strategische Konzepte, organisationale und kulturelle Einbettung, Wie geht man das an?
Transformation vs Change, Die K-Begriffe: Von Ko-Aktion bis Ko-Konstruktion, Human Synergistics Circumplex, Business Culture Design, Culture Code, Das Kollaborationshaus, Spielexperiment
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Case Study 1: Digital Collaboration & New Work in einem KMU Unternehmen – Remote by Design
Digital Collaboration in einer Netzwerkorganisation
Zentrale Prozesse & Kommunikation, Synchrones vs. Asynchrones Arbeiten, Tools für kollaboratives Arbeiten
Dozierende: Karin Christen, Geschäftsführerin Schweiz bei required
Vertiefung / Groupwork: Remote by Design
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Ort: online
Organisation
Learning Journey 1 (Bern)
Freitag, 13.05.2022
Case Study 2: New Work in einem KMU
Unternehmen zwischen Tradition und neuen Marktanforderungen
Dozierende: Sandra Steiner & Team, Bedag
Future Work Places: People, Places & Technology
Neue Arbeitsorte zwischen Co-Working Spaces, Activity Based Offices und Corporate New Working, Co-Working, Activity Based Working, Open Innovation, Kollaborations-Architektur, Bürogestaltung – Herausforderungen und Herangehensweisen
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin und Inhaberin der Firma 5to9, Expertin für das Thema Zukunft der Arbeit, Bloggerin und Studienautorin
Ort: Bern
Gestaltung
Samstag, 14.05.2022
Digital Collaboration in der Wertschöpfungskette
In welchen Anwendungsbereichen entlang üblicher Wertschöpfungsketten bringt der Einsatz von digitaler Zusammenarbeit welchen Mehrwert? Und: Welche Ergebnisse sind nur durch Einsatz digitaler Zusammenarbeit überhaupt erzielbar? Digital Collaboration und Mehrwert; Wertschöpfungskette und Collaboration; Risiken und Nebenwirkungen; Wrap up und Learnings
Dozierender: Frank Wolff, Mitgründer und Geschäftsführer der Open Innovation-Plattform Crowdwerk.net, Innovationsmentor Innosuisse
Case Study 3: Digital Collaboration & New Work in einem Grossunternehmen – ein Gestaltungs- und Kulturthema
New Work betrifft Arbeits(zeit)modelle, die Arbeitsplatzgestaltung von der Produktion in der Werkshalle bis zu agilen Design Thinking Teams in der IT, die IT-Ausstattung, Lernformate sowie Führungs- und Zusammenarbeitsprinzipien. New Work bedeutet kultureller Wandel und Wertewandel, Wandel der Haltung, der Führung und Zusammenarbeit
Dozierende: Katharina Krentz, New Work, Digital Collaboration und Working Out Loud Coach, Guide & Trainer
Ort: online
Technologie
Samstag, 21.05.2022
Workshop 1: Microsoft-Ökosystem
M365-Universum für kollaborative Arbeit
Was ist ein Ökosystem?, Was ist ein Cloud-Ökosystem?, Business Cases
Dozierender: Erich Lötscher, Mitglied der Geschäftsleitung IOZ AG, Sursee
Workshop 2: Digitale Kollaboration mit Atlassian-Tools
Confluence, Jira, Trello & Co – kreative Arbeit in dezentralen Teams
Dozierender: Matthias Caviezel, Atlassian Consultant & Project Manager, beecom
Künftige Formen der Kollaboration
3D-Welten, Virtual Reality, Augmented Reality, Bots & Co
Augmentierte und virtuelle 3D-Kollaboration; Hand-on Virtual Collaboration; Digital Humans & KI; Reflexion, Kooperation mit Porsche Spaces
Dozierender: Markus Herkersdorf, Geschäftsführer TriCAT, Experte für die Themen Virtuelle 3D Lern- und Arbeitswelten, 3D Academy & Classroom
Ort: online
Neue Arbeitsorte: Work & Space
Learning Journey 2 (Weil am Rhein, Vitra)
Freitag, 17.06.2022
Work Lead Space
Manifest für eine neue Arbeitswelt und konkrete Szenarien
Dozierender: Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work, Vitra
Case Study 4: SBB: Führung und Arbeit im Wandel
Vision 2025, Alignement enabled Autonomy, Soziokratie, agiles Arbeiten, Flexwork, Remote Work
Dozierender: Patrick Schwab, Digital Solutions Netze, Solution Center Infrastruktur
Ort: Weil am Rhein (Vitra)
Führung
Samstag, 18.6.2022
New Leadership. Von neuen Arbeitswelten und neuen Herausforderungen für Führung
Das Bild der Arbeit ändert sich: Social Entrainment, Bruch der Synchronisationskohärenz, Pro-Aging Goes Real, Modell „Living Library“, Inside the Box Revolution, Playful Work, Verschiebung der Kreativitätslust, Mindful Solutions, Das Faulheitsprinzip, Reporting to God
Das Bild der Organisation und das Bild von Führung ändert sich: Was ist Führung morgen? Wie funktionieren Organisationen? Operating System Canvas – Tool zur Beschreibung und zum Design des Unternehmens der Zukunft, Führung als kollektiver Entwicklungsprozess
Dozierender: Beat Knechtli, Senior Organisational & Development Manager bei der Baloise Gruppe in Basel, Experte für Activity Based Working, New Work und Digital Transformation Leadership
Mut und Vertrauen als Basis für Kooperation & New Work
Dozierender: Günther Wagner, Zukunftsgestalter, Krisenmanager, Organisations-Begleiter
Ort: online
Moonshot Thinking
Dienstag, 21.06.2022
Wenn eine innovative Idee an alten Gesetzen scheitert
Rechtliche Rahmenbedingungen: GigWork & Rahmen-bedingungen. Was ist flexibles Arbeiten?, Gig-Worker, Arbeitsmarkt-Change, Plattformen, Rechtliche Rahmenbedingungen für neue Formen der Zusammenarbeit und von New Work, Fallen und Hindernisse
Dozierender: Frank Ohoven, Gründer und CEO von gigme.ch
Disrupt yourself: New Work & Resilienz
Wenn Moonshot Thinking auf die Schweizer Realität trifft
Dozierender: Markus Frei, Geschäfts-führer New Work Team, Experte Arbeitswelt 4.0
Ort: online
VUCA - From Me to Nation
Learning Journey 3 - Zürich
Freitag, 01.07.2022
Mehr als coole Büros: Transformation bei der Mobiliar
Organisations- und Kulturentwicklung im Fokus, New Work-Weg und Lessons Learned, Personalentwicklung als wichtiger Teil von New Work, Blick in die Zukunft
Dozierende: Claudia Giorgetti del Monte, Leiterin Organisations- und Kulturentwicklung, die Mobiliar
Future Skills & persönliches Wissensmanagement
Mindset – Skillset – Toolset für New Work, Veränderung hat zuerst mit mir selbst zu tun! Tools, Methoden, Prozesse
Dozierende: Dr. Monika Schlatter, Inhaberin Relatris
Digital Switzerland
Making Switzerland a Leading Digital Innovation Hub. Worldwide! Positionierung der Schweiz als weltweit führender, digitaler Innovationsstandort
Dozierender: Stefan Metzger, CEO digitalswitzerland
Ort: Zürich
Future Tech Trends
Samstag, 02.07.2022
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Szenarien für die digitale Arbeitswelt von Morgen; Einführung in IBM Research und AI; AI based decision support; AI Use Cases; ökonomische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen; Mensch-Maschine-Interfaces; Auswirkungen auf Führung und Führungsentwicklung
Dozierende: Dr. Karin Vey, Executive Innovation Consultant, IBM ThinkLab at IBM Research - Zurich
Cutting Edge Technology –Trusted Networks
Die Idee des Dezentralen, Blockchain - Eine vertrauenswürdige Technologie?; Rückschau: Was ist ein Token?; Paradigmen-Wechsel in der Finanzindustrie; Internet of Values – Ausblick
Dozierender: Peter Schnürer, CEO der Firma daura, Experte für Blockchain, Digital Banking und Digitale Transformation
Ort: online
New Work: Das Grosse Ganze
Samstag, 09.07.2022
New Work: das grosse Ganze
Betrachtung der Herausforderungen: Digitale Transformation, Wandel der Arbeitswelt, Lebenslanges Lernen; Kulturelles Vorleben, Social Business, Next Generation Business Environment, Arbeitskultur: Arbeitszeit, verteiltes Arbeiten, New Work Spaces, Networked Leadership
Dozierende: Dr. Anja C. Wagner, Frolleinflow, Institut für kreative Flaneure, Expertin für Problemlösungen in den Bereichen Arbeit 4.0, Bildung 4.0, Visual & Social Literacy
Ort: MAZ Luzern (hybrid)
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Haben Sie Fragen zu diesem Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder Formular! Wir helfen Ihnen weiter.
Workshop Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Klicken Sie hier um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr IKF-Team