KI in der Wissensarbeit
Persönliche Wissensarbeit mit Chatbots neu denken: So wird der Job zukunftsfähig

Details zum Workshop
Wissen organisieren, strukturieren und nutzen; die Anforderungen an individuelle Wissensarbeit verändern sich rasant. Chatbots sind längst mehr als digitale Assistenten, die nur Texte zusammenfassen. Richtig eingesetzt, können sie die Arbeitsweise grundlegend transformieren.
Wie gelingt Ihnen der Sprung von persönlichen KI-Experimenten zur grundlegenden Neuausrichtung der individuellen Wissensarbeit?
Dieser interaktive Workshop lädt ein, Chatbots als maschinelle Assistenz für das eigene Wissensmanagement zu erkunden. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Berater*innen sowie Innovations- und Wissensmanager*innen, die ihre Arbeitsweise auf KI-gestützte Chatbots umstellen wollen.
- Start: 2.9.; 3.9. und 24.9.2025
- Abschluss: Zertifikat „Persönliche Wissensarbeit mit Chatbots gestalten"
- ECTS: 5 ECTS
- Dauer: 3 Tage
- Abschlussarbeit: Teilnahme
- Ort: online
- Studienbeitrag: CHF 2500
- begrenzte Anzahl individueller Coaching-Sitzungen zwischen den Seminarblöcken

Warum diesen Workshop besuchen?
Nach Abschluss des Workshops sind Sie in der Lage, KI-Chatbots systematisch als Werkzeug für jede Aspekt persönlicher Wissensarbeit einzusetzen. Sie erkennen nicht nur deren Potenzial, sondern entwickeln praxisnahe Strategien, um die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und danach effizienter, strukturierter und intelligenter zu gestalten.
Konkret lernen Sie:
- Wie Chatbots Wissensarbeit unterstützen und welche Anwendungsfälle den grössten Mehrwert bieten.
- Wie Sie Ihre Aufgaben systematisch analysieren und Arbeitsprozesse mit KI neu denken.
- Wie Sie Prompt-Dialoge so formulieren, das Sie optimale Ergebnisse erzielen.
- Wie Sie den Einsatz von Chatbots in einer Organisation strategisch planen, umsetzen und skalieren können.
- Wie Sie strategisches Wissensmanagement transformieren und organisationale Strukturen schaffen für den nachhaltigen Einsatz von KI.
Am Ende verfügen Sie sowohl über eine individuell erarbeitete, praxisnahe Methode, um die eigene Wissensarbeit anders zu gestalten, als auch Ideen und Vorgehensweisen, um diese auf organisationaler Ebene zu verbreiten.
Studienleitung
Prof. Dr. Andréa Belliger
StudiengangsleitungStefan Holtel
Die detaillierten Informationen finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen