CAS Transformation Toolbox
Entdecken Sie 17 innovative Methoden für Organisationen im Wandel


Darum geht es
Entdecken Sie in nur 4 Monaten praxiserprobte Tools und Kompetenzen, die Sie zum Changemaker machen.
Der CAS Transformation Toolbox bietet Ihnen:
- Toolset: 17 wirkungsorientierte Methoden für Veränderungsmanagement
- Skillset: Sofortige Anwendung in der Praxis
- Mindset: Zugang zu einem Netzwerk von Experten und Peers
Highlights des Programms
- Zukunftsgestaltung mit Strategic Foresight
- Innovation durch Design Thinking mit KI
- Teamgeist entfesseln mit Working Out Loud
- Authentische Kommunikation für nachhaltigen Wandel
- alle Themen im detaillierten Lehrplan
Sprechen Sie mit unserem KI Berater über den Zertifikatskurs. Er beantwortet Ihnen (fast) alle Fragen.
- Start: 28.03.2025
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: 4 Monate
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: Luzern, Thalwil und online
- Studienbeitrag: 7’900 CHF
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Werden Sie zum Transformations-Experten!
Der CAS Transformation Toolbox vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Sie lernen, wie Sie Innovationspotenziale erkennen, Teams begeistern und Wandel nachhaltig verankern können.
Praxisnah und sofort in Ihrem beruflichen Umfeld anwendbar.
Die Kombination aus zukunftsweisenden Methoden, praktischen Übungen und Expertenwissen macht diesen CAS zu einem unverzichtbaren Baustein für gelingende Transfromation.
Was unsere Absolventen sagen
"Eine wahre Bereicherung! Nicht nur Methoden, sondern praktische Kompetenzen für die Transformation von Organisationen."
"Etwas vom Besten, das ich jemals besucht habe!"
"Kann ich nur empfehlen! Tolle, kompetente Dozenten und zwei grossartige StudiengangsleiterInnen auf Herzhöhe"
In diesem CAS erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen
Sie kennen 17 innovative Methoden und Konzepte für den Umgang mit Veränderung und können diese kompetent auf ihre Projekte und ihre Organisation anwenden.
Sie verfügen über das «Big Picture», das ihnen hilft, die richtige Methoden- und Toolwahl zu treffen, resp. zu beurteilen.
Sie können situativ auf die passenden Methoden und Tools zugreifen, um organisationale wie personale Transformationsprozesse zu begleiten.
Studienleitung & Dozierende
Prof. Dr. Andréa Belliger
Studienleitung IKFDr. Daniel Stoller-Schai
Oliver Gabor
Stefan Huber
Katharina Krentz
Erno Obogeanu-Hempel
Jiri Scherer
Ingo Stoll
Nadine Wolf
Prof. Dr. Martin Eppler
Christine Meyer
Sophie Rickmann
Georges T. Roos
Prof. Dr. Nico Rose
Dr. Simon Sagmeister
Dr. Martin Schwemmle
Dr. Thomas Tillmann
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Themenblock 1: Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Themenblock 2: Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Themenblock 3: Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung & Kommunikation auf neue Art
Themenblock 4: Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Themenblock 5: Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit Working Out Loud und agilen Lernhacks
Themenblock 2: Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Themenblock 3: Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung & Kommunikation auf neue Art
Themenblock 4: Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Themenblock 5: Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit Working Out Loud und agilen Lernhacks
Themenblock 6: Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer mehtodisch neu gedacht
Themenblock 3: Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung & Kommunikation auf neue Art
Themenblock 4: Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Themenblock 5: Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit Working Out Loud und agilen Lernhacks
Themenblock 6: Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer mehtodisch neu gedacht
Themenblock 7: Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte Organisationskultur fördern
Themenblock 4: Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Themenblock 5: Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit Working Out Loud und agilen Lernhacks
Themenblock 6: Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer mehtodisch neu gedacht
Themenblock 7: Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte Organisationskultur fördern
Themenblock 8: Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Themenblock 5: Wir arbeiten als Team - Teamspirit mit Working Out Loud und agilen Lernhacks
Themenblock 6: Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer mehtodisch neu gedacht
Themenblock 7: Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte Organisationskultur fördern
Themenblock 8: Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Themenblock 9: Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Themenblock 6: Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer mehtodisch neu gedacht
Themenblock 7: Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte Organisationskultur fördern
Themenblock 8: Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Themenblock 9: Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Themenblock 10: Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Themenblock 7: Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte Organisationskultur fördern
Themenblock 8: Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Themenblock 9: Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Themenblock 10: Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Themenblock 1: Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Themenblock 8: Wir schaffen Sinn - Purpose als Transformations-Booster
Themenblock 9: Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Themenblock 10: Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Themenblock 1: Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Themenblock 2: Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Themenblock 9: Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Themenblock 10: Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Themenblock 1: Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Themenblock 2: Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Themenblock 3: Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung & Kommunikation auf neue Art
Themenblock 10: Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Themenblock 1: Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Themenblock 2: Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Themenblock 3: Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung & Kommunikation auf neue Art
Themenblock 4: Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
Erfahrungsberichte & Feedback
Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

"Was war das für eine aufregende Reise! Zurück von meinem intensiven und lehrreichen Besuch des CAS Transformation Toolbox: 16 Methoden für eine Welt im Wandel 2023 am IKF Institut für Kommunikation und Führung in Luzern. Es war eine wahre Bereicherung! In diesem CAS werden nicht nur Methoden vermittelt, sondern auch praktische Kompetenzen für die Transformation von Organisationen. Von Agilität über Design Thinking bis hin zu WOL – ein wahrhaft umfassendes Programm! Echt empfehlenswert! 10 Kurstage, davon 5 Tage online, 4 Tage vor Ort und ein inspirierender Tag bei Milani Design & Consulting AG in Thalwil. Eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, die meine Werkzeugkiste für zukünftige Herausforderungen ordentlich gefüllt hat."
Jacqueline Felber, Executive Assistant, Bedag Informatik AG, Absolventin CAS Transformation Toolbox am IKF 2023/2024

"Niemand von den Teilnehmenden wusste, ob sich der Inhalt des CAS so vielfältig präsentieren würde, wie die liebevoll präsentierte Eierschale bzw. der Flyer zum CAS Transformation Toolbox. 16 Methoden versprach der CAS. Eine handfeste Ansage! Würde sich der Inhalt aber wirklich als «handfest» erweisen und als das Gelbe vom Ei? Und wie! Danke Andréa und Dani für den spannenden, praxisnahen und bereichernden CAS. So viele Ideen erhalten, Techniken gelernt und spannende Erkenntnisse gewonnen!"
Beatrix Gallati, Bildungsdirektion, Kanton Zürich, Absolventin CAS Transformation Toolbox am IKF 2023/2024

"Mein Studium am IKF hat mir sowohl beruflich als auch persönlich enorm weitergeholfen." Oliver Felix, Co-Founder & CEO der docjo GmbH, Absolvent CAS Transformation Toolbox 2023

"In den letzten zwei Tagen habe ich die faszinierende Welt der Transformation betreten und bereits so viel von den inspirierenden Inhalten des Kurses gelernt! Die Themen waren vielfältig und inspirierend ... Was mich besonders begeistert, ist die grossartige Truppe, mit der ich diese Reise am IKF teile. Alle bringen ihre einzigartige Perspektive und Energie ein, was die Lernatmosphäre unglaublich bereichert. Ein besonderer Dank geht an die beiden Studienleiter Prof. Dr. Andrea Belliger und Dr. Daniel Stoller-Schai für ihre inspirierende Führung und Expertise! ... Die Weiterbildung "CAS Transformation Toolbox" am IKF verspricht nicht nur Wissen, sondern auch eine transformative Erfahrung."
Fabio Vareni, Absolvent CAS Transformation Toolbox am IKF 2023/2024

"Kann ich nur empfehlen! Tolle, kompetente Dozenten und mit Andrea Belliger und Daniel Stoller-Schai zwei grossartige StudiengangsleiterInnen auf Herzhöhe."
Marcel Lienhard, Leiter Administration & Entwicklung kantonale Steuerverwaltung Glarus, Absolvent CAS Transformation Toolbox 2022/2023 am IKF

«Etwas vom Besten, das ich jemals besucht habe!»
Peter Bürki, Coachingzentrum Olten GmbH & führen.ch GmbH, Absolvent CAS Transformation Toolbox 2022/2023 am IKF

"Erstmals ein grosses Kompliment für den CAS Transformation Toolbox. Ich bin von der Organisation, den Dozierenden und einfach allem begeistert."
Bettina W., Absolventin des CAS Transformation Toolbox 2022/23

"Vielen Dank, dass ich an dem wunderbaren Kurs bei Sebastian Kernbach teilnehmen durfte. Ich habe sehr viel mitgenommen aus diesem Modul. Es war grossartig. Ich gratuliere sehr zu dieser sehr interessanten und inspirierenden Zusammenstellung dieses CAS."
Beate R., Absolventin CAS Transformation Toolbox am IKF 2022/23

Studiengangsteilnehmer Patrick Schwab hat zur Methode Lego Serious Play, die er in unserem CAS Transformation Toolbox kennenlernte, einen Podcast gestaltet.
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen
Download PDFs
Der Download start in wenigen Sekunden.
Anmeldung
Vielen Dank für Ihre provisorische Kursanmeldung! Sie haben damit einen Platz in Ihrem Wunsch-Modul vorreserviert. Bitte beachten Sie den Inhalt der nachfolgenden E-Mail, um die Anmeldung definitiv abzuschliessen.
Sie sind bereit, sich gleich jetzt definitiv anzumelden? Dann geht es hier direkt weiter zur Online Kursanmeldung. Bitte halten Sie Ihren CV sowie eine Kopie des Zeugnisses Ihres höchsten Bildungsabschlusses bereit, damit Sie uns diese mit Ihrer Kursanmeldung übermitteln können. (Bestehende IKF-Studierende müssen uns diese Dokumente nicht nochmals zusenden).
Los geht’s!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr IKF-Team
Anmeldung
Infoabend CAS Transformation Toolbox
Donnerstag, 09.01.2025, 19.00-20.00 Uhr
Wir schicken Ihnen die Informationen und Zugangsdaten zu der Infoveranstaltung bequem per E-Mail zu.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail von uns mit weiteren Angaben zu unserem Informationsabend (Zoom-Link zur Teilnahme).
Sie können dieses Fenster nun schliessen oder hier klicken, um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüsse
Ihr IKF-Team
Zertifizierungen
Seit 2010 ist das IKF international durch das Chartered Management Institute CMI in London zertifiziert. Das Chartered Management Institute (CMI) ist eine gemeinnützige Organisation, die auf die Entwicklung von Management- und Führungskräften und die internationale Akkreditierung von entsprechenden Aus- und Weiterbildungen spezialisiert ist.
Mehr erfahren