Nächster Online-Infoabend 11. Juni 2025, 19 Uhr

CAS Digitale Transformation

Wo Philosophie auf Technologie trifft

Start: 26.09.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo
Mehr erfahren

Details zum Kurs

Im CAS Digitale Transformation beleuchten wir die digitale Entwicklung weit über Tools und Technologien hinaus. Unser Fortbildungskurs eröffnet neue Perspektiven auf einen der tiefgreifendsten gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit – fundiert, interdisziplinär und zukunftsorientiert.

Ein Auszug aus unseren Themen:

  • Digitale Transformation als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel
  • Exponentielle Technologien: Disruption, Innovation & Ethik
  • Organisationswandel: Von Hierarchien zu dezentralen Strukturen
  • Twin Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken
  • Arbeit von morgen: Future Skills, Remote Work und demokratische Teilhabe
  • Philosophische Reflexionen: Zukunft des Menschseins in der digitalen Gesellschaft

Sprechen Sie mit unserem KI-Berater über diesen CAS und weitere Fortbildungangebote im Bereich der Digitalen Transformation.

  • Start: 26.09.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: September - Februar
  • Abschlussarbeit: Projektarbeit
  • Ort: blended Kurs (online & vor Ort in Luzern & Zürich)
  • Studienbeitrag: 7’900 CHF
  • Basismodul des MAS/MBA Digitale Transformation
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Online-Infoabend

Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr (Zoom-Meeting)

Im persönlichen Gespräch mit Prof. Dr. Andréa Belliger erfahren Sie alles rund um Inhalte, Ziele und Dozierende des CAS.

Warum den CAS Digitale Transformation besuchen?

Verstehen, was den Wandel antreibt – und wie wir ihm begegnen können

Der CAS Digitale Transformation ist ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die den tiefgreifenden Wandel unserer Zeit verstehen und aktiv mitgestalten möchten.

Die digitale Transformation verändert unser Leben grundlegend – von Kommunikation und Arbeitswelt bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen und individuellen Lebensentwürfen. Organisationen wie Einzelpersonen stehen vor der Aufgabe, sich neu auszurichten, alte Muster zu hinterfragen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Unser CAS unterstützt Sie auf diesem Weg – mit fundierten Inhalten, praxisnahen Impulsen und der Expertise eines interdisziplinären Dozententeams.

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte & Feedback

Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration
Strategische, kulturelle, organisationale, psychologische und technologische Erfolgsfaktoren für neue Arbeitswelten
CAS Transformation Toolbox
17 wirkungsorientierte Methoden & Tools für Organsiationen im Wandel

FAQs

Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann  (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. 

Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Wir beraten Sie gerne!

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienberatung

Janine Wigger Sidler

janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen