CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft


Details zum Kurs
Im CAS Digitale Transformation beleuchten wir die digitale Entwicklung weit über Tools und Technologien hinaus. Unser Fortbildungskurs eröffnet neue Perspektiven auf einen der tiefgreifendsten gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit – fundiert, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
Ein Auszug aus unseren Themen:
- Digitale Transformation als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel
- Exponentielle Technologien: Disruption, Innovation & Ethik
- Organisationswandel: Von Hierarchien zu dezentralen Strukturen
- Twin Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken
- Arbeit von morgen: Future Skills, Remote Work und demokratische Teilhabe
- Philosophische Reflexionen: Zukunft des Menschseins in der digitalen Gesellschaft
Sprechen Sie mit unserem KI-Berater über diesen CAS und weitere Fortbildungangebote im Bereich der Digitalen Transformation.
- Start: 26.09.2025
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: September - Februar
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: blended Kurs (online & vor Ort in Luzern & Zürich)
- Studienbeitrag: 7’900 CHF
- Basismodul des MAS/MBA Digitale Transformation
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
Online-Infoabend
Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr (Zoom-Meeting)
Im persönlichen Gespräch mit Prof. Dr. Andréa Belliger erfahren Sie alles rund um Inhalte, Ziele und Dozierende des CAS.

Warum den CAS Digitale Transformation besuchen?
Verstehen, was den Wandel antreibt – und wie wir ihm begegnen können
Der CAS Digitale Transformation ist ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die den tiefgreifenden Wandel unserer Zeit verstehen und aktiv mitgestalten möchten.
Die digitale Transformation verändert unser Leben grundlegend – von Kommunikation und Arbeitswelt bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen und individuellen Lebensentwürfen. Organisationen wie Einzelpersonen stehen vor der Aufgabe, sich neu auszurichten, alte Muster zu hinterfragen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Unser CAS unterstützt Sie auf diesem Weg – mit fundierten Inhalten, praxisnahen Impulsen und der Expertise eines interdisziplinären Dozententeams.
In diesem CAS erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen
Im CAS Digitale Transformation erwerben Sie ein fundiertes Orientierungswissen, das die gesellschaftlichen, organisatorischen, technologischen und kulturellen Dimensionen des digitalen Wandels umfasst. Dieses Wissen befähigt Sie, die digitale Transformation in Ihrem beruflichen Umfeld aktiv und reflektiert mitzugestalten.
Im CAS Digitale Transformation entwickeln Sie die Fähigkeit, die vielfältigen Aspekte des digitalen Wandels fundiert zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Sie lernen, technologische, gesellschaftliche, kulturelle und ethische Fragestellungen differenziert zu betrachten und sich eine eigenständige Meinung zu bilden. Diese Kompetenz ist zentral, um in einer zunehmend digitalisierten Welt verantwortungsvoll und reflektiert zu handeln
Im CAS Digitale Transformation entwickeln Sie die Fähigkeit, eine unternehmensspezifische Strategie zu konzipieren, die Technologie, Prozesse, Organisation, Leadership und Kultur integriert. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen effektiv und nachhaltig zu gestalten.
Im CAS Digitale Transformation erwerben Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Entwicklungen, Trends und Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und die Anforderungen an Organisationen. Sie lernen, wie technologische Innovationen Arbeitsprozesse verändern und welche neuen Kompetenzen in einer digitalisierten Arbeitsumgebung erforderlich sind.
Studienleitung & Dozierende
Prof. Dr. Andréa Belliger
Studienleitung IKFProf. Dr. David Krieger
Studienleitung IKFProf. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter
Torsten Fell
Peter Grosskopf
Ralf Günthner
Dr. phil. Barbara Josef
Dr. Patrick Kramer
Bernhard Probst
Georges T. Roos
Marc Ruef
Patrick Schwab
Michael Katzlberger
Nathalie Klauser
Ondine Riesen
Dr. Martin Schwemmle
Dr. Jean-Daniel Strub
Urs Truttmann
Prof. Dr. Yoshija Walter
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Themenblock 1
Digitale Transformation – Paradigmenwechsel
Themenblock 2
KI & die Macht der Daten
Themenblock 3
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Themenblock 4
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Themenblock 5
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Themenblock 2
KI & die Macht der Daten
Themenblock 3
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Themenblock 4
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Themenblock 5
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Themenblock 6
Agile Netzwerkorganisationen & New Leadership
Themenblock 3
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Themenblock 4
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Themenblock 5
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Themenblock 6
Agile Netzwerkorganisationen & New Leadership
Themenblock 7
Organisationale Transformation & Future Skills
Themenblock 4
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Themenblock 5
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Themenblock 6
Agile Netzwerkorganisationen & New Leadership
Themenblock 7
Organisationale Transformation & Future Skills
Themenblock 8
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Themenblock 5
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Themenblock 6
Agile Netzwerkorganisationen & New Leadership
Themenblock 7
Organisationale Transformation & Future Skills
Themenblock 8
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Themenblock 9
Topographien der Zukunft, Smart Cities und Twin Transformation
Themenblock 6
Agile Netzwerkorganisationen & New Leadership
Themenblock 7
Organisationale Transformation & Future Skills
Themenblock 8
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Themenblock 9
Topographien der Zukunft, Smart Cities und Twin Transformation
Themenblock 10
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Themenblock 7
Organisationale Transformation & Future Skills
Themenblock 8
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Themenblock 9
Topographien der Zukunft, Smart Cities und Twin Transformation
Themenblock 10
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Themenblock 1
Digitale Transformation – Paradigmenwechsel
Themenblock 8
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Themenblock 9
Topographien der Zukunft, Smart Cities und Twin Transformation
Themenblock 10
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Themenblock 1
Digitale Transformation – Paradigmenwechsel
Themenblock 2
KI & die Macht der Daten
Themenblock 9
Topographien der Zukunft, Smart Cities und Twin Transformation
Themenblock 10
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Themenblock 1
Digitale Transformation – Paradigmenwechsel
Themenblock 2
KI & die Macht der Daten
Themenblock 3
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Themenblock 10
Gesellschaft reloaded – philosophische Fragen zur Zukunft des Menschseins
Themenblock 1
Digitale Transformation – Paradigmenwechsel
Themenblock 2
KI & die Macht der Daten
Themenblock 3
Dezentrale Netzwerke & Crypto-Philosophie
Themenblock 4
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
Erfahrungsberichte & Feedback
Was sagen unsere Studierenden zu diesem Kurs?

"Ich fand die Themen hochspannend und die Durchführung der Online-Sessions sehr professionell. Insbesondere, dass Andrea oder David die Kurse begleiten und immer wieder wertvolle Inputs und Fragen einwerfen. Ebenfalls erstaunt bin ich, dass die Online-Seminare so angenehm und nicht ermüdend sind. Ich habe im Vorfeld erwartet, dass man nach 6-7 Stunden vor dem Monitor abgekämpft und ausgelaugt ist. Die Erfahrung ist aber überhaupt nicht so und ich schätze diese Unterrichtsform sehr."
Patrick Zürcher, Senior Project Manager, Sonio AG, Absolvent CAS Digitale Transformation 2024 am IKF

"Der Kurs war sehr abwechslungsreich und spannend gestaltet. Die Mischung zwischen Online und vor Ort sein, war passend. Ich nehme viele Themen mit in meinen Alltag. Danke für den spannenden Kurs! Er hat mir neue Perspektiven aufgezeigt und Einblicke in mir teilweise noch fremde Themen ermöglicht. Toll fand ich die Gegenüberstellung von technischen Möglichkeiten und soziologisch / philosophischen Konsequenzen für unsere Gesellschaft."
Eva Crastan, Abteilungsleitung / Rektor Stv., Musikschule Luzern, Absolventin CAS Digitale Transformation 2023 am IKF

"Es war auch heute wieder ein sehr spannender Tag. Der Lehrplan ist wirklich fantastisch, grosses Dankeschön an euch."
Stefanie Saxer, Absolventin CAS Digitale Transformation 2023 am IKF

"Danke Andrea Belliger und David J. Krieger für die tolle Organisation und Kuration des Studiengangs! Ihr macht das mit so viel Herzblut und den richtigen Connections zu den wahren Experten des Gebiets. Zusammen mit interessierten und offenen Teilnehmerinnen und vielen praktischen Übungen und ertragreichen Diskussionen ergibt das einen sehr empfehlenswerten Studiengang!"
Christine Schär, Stv. Leiterin Customer + Market Insights, Absolventin CAS Digitale Transformation 2021 am IKF

"Mich hat der bunte Blumenstrauss der verschiedenen Themen des CAS Digitaler Transformation sehr inspiriert, auch dank der herausragenden Experten in jedem Gebiet. Vor allem in meiner Kern-Kompetenz Leadership und Strategische Führung gibt es spannende Erkenntnisse, welche ich bereits in meine Dozententätigkeit einfliessen lasse. Der Megatrend Digitale Transformation hat unser Leben bereits verändert; ich empfinde es als sehr spannend, diese Entwicklung mitgestalten zu dürfen. Macht Lust auf mehr! Danke an Prof. Dr. Andrea Bellinger und Prof. Dr. David Krieger.
Dörthe Huscheck, Leader, Dozentin Betriebswirtschaft HF und zertifizierte Verwaltungsrätin HSG, Absolventin CAS Digitale Transformation 2021 am IKF

"Sehr viele Referate haben mich zum Nachdenken gebracht, und ich konnte auch mein Führungsverständnis entsprechend anpassen. Die digitale Transformation wird aufgrund der aktuellen Situation schneller vorangetrieben, wir können uns dem nicht entziehen. Doch wir können mitsteuern, wenn wir genau hinschauen."
Ursi Marton, Leiterin IT und digitale Entwicklung, Mitglied Geschäftsleitung beim Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich, Absolventin CAS Digitale Transformation 2020 am IKF

«Ich habe mich für eine theoretisch-wissenschaftliche Arbeit entschieden. Durch meine Themenwahl konnte ich mich mit spezifischen Fragestellungen aus der Geomatik und der digitalen Transformation auseinandersetzten. Der Lehrgang, sowie die Vertiefung mittels Projektarbeit waren für mich sehr lehrreich. Beides hilft mir für meine tägliche Arbeit, sowie für fachliche und strategische Gespräche.»
Philippe Lebert, selbstständiger Personalberater für Geoinformatik und IT, Absolvent CAS Digitale Transformation 2020 am IKF
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen
Download PDFs
Der Download start in wenigen Sekunden.
Anmeldung
Vielen Dank für Ihre provisorische Kursanmeldung! Sie haben damit einen Platz in Ihrem Wunsch-Modul vorreserviert. Bitte beachten Sie den Inhalt der nachfolgenden E-Mail, um die Anmeldung definitiv abzuschliessen.
Sie sind bereit, sich gleich jetzt definitiv anzumelden? Dann geht es hier direkt weiter zur Online Kursanmeldung. Bitte halten Sie Ihren CV sowie eine Kopie des Zeugnisses Ihres höchsten Bildungsabschlusses bereit, damit Sie uns diese mit Ihrer Kursanmeldung übermitteln können. (Bestehende IKF-Studierende müssen uns diese Dokumente nicht nochmals zusenden).
Los geht’s!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr IKF-Team
Anmeldung
Infoabend CAS Digitale Transformation
Mittwoch, 11.06.2025, 19.00-20.00 Uhr
Wir schicken Ihnen die Informationen und Zugangsdaten zu der Infoveranstaltung bequem per E-Mail zu.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail von uns mit weiteren Angaben zu unserem Informationsabend (Zoom-Link zur Teilnahme).
Sie können dieses Fenster nun schliessen oder hier klicken, um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüsse
Ihr IKF-Team
Zertifizierungen
Seit 2010 ist das IKF international durch das Chartered Management Institute CMI in London zertifiziert. Das Chartered Management Institute (CMI) ist eine gemeinnützige Organisation, die auf die Entwicklung von Management- und Führungskräften und die internationale Akkreditierung von entsprechenden Aus- und Weiterbildungen spezialisiert ist.
Mehr erfahren