Change Leadership statt Change Management

Change Leadership statt Change Management

Verabschieden Sie sich von veralteten Methoden! Change Leadership entfaltet ungenutzte Potenziale und fördert Co-Kreation. Seien Sie der Katalysator für Transformation und Resilienz in einer dynamischen Zukunft

"Change Leadership ist eine Kompetenz, keine Position."

Ganzheitliches Leadership: Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Transformationen

Die Komplexität der dringend anstehenden Transformationen – insbesondere die enge Vernetztheit von Business, Technologie und Menschen sowie die wachsende Diversität der Entscheider*innen, Beteiligten, Stakeholder, Nutzer*innen und Kund*innen, aber auch die unvorhersehbare Dynamik in der Entwicklung der Einflussfaktoren – kann mit den komplizierten Management-Methoden nicht mehr erfasst werden. Der Nutzen eines ganzheitlichen, transformativen Leadership-Ansatzes liegt einerseits in der Erhöhung der Erfolgsquote (aktuell maximal bei 30%), vor allem aber auch in der Aktivierung der menschlichen Ressourcen über die "normale" Anstrengung hinaus. 

Bleiben Sie agil in der Digitalen Transformation

Der Unterschied zwischen Change Leadership und Change Management

Change Leadership geht es nicht nur um die Erreichung der definierten Ziele, sondern um die Entfaltung von ungenutzten Potentialen. Change Management startet bei der Problemanalyse und will mit den Ergebnissen eine Lösung genau dieses Problems erreichen. Das engt den Lösungsraum auf das Verständnis des Problems ein. Change Leadership startet dagegen bei der Bestimmung einer optimalen Wirkung und denkt dann rückwärts: Mit welchen Ressourcen, Methoden und Tools kann diese Wirkung erzielt werden? Diese Perspektive öffnet  den Lösungsraum für zukünftige Möglichkeiten und Learnings, die aktuell noch gar nicht auf dem Schirm sind.

Tauchen Sie noch tiefer in dieses Thema ein mit unserem CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership

Darauf kommt es im Change Leadership besonders an

Um mit den unplanbaren Unsicherheiten und Optionen auf dem Weg umgehen zu können, ist Change Leadership in seinem Mindset (aber nicht unbedingt in allen Methoden) agil. Nicht Ergebnis (Output), sondern Nutzen (Outcome) ist der Motivator. Die Vision ist: Es kann sicher besser werden als geplant.

Mit Change Leadership zur agilen und widerstandsfähigen Unternehmenskultur

Change Leadership fördert eine Kultur der Ko-Kreation und des Wissensaustauschs. Es mobilisiert die kollektive Intelligenz der Organisation. Anstatt isolierte Lösungen zu suchen, werden vielfältige Erfahrungen und Stärken in den Transformationsprozess integriert. Change Leaders sind Katalysatoren, die über innovative Lösungen hinaus auch das Gemeinschaftsgefühl und das Engagement der Mitarbeitenden entwickeln. Das ist in der Organisationsentwicklung genauso wirkungsvoll wie in der KI-Einführung oder in der digitalen Transformation. Damit kann die Organisation auf unerwartete Herausforderungen, die sicher wieder kommen werden, schnell und flexibel reagieren und gleichzeitig die Motivation hochhalten. So verstanden und gekonnt, wird Change Leadership nicht nur ein notwendiges Werkzeug für Veränderung, sondern ist eine wesentliche Fähigkeit zur Schaffung einer resilienten, dynamischen und zukunftsfähigen Organisation.

Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten, die KI im Change Leadership bietet

Eines ist sicher: Es wird nie wieder so langsam und einfach sein wie heute. In solchen dynamischen Zeiten darf New Leadership nicht mit Führung und Management nach alter Herren Sitte verwechselt werden. Change Leadership ist eine Kompetenz, keine Position! Uns erwartet eine komplexe Zukunft - und sie erwartet von uns die entsprechenden Fähigkeiten.

Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen mit unserem CAS New Leadership

Prof. Dr. Dietmar Treichel, MBA

"The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence. It is to act with yesterday's logic." (Peter F. Drucker)

Studium von Kommunikation, Sozialwissenschaften und Psychologie in Deutschland, England und USA. MBA in England (Henley Business School). Promotion in Heidelberg. Seit 1986 Hochschullehrer in Deutschland, Österreich und Schweiz sowie international tätiger Unternehmer, Berater und Trainer.

Seit 2007 in der Instituts- und Studienleitung des IKF – besondere Highlights: Aufbau der Studiengänge in Leadership, Organisationsentwicklung und Innovation, Zusammenarbeit mit Partnern in Deutschland, USA und China.

Seit 2022 ist Dietmar Treichel Certified SAFe® 5 Agilist.

Schwerpunkte: New Leadership, Next-Generation Business Management, Agile Organisations- und Kulturentwicklung, Innovationsmethoden, Teamführung

Kontakt: dietmar.treichel@ikf.ch

CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership

CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership

Mehr Informationen
CAS Agiles Leadership in der Digitalen Transformation

CAS Agiles Leadership in der Digitalen Transformation

Mehr Informationen
CAS KI-Transformation

CAS KI-Transformation

Mehr Informationen
CAS New Leadership - persönlich agil digital

CAS New Leadership - persönlich agil digital

Mehr Informationen

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

Jetzt Termin buchen