Nächster Online-Infoabend 31.01.2024, 18 Uhr

CAS Agiles Leadership in der Digitalen Transformation

agil führen - digital transformieren - ergebnisorientiert nutzen

Start: 15.03.2024
Zertifiziert von:
eduqua_logo_notxt_mit_Schutzraum_cmyk_small cmi-logo

Details zum Kurs

Stell dir vor, die digitale Transformation wird erklärt - und keiner geht hin. Das passiert aktuell zu 80% (schreibt z.B. die Harvard Business School 2022 in einer globalen Studie). Wie kannst du Projekte, Teams und Unternehmen in die Zukunft führen, wenn Unsicherheit und schnelle Veränderungen an der Tagesordnung sind? Agiles Leadership als zentrale Fähigkeit der digitalen Transformation entwickelt methodisch gemeinsame Lösungen für solche komplexen Herausforderungen. 

Agiles Leadership fördert ein offenes Mindset und neue Formen der Zusammenarbeit, um die sachlichen und zwischenmenschlichen Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal zu nutzen. 

  • Start: 15.03.2024
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 20
  • Dauer: März - Juni
  • Abschlussarbeit: mündliche Teamprüfung und Projektarbeit
  • Ort: Luzern & online
  • Studienbeitrag: CHF 7'000
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF
  • persönliches Coaching bei der Anwendung in der eigenen Praxis

Online Infoabend

Mittwoch, 31. Januar 2024, 18 Uhr (Zoom-Meeting)

Sprechen Sie mit der Studienleitung Prof. Dr. Dietmar Treichel und über Inhalt, Zielsetzungen, Referent*innen und weitere Themen, die Sie interessieren.

Warum CAS Agiles Leadership in der Digitalen Transformation studieren?

In Transformationen, auch digitalen, ist der Mensch der wichtigste Erfolgsfaktor. Agiles Leadership aktiviert die menschlichen und zwischenmenschlichen Potentiale. 

Dieser Zertifikatskurs entwickelt mit seinen "Thinking Tools" den Blick auf die eigene Führungsrolle und bietet eine Vielzahl von (sachlichen bis spielerischen) Methoden und Erfahrungen, um Menschen und Unternehmen effektiv in der digitalen Transformation zu führen. D.h.: In diesem Kurs geht es nicht um Lernen für irgendwann, sondern vor allem um konkrete Wirkung!

Schnelle Reaktionszeiten, der Umgang mit Komplexität und der Einsatz digitaler Tools werden dafür an der eigenen Praxis mit ihrer speziellen Kultur eingeübt. Damit bauen sich die Teilnehmenden eine methodische Toolbox, die genau auf die eigenen Ziele abgestimmt ist.  Dafür können Sie ein konkretes Projekt nehmen, aber genauso gut eine wünschenswerte Entwicklung.

Der Kurs folgt einer klaren Roadmap. So werden agile Führung und Zusammenarbeit zu einem selbstverständlichen Teil des ergebnisorientierten Handelns in der digitalen Transformation.

Studienleitung & Dozierende

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Das sagen unsere Dozierenden zu diesem neuen Kurs:

Expertengespräche

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen:

CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership
Veränderungen ressourcenorientiert planen & führen
CAS Business Impact
Individuelle Modulwahl - Anwendungsorientiertes Coaching - Persönliche Vernetzung

FAQs

Für Teilnehmende, welche ein CAS Zerfikat erwerben möchten, gilt in der Regel ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung als Zulassungsbedingung und min. 2 Jahre Berufserfahrung. Eine Aufnahme „sur dossier“ ist möglich. Die Studienleitung entscheidet anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen und eines allfälligen persönlichen Gesprächs über die Aufnahme.

Die Kurstage einiger unserer CAS finden am Bildungszentrum Luzern, BZLU, Bahnhofplatz 3 in Luzern statt. Dort hat das IKF moderne, helle Kursräume angemietet. Das BZLU ist zu Fuss vom Bahnhof Luzern innert 2 min erreichbar. Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.

Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).

Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team