17 Methoden für Organisationen im Wandel

17 Methoden für Organisationen im Wandel

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir nicht nur mit dem Wandel Schritt halten, sondern ihn aktiv gestalten? Stellen Sie sich vor, Sie hätten genau dazu einen Werkzeugkasten voller innovativer Methoden, um Ihre Organisation durch die Herausforderungen des Wandels zu navigieren. 

Unsere Expertinnen und Experten geben darauf praxisnahe, innovative und kreative Antworten im CAS Transformation Toolbox und zeigen 17 innovative Methoden und Tools für Organisationen im Wandel.

"Unser Ziel ist es, Organisationen, Führungspersonen, Teams und Mitarbeitende mit praktischen Instrumenten auszustatten, die sie befähigen, Transformationsprozesse aktiv zu gestalten", erklärt Prof. Dr. Andrea Belliger, Co-Leiterin des IKF und renommierte Expertin für digitale Transformation.

Interessiert am ganzen Lehrplan?

Eine Reise durch die Dimensionen des Wandels
Der CAS Transformation Toolbox ist mehr als nur eine Ansammlung von Methoden – er ist eine Expedition durch die vielschichtigen Landschaften moderner Strategie-, Organisations- und Teamentwicklung. Von der Kunst der Zukunftsgestaltung bis hin zur Stärkung des Team Spirits durch Working Out Loud für ganze Teams – jede Methode öffnet ein Fenster zu neuen Möglichkeiten. Nachfolgend erhalten Sie ein paar Einblicke in ausgewählte Methoden:

Innovationsturbo Design Thinking & KI 
Die Verbindung von Design Thinking mit KI eröffnet spannende neue Möglichkeiten für Innovationsprozesse. Nadine Wolf, Lead Innovation & Business Design bei milani, zeigt, wie künstliche Intelligenz den Design-Thinking-Prozess in jeder Phase unterstützen und beschleunigen kann, von der Problemanalyse bis zum Prototyping. 

Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Klare, authentische Kommunikation ist ein Schlüsselelement für erfolgreiche Transformationsprozesse in Organisationen. Sie schafft Vertrauen, reduziert Unsicherheiten und motiviert Mitarbeitende, sich aktiv am Wandel zu beteiligen. Durch transparente und ehrliche Kommunikation können Führungskräfte die Visionen und Ziele der Transformation effektiv vermitteln, Widerstände abbauen und eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen fördern. «Von der Kunst des Storytellings, über Techniken, um komplexe Ideen prägnant und überzeugend zu kommunizieren bis zur authentischen Führungskommunikation – wir diskutieren mit unseren Expertinnen und Experten, wie man komplexe Ideen in bewegende Narrative verwandelt», so Andrea Belliger.

Möchten Sie mehr über die 17 Methoden erfahren? Sprechen sie mit unserem KI Berater über den Zertifikatskurs. Er beantwortet Ihnen (fast) alle Fragen.

Business Culture Design für zukunftsfähige Unternehmen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Simon Sagmeister, ein Pionier auf diesem Gebiet, zeigt uns, wie man mit der Culture Map und Culture Sprints die DNA einer Organisation sichtbar und formbar macht. Die zentrale Rolle von Werten für den nachhaltigen Unternehmenserfolg, und wie gelebte Werte Vertrauen fördern und eine effektive Kommunikationskultur schaffen können, sind Themen weiterer Methodenworkshops.

Sinn als Kompass
Sinnerleben und eine sinnstiftende Unternehmenskultur sind entscheidend für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wir beleuchten deshalb verschiedene Methoden, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Positiver Psychologie und empirischer Sinnforschung mit systemischem Coaching und agilen Innovationsmethoden verbinden. 

Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Jiri Scherer, Co-Studienleiter des CAS Future Skills, führt in die Simplicity-Methode ein. Dieser praktische Ansatz zur Vereinfachung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zeigt, wie man durch gezielte Strategien Komplexität reduzieren und dadurch Effizienz, Kundenzufriedenheit und Innovationskraft steigern kann.

Möchten Sie mehr erfahren zu den Future Skills?

Ein Netzwerk von Zukunftsgestaltern
Was den CAS Transformation Toolbox besonders macht, ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Menschen, die ihn gestalten, unterrichten und teilnehmen - hier treffen sich Vordenker*innen, die die Zukunft aktiv mitgestalten.

Der Blick nach vorn
In einer Welt im Wandel bietet der CAS Transformation Toolbox einen Weg, die Zukunft nicht nur zu antizipieren, sondern sie aktiv zu formen. Er ist eine Einladung, Teil einer Gemeinschaft von Visionär*innen zu werden. Dr. Daniel Stoller-Schai, Studienleiter des CAS, resümiert: "In einer Zeit, in der Agilität und kontinuierliches Lernen entscheidend für den Unternehmenserfolg sind, bietet dieser Kurs genau die Kompetenzen, die Organisationen benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Melden Sie sich jetzt an zum CAS Transformation Toolbox

Prof. Dr. Andréa Belliger

Andréa Belliger ist Co-Leiterin IKF Luzern, Professorin, Unternehmerin, Autorin und Verwaltungsrätin in verschiedenen Unternehmen. Sie beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen von Gesundheit bis Finanzen, von Bau bis Bildung. Als Theologin und Philosophin interessieren sie dabei die grossen Werte- und Kulturveränderungen genauso wie technologische Trends und Herausforderungen. 2018/19 wurde sie unter die Top 100 Women in Business gewählt und für den Female Digital Leader Award nominiert, 2019 unter die 25 einflussreichsten Persönlichkeiten der Schweiz im Gesundheitswesen gewählt. 

Kontakt: andrea.belliger@ikf.ch

CAS Transformation Toolbox

CAS Transformation Toolbox

Mehr Informationen
CAS Future Skills. Zukunft gestalten

CAS Future Skills. Zukunft gestalten

Mehr Informationen

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

Jetzt Termin buchen