CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership

Veränderungen menschen- und wirkungsorientiert umsetzen

Start: 27.09.2025

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

ECTS: 20

Dauer: September - Januar

Abschlussarbeit: mündliche Teamprüfung und Projektarbeit

Ort: Zürich & online

Studienbeitrag: 8’500 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)

Änderungen vorbehalten / Stand 25.04.2025

Willkommen am IKF

Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.

Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:

1.

Individuell

Studieren wie ich es will!

Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.

2.

Persönlich

Der Mensch im Zentrum.

Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.

Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden. 

3.

Innovativ

Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen. 

Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln. 

2

Prinzipien

Zukunftsfähige Entwicklung

«Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!» 

Lernen Sie, wie eine zukunftsfähige Organisation mit wirkungsorientierten Methoden entwickelt wird. Im Zentrum stehen Potentiale, innovative und kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen, etwa im Spannungsfeld zwischen agiler Anpassung, langfristiger Strategie und schnellen Ergebnissen.  Übertragen Sie die Change-Konzepte direkt auf Ihren Bereich.
 

… durch menschliche Stärken

Die Bereitschaft, Neues zu lernen, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln, geht am besten mit Authentizität, klarem Nutzen und Flexibilität. Dafür bieten wir Ihnen theoretisch fundierte und v.a. kreative und zukunftsorientierte Inhalte. 

zum Beispiel: 

Mit der Kultur-Analyse kommen Sie verdeckten Denkmustern auf die Spur.

Mit der 4I-Methode entwickeln Sie die Potentiale von Organisationen, Teams und Mitarbeitern.

Anwendung

… mit wirkungsorientierten Methoden

Die Kompetenzen für wertegetriebene Change-Prozesse werden durch konkrete Handlungsanleitungen und sofort einsetzbare Vorlagen für Ihren Arbeitsalltag untermauert. 

Zum Beispiel für Stakeholder-Analysen, Leadership-Kommunikation oder agile Change-Planung.

Schon während des Kurses entwickeln Sie Umsetzungspläne und Interventionen, die zu Ihrer Organisation passen. 
 

... und flexiblen Lern- und Umsetzungsformaten

Erleben Sie ein modernes Lernumfeld,, in dem Sie über den Tellerrand schauen und neue Wege gehen.

Mit Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen tauchen Sie in reale OE-Programme ein.

Das interaktive Lernformat (individuelle Vorbereitung, Online-Meetings, handlungsorientierte Workshops, Austausch in kleinen Teams, Projekt-Coaching durch die Studienleitung) ist auch dann sehr effektiv, wenn Sie mal nicht teilnehmen können.

Sie erhalten einen dauerhaften Zugang zu den OE-Tools.

3

Themenblöcke

  1. Agile Organisationsformen für eine nachhaltig erfolgreiche Transformation 
    > Was sind unsere strategischen Herausforderungen & Ziele?
     
  2. Analyse der menschlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Ressourcen 
    > Wie können wir unsere Zukunftsfähigkeit bewerten & steigern?
     
  3. Change Management: systematische Planung und agile Durchführung 
    > Was müssen wir konkret tun & wie können wir dabei methodisch vorgehen?
     
  4. Change Leadership: wirkungsvolle Umsetzung mit Menschen und Netzwerken
    > Wie können wir Menschen begeistern & bewegen?
     

Ziele

Die Teilnehmenden können Methoden der strategischen & operativen, sachlich & menschlich orientierten Organisationsentwicklung auf ihre eigene Praxis anwenden. 

Je nach Anforderung können damit Ressourcen besser genutzt, Prozesse oder Strukturen optimiert, Fähigkeiten entwickelt oder die Wettbewerbsstärke verbessert werden. 

4

Studienleitung

Prof. Dr. Dietmar Treichel, MBA

Co-Leitung IKF, Studienleitung Bereich Leadership & Organisation, international tätiger Unternehmer, Berater & Coach, Certified SAFe® 5 Agilist, Gastdozent u.a. in USA, China & Deutschland. Mein Motto: "Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss es auch tun."

"In diesem Kurs lernen Sie keine allgemeinen Methoden und Sie machen auch keine Schulprüfung. Stattdessen unterstützen wir Sie mit unserer Praxisexpertise und unserem Coaching von Anfang an bei Ihrem Vorhaben, egal ob erst angedacht oder schon geplant."

Dozierende

Flavian Angst, Langjährige praktische Führungserfahrung in Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Konfliktlösung & Mediation, zertifizierter Coach
Uwe Baumann, Lead Business Development & Transformation, davor Lead Cultural Transformation, AXA Winterthur
André Beyeler, Organisations- und Teamentwickler, zert. Coach bso, Lego Serious Play® Facilitator
Andrea Brönnimann, MBA, Organisations- & Teamentwicklerin, Release Train Engineer (SBB). Zert. Coach SCA, LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator, SAFe® Advanced Scrum Master
Uli Funke, Master in Neuroscience, Brain for Business Experte, Trainer & Coach; Leiter der Akademie für angewandte Neurowissenschaft
Daniela Ogi, Agile Organisations- und Teamentwicklerin, Expertin für kollegial geführte Unternehmen
Sabrina Lo Vasco, MAS, Expertin für Spiel- und Kreativitätstechniken im Business, Organisationsentwicklerin, Team und Agile Coach, zert. Customer Experience und LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitatorin, Professional Scrum Master™ II (PSM II)
Silvia Peter, MBA Leadership & Organisationsentwicklung, Unternehmerin und Beraterin
Angela Taverna, MAS – Supervisorin, Coach & Organisationsberaterin bso, Certified Facilitator & Lehrbuchautorin für Lego Serious Play®, Rotkreuz
Yannick Treichel, MAS (Technologie) & MBA (Strategie), Experte für agiles Leadership, Künstliche Intelligenz & Organisationsentwicklung; Entrepreneur & Berater
Michael Uebersax, Leiter Human Resources Schweiz, Mitglied der Geschäftsleitung, Model Group, Zürich
5

Lehrplan Organisationsentwicklung & Change Leadership 2025

14.03.2025 – 05.07.2025

14 Tage zu 8 Lektionen Präsenzunterricht
Online-Lektionen
Selbststudium
Projektarbeit

Kick Off: Einführung in die systemische Organisationsentwicklung

Fr, 14.03.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Zukunft: digitale Transformation, agile Organisation, komplexe Vernetzungen

-- OE-Optionen: Optimierung, Change, Transformation, Disruption --- OE-Haltungen: Change Management vs Change Leadership

Dietmar Treichel

Flavian Angst

1: Grundlegendes (2 Tage)

Sa, 15.03.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Strategische Entwicklungen & OE-Ziele

Agilität & New Work -- Entwicklung & Umsetzung von nutzenorientierten Zielen mit der OKR-Methode; Erfahrungen & Praxistipps

Dietmar Treichel (VM)
Silvia Peter  (NM)

Fr, 28.03.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Agile Organisationsentwicklung

Unterschiede zu herkömmlichen Change-Prozessen: «Wozu» eine agile Transformation? Vorgehen & Methoden zum Gelingen, Anwendung auf vertiefende Praxisbeispiele

Daniela Ogi

2: Konzepte, Methoden & Erfahrungen aus der Praxis (4 Tage)

Sa, 29.03.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Appreciative Inquiry & Lego® Serious Play®

Lösungsfokussierte Methoden in komplexen systemischen und zwischenmenschlichen Fragestellungen anwenden, ko-kreative Entwicklung & Nutzung eines agilen Mindsets

Angela Taverna

6
Fr, 11.04.2025
online
09.15 – 16.45 Change & Gehirn

Komplexe Veränderungen aus Sicht des "Gehirnsystems", Motivationskreislauf: Belohnungserwartung, Stress & Glück

Uli Funke

Sa, 12.04.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Organisationswandel in der Praxis

Wirkungsorientierte Analysemethoden des «limbischen Systems der Organisation»: Wie können zukunftsorientierte, erfolgskritische Ressourcen spielerisch aktiviert werden?

Uwe Baumann

Fr, 02.05.2025
online
09.15 – 16.45 Digitalisierung & künstliche Intelligenz

Anwendungsfälle & KI-Tools, neue Möglichkeiten & Risiken durch die Verbindung von technischen & menschlichen Fähigkeiten

Yannick Treichel

3: Change Management (3 Tage)

Sa, 03.05.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Agile Change-Planung

Kotters 8 Schritte mit dem "dualen Betriebssystem" flexibel beschleunigen; Ziele agil setzen & verfolgen; systemische Methoden & Erfolgskriterien; Beratungs- und Moderationstechniken

Flavian Angst

Fr, 16.05.2025
online
09.15 – 16.45 Lean Change & Agile Transformation

Agile Methoden & Führung in der OE, reaktiv Betroffene zu proaktiv Beteiligten machen; Psychologische Sicherheit & Kulturentwicklung durch schnelle Erfolgserlebnisse: Umgehen mit Potentialen & Unsicherheiten

Dietmar Treichel

Sa, 17.05.2025
Zürich
09.15 – 16.45 OE als Unternehmensentwicklung

End-to-end Bearbeitung eines realen Falls mit unternehmerischer Zielsetzung, Verbinden von strategischen & operativen Zielen für unterschiedliche Organisationen & Anforderungen

André Beyeler

4: Change Leadership (4 Tage)

Fr, 13.06.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Transformatives Leadership

Potentialentfaltung bei Menschen und Organisationen mit der 4i-Methode & dem Leadership Canvas, Herausforderungen & Lösungen in einem konkreten Fall

Dietmar Treichel
Michael Uebersax

7
Sa, 14.06.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Kulturwandel mit Lego® Serious Play

Entwicklung einer gemeinsamen Vision als Grundlage für wertebasierte Zusammenarbeit. Verstehe, wie die tiefen Denkmuster geändert werden können.

Andrea Brönnimann
Sabrina Lo Vasco
 

Fr, 27.06.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Kursrevision

Ganzheitliche Bearbeitung eines realen Falls: Planen, Realisieren & Führen von systemischen Veränderungsprozessen, lösungsorientierte Beratung

Daniela Ogi
Flavian Angst

Abschlusstag

Sa, 05.07.2025
Zürich
09.15 – 16.45 Mündliche Team-Prüfung

Fallbearbeitung & Präsentation: 
Wissen, Analyse, Lösung

Evaluation, Apéro

Flavian Angst

Dietmar Treichel

8