Warum diesen Praxiskurs besuchen?
Künstliche Intelligenz verändert Diagnostik, Versorgung, Prozesse und Zusammenarbeit – schneller, als viele Organisationen darauf vorbereitet sind. In diesem CAS erleben Sie, wie KI heute im Gesundheitswesen eingesetzt wird, welche Potenziale und Grenzen sie hat und wie Sie selbst Projekte sicher, wirksam und verantwortungsvoll umsetzen können.
In 14 interaktiven Online-Abendsessions à 1,5 Stunden erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick und arbeiten mit Expert*innen an realen Fragestellungen aus der Praxis.
Das erwartet Sie:
- Aktuelles, anwendbares KI-Wissen: Impulse von führenden Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Technik, Recht und Management – klar erklärt, konkret nutzbar und direkt auf den Schweizer Kontext zugeschnitten.
- Austausch & Vernetzung: Sie diskutieren mit Praktiker*innen, die KI bereits einsetzen, lernen Best Practices kennen und bauen Ihr Netzwerk im digitalen Gesundheitswesen systematisch aus.
- Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag: Alle Sessions finden abends online statt. Falls Sie einmal verhindert sind: Die Aufzeichnungen stehen Ihnen zeitnah zur Verfügung.
- Praxisrelevanz: Im Zentrum stehen echte Anwendungen: KI-Tools, regulatorische Anforderungen, Umgang mit Daten, ethische Fragen, Change- und Kollaborationsprozesse sowie konkrete Umsetzungsschritte in Ihrer Organisation.
- Start: 15.09.2026
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 10 ECTS, 25 Credits SIWF/FMH
- Dauer: September - März
- Abschlussarbeit: keine notwendig
- Ort: online, alle 2 Wochen, 17.30-19.00 Uhr
- Studienbeitrag: 2000 CHF (50%-Ermässigung für HIN-Mitglieder)
- Dieser Kurs kann auch als Teil unseres MAS/MBA Healthcare Transformation besucht werden.
- in Kooperation mit HIN
- Beschränkte Platzzahl, Anmeldung nach Eingang.
Was Sie im CAS erwartet
Der CAS führt Sie kompakt und praxisnah durch die wichtigsten KI-Anwendungsfelder im Gesundheitswesen.
Die Inhalte im Überblick
- KI-Grundlagen verständlich erklärt
Wie KI „denkt“, wo sie unterstützt, wo Grenzen sind. Beispiele aus Medizin, Pflege & Administration. - KI im Patientenkontakt
Chatbots für Anamnese & Triage, KI-gestützte Diagnostik, personalisierte Medizin und Prävention. - KI in Prozessen & Dokumentation
Automatisierte Dokumentation, Sprach- und Text-KI, Smart Scheduling, Telepflege, KI in Abrechnung & Administration. - Recht, Ethik & Qualität von KI in Health & Care
Daten-Governance, Datenschutz, Bias & Fairness, Haftungsfragen und regulatorische Entwicklungen. - Von der Idee zum KI-Pilotprojekt
Eigene KI-Projekte sicher planen, testen, bewerten. Erfolgsfaktoren & Schweizer Best Practices.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über alle unsere Angebote im Bereich Future of Health & Care.
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
FAQs
Dieser CAS umfasst 14 interaktive Online-Abendsessions (17.30–19.00 Uhr) – kompakte Wissensimpulse rund um den Einsatz von KI im Gesundheitswesen: kurz, praxisnah, verständlich, online und immer interaktiv gestaltet.
Anders als bei unseren reinen Selbstlern-Onlinekursen lernen Sie hier in einer festen Klasse, zu fixen Terminen und mit verschiedenen Expert*innen, die ihre Praxiserfahrungen einbringen. So profitieren Sie von regelmässigem Austausch, gemeinsamen Diskussionen und einem lebendigen Lernumfeld.
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen aus der Schweiz. Tatsächlich haben wir im Vorfeld lange über den besten Tag und die beste Uhrzeit gesprochen. Es ist schwierig, die für alle optimal Variante zu finden.
Da der Kurs online stattfindet, machen wir bei Bedarf Aufzeichnungen der Sessions zum Nachgucken für jene, die an gewissen Terminen nicht dabei sein können. Damit schaffen wir eine grösstmögliche Flexibilität für die hochbelasteten Personen, die in der Versorgung arbeiten.
Wir haben diverse Kurse, so z.B. den CAS eHealth & Digital Health, der ausschliesslich an Freitagen/Samstagen stattfindet. Oder die Summer School Healthcare Transformation, die 4 Kompakttage in Folge dauert (Mittwochnachmittag bis Samstagmittag). Also unterschiedliche Formate für unterschiedliche Bedürfnisse.
Der CAS ist kompakter als unsere anderen CAS. Die Kurstermine umfassen nur Abendsessions, eine Projektarbeit muss nicht geschrieben werden.
Nein. Beide Kurse unterscheiden sich inhaltlich und sind komplementär. Für einen MBA oder MAS in eHealth oder Digital Health muss als Basismodul der CAS eHealth & Digital Health absolviert werden. Der CAS KI erfolgreich umsetzen kann als Wahlmodul in diesen Studiengang eingebracht werden. Alle Angebote ergänzen sich inhaltlich sehr gut.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Jetzt Termin buchen
?
Studienberatung
Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen