Berlin Summer School - Healthcare Transformation

4 interaktive Tage mit Digital Health Experts, Networking und Learning Journeys quer durch die Hauptstadt

Start: 26.06.2024
Zertifiziert von:
eduqua_logo_notxt_mit_Schutzraum_cmyk_small cmi-logo

Details zum Kurs

Unsere Summer School 2024 zum Thema "Healthcare Transformation" führt uns für 4 Tage in den europäischen Hotspot für digitale Gesundheit, nach Berlin. Die grosse Digital Health Startup Szene, die über 600 Biotech-, Pharma- und Medtech-Unternehmen und 130 Krankenhäusern und die Politiknähe machen die Hauptstadt Deutschlands zu einem spannenden Ort für die Entwicklung innovativer, digitaler Gesundheitslösungen. 

Wir begeben uns auf eine kompakte, vielfältige und interaktive Learning Journey und tauchen ein in die Berliner Digital Health Startup Szene, lassen uns inspirieren von neuen Ideen, lernen digitale Geschäftsmodelle und Trends kennen, vernetzen uns mit Gründerinnen und Gründern, Inkubatoren und Investorinnen und diskutieren, wie digitale Lösungen in die Versorgungsprozesse und zu Patienten kommen und Nutzen für alle Beteiligten schaffen können.

  • Start: 26.06.2024
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 10
  • Dauer: 4 Tage (26.06.–29.06.2024)
  • Abschlussarbeit: Teilnahmebestätigung
  • Ort: Berlin, Deutschland
  • Studienbeitrag: 2’500 EUR
  • begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Warum CAS Healthcare Transformation studieren?

Nachdem wir in mehreren Kursen das Thema eHealth und Digital Health sehr erfolgreich adressiert haben, möchten wir nun in einer „exklusiven“ Summer School noch tiefer in das Thema einsteigen. Anstelle von Impulsvorträgen treten interaktive Diskussionen und gemeinsame Ideenentwicklung. 

Weniger Themen, aber diese gemeinsam tiefer zu durchdringen, ist unser Ziel. Deshalb werden wir auch die Teilnehmerzahl auf 15 beschränken, um stärker in kleinen Gruppen interagieren zu können und mit erfolgreichen Akteuren in der Berliner Szene Strategien zu diskutieren und zu entwickeln.  

Studienleitung & Dozierende

Prof. Dr. Andréa Belliger
Studiengangsleitung
Co-Leitung IKF, Professorin, Autorin und Verwaltungsrätin. Sie beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen von Gesundheit bis Finanzen, von Bau bis Bildung. 2018/19 Wahl in die Top 100 Women in Business sowie unter die 25 einflussreichsten Persönlichkeiten der Schweiz im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Volker Amelung

Professor für Gesundheitssystemforschung, Medizinischen Hochschule Hannover, Geschäftsführer des Instituts für angewandte Versorgungsforschung (inav)

Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Das sagen unsere Dozierenden zu diesem neuen Kurs:

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Andrea Belliger

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS eHealth – Gesundheit digital
Fit für die Digitale Transformation im Gesundheitswesen
CAS Digital Health erfolgreich umsetzen
Fundierte Wissensimpulse zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen

FAQs

Im Fokus stehen interaktive Diskussionen und gemeinsame Ideenentwicklung. Weniger Themen, aber diese gemeinsam tiefer zu durchdringen, ist unser Ziel. Deshalb werden wir auch die Teilnehmerzahl auf 20 reduzieren, um stärker in kleinen Gruppen interagieren zu können und mit erfolgreichen Akteuren in der Berliner Szene Strategien zu diskutieren und zu entwickeln.  

Dieser CAS findet in Berlin an 4 aufeinanderfolgenden Tagen im Frühsommer statt. Wir beginnen am Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitag sind zwei ganze Kurstage, und enden am Samstagmittag. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 20.

2500,- Euro (inklusive 2 Abendessen und 2 Sandwich-Lunches, sowie Berlin Welcome Card für 3 Tage), exklusive persönliche Reise- und Übernachtungskosten.

Der CAS ist kompakter als unsere anderen CAS. Die Kurstermine umfassen 4 Tage (und Abendsessions). Der Leistungsnachweis ist ebenfalls reduziert.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail, oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team