Der Kurs ist fast ausgebucht. Es hat noch 1 freien Platz!

Berlin Summer School

Fokus 2025: KI & die grossen Volkskrankheiten

Start: 18.06.2025
Zertifiziert von:
cmi-logo Logo_FPH
Mehr erfahren

Details zum Kurs

Die Berlin Summer School 2025: KI trifft Volkskrankheiten – Innovation im Herzen der digitalen Gesundheitsmetropole

Unsere Berlin Summer School 2025 widmet sich ganz dem hochaktuellen Thema „Künstliche Intelligenz & Volkskrankheiten“. In einem kompakten, viertägigen Programm tauchen wir ein in einen der dynamischsten Digital-Health-Hotspots Europas: Berlin.

Mit über 600 Start-ups und Unternehmen aus den Bereichen Biotech, Pharma und Medtech, mehr als 130 Kliniken sowie unmittelbarer Nähe zu politischen Entscheidungszentren bietet Berlin ein einzigartiges Ökosystem für innovative, digitale Gesundheitslösungen.

Was erwartet Sie?

Eine interaktive und vielseitige Learning Journey:

  • Tiefe Einblicke in die Berliner Digital-Health-Startup-Szene
  • Inspiration durch visionäre Gründer*innen, Investoren und Inkubatoren
  • Aktuelle KI-Trends und digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
  • Austausch darüber, wie KI-Lösungen in reale Versorgungsprozesse integriert werden und messbaren Mehrwert für Patient*innen und Leistungserbringer schaffen
  • Start: 18.06.2025
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • ECTS: 10
  • Dauer: 4 Tage (18.06.-21.06.2025)
  • Abschlussarbeit: keine erforderlich
  • Ort: Berlin, Deutschland
  • Studienbeitrag: 2’500 CHF
  • begrenzte Teilnehmendenzahl: 15
  • Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Warum eine Summer School?

Nach dem grossen Erfolg unserer bisherigen Kurse eHealth und Digital Health setzen wir seit 2022 einen neuen Impuls: Mit der Berlin Summer School schaffen wir ein exklusives Format für alle, die KI im Gesundheitswesen nicht nur verstehen, sondern erleben und mitgestalten möchten.

Im Zentrum steht der vertiefte, praxisnahe Austausch – in kleinen Gruppen, direkt mit Innovatorinnen, Entscheiderinnen und Vordenker*innen.

Fokus & Themenhighlights:

  • Die wichtigsten KI-Trends 2025 im Gesundheitsbereich
  • Konkrete Anwendungen von KI bei Volkskrankheiten – von mentaler Gesundheit bis zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von Krebs bis Frauengesundheit
  • Der Einfluss von KI in Pharma, Pflege, MedTech und Versicherung
  • Gesundheitsdaten & Datenökonomie als strategische Herausforderung auf nationaler und europäischer Ebene
  • Perspektiven von Investoren, Startups und der Politik
  • Exklusive Besuche bei Thinktanks, Inkubatoren und Health-Innovatoren
  • Raum für Kultur, Austausch und Netzwerken in inspirierendem Umfeld

Sie sind sich noch unsicher, welcher Kurs für Sie der Richtige ist? Hier finden Sie eine Übersicht über alle unsere Angebote im Bereich Future of Healthcare.

Studienleitung & Dozierende

Eine Übersicht über alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.

Kursinhalt

Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.

Erfahrungsberichte

Ähnliche Angebote

Mit diesen Zertifikatskursen können Sie die Kompetenzen dieses CAS ergänzen

CAS eHealth & Digital Health
Machen Sie sich fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen mit Wissen und Kompetenzen zu Tech-Trends, Märkten und Prozessen von eHealth & Digital Health
CAS Digital Health erfolgreich umsetzen in der Praxis (Herbst)
Digital Health Essentials: Kompakte Online-Impulse für die Gesundheit von morgen
CAS Digital Health Deep Dive
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um eHealth, Digital Health und die digitale Transformation im Gesundheitswesen mit Wissen und Kompetenzen zu Tech-Trends, Märkten und Prozessen.
CAS Digitale Transformation
Wo Philosophie auf Technologie trifft Theorien, Weltsichten & konkrete Anwendungen.

FAQs

Das Besondere an der Berlin Summer School „Healthcare Transformation“ ist ihr einzigartiger Mix aus Tiefgang, Praxisnähe und Exklusivität: In nur vier Tagen erleben die Teilnehmenden aktuelle KI-Innovationen im Gesundheitswesen direkt vor Ort – in Start-ups, Unternehmen und Institutionen, die die digitale Versorgung von morgen gestalten. Durch die bewusst kleine Gruppe von maximal 15 Personen entsteht ein intensives Lernumfeld mit persönlichem Zugang zu führenden Köpfen aus Tech, Medizin, Politik und Wirtschaft. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern gemeinsam diskutiert, vernetzt, erlebt – mitten im pulsierenden Ökosystem Berlins.

Der CAS Healthcare Transformation wird als kompakte, praxisorientierte Summer School in Berlin durchgeführt. Das Programm erstreckt sich über vier intensive Tage voller Impulse, Besuche, Gespräche und Workshops – direkt im Zentrum der europäischen Digital-Health-Szene. Statt klassischem Unterricht steht das Lernen durch Erfahrung und Austausch im Vordergrund: vor Ort bei Start-ups, Thinktanks, Investoren, Unternehmen und politischen Akteuren. Die interaktive Learning Journey kombiniert Fachinputs, Diskussionen, Networking und kulturelle Erlebnisse – ideal für Berufstätige, die in kurzer Zeit tief in ein zukunftsrelevantes Thema eintauchen wollen. Die Studienleistungen im Umfang von 10 ECTS werden durch begleitende Reflexionsaufgaben und Transferleistungen ergänzt.
Dieser CAS findet in Berlin an 4 aufeinanderfolgenden Tagen im Juni statt. Wir beginnen am Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitag sind zwei ganze Kurstage, und enden am Samstagmittag. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15-18 Personen.

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich Willkommen.

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder einer höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. 

Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Die Kursgebühren von 2.500 CHF beinhalten das vollständige Programm der viertägigen Summer School mit allen Fachinputs, Besuchen, Führungen und Workshops. Ebenfalls inbegriffen sind zwei Abendessen, zwei Sandwich-Lunches, sämtliche Eintrittsgelder, die Berlin Welcome Card ABC (ab und bis Flughafen) für den öffentlichen Nahverkehr sowie Begleitunterlagen. Nicht enthalten sind die Reise- und Übernachtungskosten, die individuell organisiert werden.

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

?

Studienleitung & Beratung

Prof. Dr. Andréa Belliger

andrea.belliger@ikf.ch
oder gleich einen Beratungstermin buchen