CAS Digital Health erfolgreich umsetzen 
in der Praxis

Wissensimpulse zur Transformation im Gesundheitswesen: kurz, praxisnah, informativ, online & interaktiv

Start: 17.09.2025

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

ECTS: 10 ECTS, 25 Credits SIWF/FMH

Dauer: September - April

Abschlussarbeit: keine notwendig

Ort: online, alle 2 Wochen, 17.30-19.00 Uhr

Studienbeitrag: 2000 CHF (50%-Ermässigung für HIN-Mitglieder)

Änderungen vorbehalten / Stand 03.01.2025

Willkommen am IKF

Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.

Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:

1.

Individuell

Studieren wie ich es will!

Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.

2.

Persönlich

Der Mensch im Zentrum.

Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.

Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden. 

3.

Innovativ

Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen. 

Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln. 

2

Inhalt

Die Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen, fordert allerdings ein immenses Umdenken aller Akteure. Wie läuft diese Entwicklung im Gesundheitswesen ab? Und: Welches sind die Chancen und Herausforderungen von eHealth und Digital Health für die Praxis? Und: Wie können wir diese Innovationen erfolgreich umsetzen?

Mit diesen Fragestellungen setzt sich der Fortbildungskurs auseinander. 
Hier erfahren Sie, was Sie schon immer über die digitale Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen auf die Praxis wissen wollten. Zusammen machen wir uns schlau über die technischen, rechtlichen, kulturellen und organisationalen Herausforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen. 
Dazu haben wir ein Format gewählt, das in den schneller gewordenen Arbeitsalltag passt: kurze, knackige online Abendsessions mit Wissensimpulsen, die sich jeweils thematisch einem Thema widmen und Zeit für Diskussion in er Gruppe bieten. Kurz, praxisnah, informativ, online & interaktiv. In 10 interaktiven online Abendsessions werden die. 

Themen

Die Themen des Kurses haben wir entlang der konkreten Anliegen der Praxis konzipiert. 

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Das EPD und wie es in der Praxis implementiert wird
  • Technische Standards und Interoperabilität
  • Positionen der Verbände zur digitalen Transformation
  • Telemedizin in der Praxis
  • Zeit sparen mit durchgängig digitalen Prozessen
  • KI und ChatGPT in der Praxis
  • ·Smart Watches, Wearables und Gesundheitsapps
  • Ökosysteme im Gesundheitswesen
  • Datenschutz bei der Digitalisierung in der Praxis
  • Sichere Kommunikation in der Praxis
  • Nutzenbewertung & Evidenz digitaler Anwendungen
  • Tarife und Leistungsmodelle für eHealth

 

Zielgruppen

  • alle Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen: Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegefach-personen, MPA, Apotheker*innen etc.
  • Personen aus öffentlichen Verwaltungen, der Krankenhaus- und Heimverwaltung
  • Fachpersonen mit Tätigkeitsfeldern bei Krankenkassen und Versicherungen
  • Fachpersonen aus der Industrie, dem Pharma- und Life Science-Bereich und der Medizinaltechnik
  • Fachpersonen aus der IT
  • Personen, die neu sind im Gesundheitswesen
  • Beraterinnen und Berater, Managerinnen und Manager sowie Projektleiterinnen und Projektleiter von Digital Health-, eHealth- oder Transformations-Projekten
3

Zulassungsbedingungen

Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich Willkommen. 

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Akkreditierung

Der CAS Digital Health erfolgreich umsetzen ist durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF/FMH akkreditiert. Das erfolgreiche Absolvieren der Fortbildungsveranstaltung im Rahmen von Art. 6 Abs. 2 der Fortbildungsordnung (FBO) ist mit 25 Credits anrechenbar. Zudem ist der Kurs von der Fachgesellschaft FPH Offizin (Bildungsprogramm Offizinpharmazie) mit 250 FPH-Punkten anerkannt.

Upgrade

Das online Fortbildungsangebot umfasst Studienleistungen im Umfang von 10 ECTS Punkten und kann an einen exekutiven Masterstudiengang (MAS oder MBA) am Institut für Kommunikation & Führung angerechnet werden (z.B. MBA in Digital Health; MBA in Digital Transformation in Health & Care; MBA in eHealth)

Leistungsnachweis

Für die Erlangung des CAS-Zertifikats (10 ECTS) ist die Präsenz an den Kursabenden und die aktive Teilnahme an den Gruppen- sowie Plenumsdiskussionen nötig. Es ist keine zusätzliche Projektarbeit vorgesehen.

Aufzeichnung bei Abwesenheit

Falls eine Kursteilnehmerin oder ein Kursteilnehmer an einem Abend abwesend ist, werden Aufzeichnungen erstellt. 

4

Lehrplan Digital Health erfolgreich umsetzen in der Praxis

18.09.2024 – 02.04.2025

Themenblock 1: Vom Reparaturbetrieb zur Patientenzentrierung dank Digitalisierung?

Thesen zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Mi, 18.09.24
online
17.30 - 19.00 Einführung und Begrüssung

Organisation, Arbeitsweise, Gegenseitiges Kennenlernen

Prof. Dr. Andrea Belliger, Direktorin IKF

Thesen zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen
  • Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation im Gesundheitswesen
  • Technologie und Mindset
  • Warum tun wir uns so schwer mit Veränderung?
  • Herausforderungen und Ansätze, wie wir Innovation im Gesundheitswesen praxisnah umsetzen können

Prof. Dr. Volker Amelung, Medizinische Hochschule Hannover

Themenblock 2: Strategien, Gesetze und die Zukunft von eHealth in der Schweiz

Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen

Mi, 02.10.24
online
17.30 - 19.00 Strategien, Gesetze und die Zukunft von eHealth in der Schweiz
  • Strategie eHealth Schweiz 2.0
  • Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)
  • DigiSante – ein nationales Programm von BAG und BFS zur
  • Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Die Schweiz im internationalen Vergleich

Prof. Dr. Sang-Il Kim, BFH, Medizinische Informatik, eHealth und mHealth

5

Themenblock 3: Alles EPD oder was?

Das elektronische Patientendossier EPD und wie es konkret in der Praxis implementiert werden kann

Do, 17.10.2024
online
17.30 - 19.00 Das elektronische Patientendossier EPD und seine praktische Umsetzung
  • Was ist der Unterschied zwischen EMR, EHR und PHR?
  • Nutzen des EPD für den sektorenübergreifenden Datenaustausch
  • Was ist eine Gemeinschaft, was eine Stammgemeinschaft? Akteure und Zertifizierungsverfahren
  • Finanzierung und Subvention
  • EPD Implementierung in der Praxis ganz konkret
  • Wie kommen meine Patient*innen zum EPD
  • Wie kommen alte Daten ins EPD und macht das Sinn? 

Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau

Themenblock 4: Ein bisschen Tech muss sein

Leicht verdauliche Grundlagen zum Thema technische Standards und Interoperabilität

Mi, 30.10.2024
online
17.30 - 19.00 Technische Voraussetzungen für eHealth & Digital Health
  • Was ist Interoperabilität? Grundlagen zu einem wichtigen Thema für eHealth und Digital Health
  • Warum sind Standards und Schnittstellen so wichtig?

Dr. med. Marc Oertle Leitender Arzt Medizin, MedizinInformatik, spital STS AG

Themenblock 5: Notwendige Weiterentwicklung oder Frontalangriff auf Berufsbilder?

Die Positionen der Verbände zur digitalen Transformation

Di, 12.11.2024
online
17.30 - 19.00 Digitalisierungsstrategien der Berufs- und Dachverbände

Kurzinputs von FMH, Spitex, SBK und pharmaSuisse

Esther Kraft, Abteilungsleiterin Digitalisierung, Daten und Qualität FMH; 
Cornelis Kooijman, Co-Geschäftsführer Spitex Schweiz; 
Ulrich Schäfer, Vorstand pharmasuisse;
Martina Hachen, Kommission Pflege und digitale Transformation SBK

6

Themenblock 6: Sprechstunde via WhatsApp und Facetime?

 Telemedizin in der Praxis zwischen Zuwendung,  Convenience und Effizienz

Mi, 27.11.2024
online
17.30 - 19.00 Sprechstunde via WhatsApp und Facetime?
  • Telemedizin in der Praxis zwischen Zuwendung,  Convenience und Effizienz
  • Überblick über das Thema Telemedizin
  • Was darf ich und was nicht?
  • Konkrete Anwendung in der Praxis
  • Abrechnungsmöglichkeiten
  • Chancen und Herausforderungen

Dr. med. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin santé24

Themenblock 7: Von der Online Terminbuchung bis zum eRezept

Zeit sparen mit durchgängig digitalen Prozessen  

Mi, 11.12.2024
online
17.30 - 19.00 Zeit sparen mit durchgängig digitalen Prozessen Von der Online Terminbuchung bis zum eRezept
  • Integrierte und durchgängig digitale Prozesse in der Praxis
  • Überblick über das Thema online Terminbuchung
  • Überblick über das Thema eRezept, elektronische Medikationspläne und Interaktionstools
  • Konkrete Anwendungen und Beispiele

Jonathan Meier, CEO healthinal

Themenblock 8: Mit KI das Gesundheitswesen intelligenter machen

KI und ChatGPT in der Praxis

Mi, 08.01.2025
online
17.30 - 19.00 Mit KI das Gesundheitswesen intelligenter machen KI und ChatGPT in der Praxis
  • Überblick über das Thema
  • Unterschied KI und ChatGPT 
  • Konkret Beispiele und Einsatzszenarien wie Bots oder Decision Support Systeme für die Praxis
  • Was darf ich und was nicht?
  • Chancen und Herausforderungen

Dr. med. dent. Thomas Müller, Gründer und CEO Institut für angewandte Dentronik IAD

7

Themenblock 9: Messen ist nur die halbe Miete

Smart Watches, Wearables und Gesundheitsapps und wie die Daten genutzt werden (könnten) 

Mi, 22.01.2025
online
17.30 - 19.00 Messen ist nur die halbe Miete Smart Watches, Wearables und Gesundheitsapps und wie die Daten genutzt werden (könnten)
  • Übersicht über das Thema Apps und Wearables
  • Beispiele und Einsatzszenarien in der Praxis
  • Was darf ich und was nicht?
  • Wie kommen die Daten in die Praxis und ins PIS
  • Chancen und Herausforderungen

Martin Rüfenacht, Vizepräsident IG eHealth, Community Building Officer Grapevine World GmbH

Themenblock 10: Dilemma Datenschutz

Die Rolle des Datenschutzes bei der Digitalisierung in der Praxis

Mi, 05.02.2025
online
17.30 - 19,00 Dilemma Datenschutz Die Rolle des Datenschutzes bei der Digitalisierung in der Praxis
  • Rechtliche Vorgaben für Datenschutz 
  • Informationspflicht und Einwilligung 
  • Zweckbindung der personenbezogenen Daten
  • Rechte von Patient*innen
  • Korrektes Verhalten bei digitalen Tools und Laborgeräten
  • Korrekte Archivierung und Entsorgung

lic. iur. Ursula Uttinger, Präsidentin Swiss Healthcare Privacy Professionals, Datenschutzbeauftragte Stiftung für Patientenschutz

Themenblock 11: Verschlüsselt & vertraulich

Datensicherheit und sichere Kommunikation in der Praxis

Mi, 19.02.2025
online
17.30 - 19.00 Verschlüsselt & vertraulich - Datensicherheit und sichere Kommunikation in der Praxis
  • Vorgaben für Daten in der Praxis, Sicherheitsrichtlinien
  • Zugriffsregelungen und -kontrollen
  • Verschlüsselung von Daten
  • Wartung und Sicherheitsprüfungen
  • Erkennung und Behebung von Schwachstellen
  • Backup-Konzept
  • Hilfsmittel der Verbände & Best Practice

Lucas Schult Geschäftsführer HIN

8

Themenblock 12: Wo kein Nutzen, da keine Anwendung

Nutzenbewertung und Evidenz digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen

Mi, 05.03.2025
online
17.30 - 19.00 Wo kein Nutzen, da keine Anwendung Nutzenbewertung und Evidenz digitaler Anwendungen
  • Was wissen wir über die Wirksamkeit und den Nutzen von eHealth- und Digital-Health-Anwendungen
  • Wie misst man Qualität und Verlässlichkeit
  • Notwendigkeit einer soliden Evidenzbasis
  • Indikatoren für die Bewertung

Dr. oec. publ. Matthias Arnold, Gesundheitsökonom inav

Themenblock 13: Bits, Bytes & Budgets

Tarife und Leistungsmodelle. Die Möglichkeiten der Finanzierung von eHealth und Digital Health

Mi, 19.03.2025
online
17.30 - 19.00 Tarife und Leistungsmodelle. Die Möglichkeiten der Finanzierung von eHealth und Digital Health
  • eHealth und Digital Health aus Abrechnungssicht
  • Wie wird eHealth und Digital Health vergütet
  • Wie können Telemedizin, eRezepte und Gesundheitsapps abgerechnet werden?
  • Selbstzahlung vs. Tarifabrechnung
  • Digitale Therapeutik und Mittel- & Gegenstandsliste (MiGel)
  • Krankenleistungs-Verordnung (KLV)

lic. iur. Claudia Brenn Tremblau, Direktions-präsidentin Ärztekasse Genossenschaft

Themenblock 14: Vernetzt & zugenäht

Rückblick, Wrap Up und Take Aways aus dem Kurs

Mi, 02.04.2025
online
17.30 - 19.00 Vernetzt & zugenäht
  • Rückblick auf den Kurs
  • Take Aways
  • Diskussion

Prof. Dr. Andrea Belliger

Prof. Dr. Volker Amelung

9

Studienleitung

Prof. Dr. Andréa Belliger

Co-Leitung IKF, Professorin, Autorin und Verwaltungsrätin. Sie beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen von Gesundheit bis Finanzen, von Bau bis Bildung. 2018/19 Wahl in die Top 100 Women in Business sowie unter die 25 einflussreichsten Persönlichkeiten der Schweiz im Gesundheitswesen.

"Digitale Transformation als vielschichtiges gesellschaftliches, organisationales und kulturelles Phänomen, das weit über Technologie hinaus geht, begeistert mich."

Prof. Dr. Volker Amelung

Professor für Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care e. V., Berlin. Berater für Unternehmen im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten Managed Care und Integrierte Versorgung. Gastwissenschaftler an der Columbia University, New York.

Dozierende

Dr. oec. publ. Matthias Arnold, Gesundheitsökonom, Mitglied der Geschäftsführung Institut für angewandte Versorgungsforschung inav
lic. iur. MBA Claudia Brenn Tremblau, Direktionspräsidentin, Ärztekasse, zuvor Gesundheitsdirektion des Kt. Zürich, SwissRe, Generalsekretärin der Ärztegesellschaft Kt. Zürich, Mitglied Geschäftsleitung nsn medical
"Der Kurs vermittelt praxisnahe Einblicke, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug hält und wo es mit der Umsetzung noch hapert."
Martina Hachen, Mitglied der Kommission Pflege und digitale Transformation SBK, Chief Nursing Information Officer Insel Gruppe.
Prof. Dr. med. Sang-Il Kim, Co-Leiter Institut I4MI, Professor Medizininformatik an der BFH, Mediziner und Medizininformatiker, zuvor Leiter der Abteilung Digitale Transformation im Bundesamt für Gesundheit BAG
Cornelis Kooijman, Co-Geschäftsführer bei Spitex Schweiz. Nationaler Dachverband von Spitex-Kantonalverbänden und weiteren Organisationen für professionelle Pflege und Unterstützung zu Hause.
lic. rer. oec. Esther Kraft, Abteilungsleiterin, Abteilung Digitalisierung, Daten und Qualität DDQ, FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
10

Nicolai Lütschg, Geschäftsführer Stammgemeinschaft eHealth Aargau, Politologe, zuvor stv. Leiter Geschäftsstelle Verein eCH, Gesamtprojektleiter EPDG beim BAG
Jonathan Meier, CEO & Founder healthinal, Medizininformatiker
Dr. med. dent Thomas Müller, Zahnarzt und Mitinhaber, CEO Müller Weidmann, Gründer und CEO Institut für angewandte Dentronik IAD
Dr. med. Marc Oertle, Dr. med. FMH Innere Medizin MSc HIM, Leitender Arzt Medizin / MedizinInformatik, spital STS AG, Präsident SGMI Schweiz. Gesellschaft für Medizinische Informatik
Martin Rüfenacht, Vizepräsident IG eHealth, CBO Grapevine World, Advisory Board Member helmedica, Member Advisory Board Parsek Group
Dr. Ulrich Schäfer, Vorstand pharmasuisse. Der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse ist die Dachorganisation der Apothekerschaft 
Dr. med. MPH Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin von santé24, Kinder- und Jugendärztin, Master in Public Health
"Der CAS bietet die Möglichkeit, auch anhand von realen Praxisbeispielen Chancen, Risiken und Herausforderungen der neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu diskutieren und in eigene Überlegungen einzubeziehen."
Lucas Schult, Geschäftsführer Health Info Net (HIN), langjährige Erfahrung als Cybersecurity- und IT-Experte im Gesundheitswesen
lic. Iur. Ursula Uttinger, lic. Iur., exec. MBA HSG, Präsidentin Swiss Healthcare Privacy Professionals, Datenschutzbeauftragte Stiftung für Patientenschutz, Autorin
«Der CAS eHealth & Digital Health am IKF zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden sehr durchmischt sind und diese nebst dem Unterricht einen guten Erfahrungsaustausch mitnehmen können.»
11