
CAS eLearning & Digital Learning
Start: 24.10.2025
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
ECTS: 20
Dauer: Oktober - Februar
Abschlussarbeit: Projektarbeit
Ort: maximale Flexibilität mit einem 2-Tagesworkshop (FR/SA) in Luzern und 8 Tagen online
Studienbeitrag: 7’900 CHF
Änderungen vorbehalten / Stand 29.04.2025

Willkommen am IKF
Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.
Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:
Individuell
Studieren wie ich es will!
Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.
Persönlich
Der Mensch im Zentrum.
Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.
Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden.
Innovativ
Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen.
Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln.
Hintergrund
Der digitale Wandel verändert Lehren und Lernen grund-legend. Und es wird immer deutlicher: Dieser Veränderungs-prozess ist zwar durch neue technologische Ansätze wie KI, Learning Analytics und immersive Technologien getrieben, fordert aber weit darüber hinaus strategische Überlegungen und konzeptionelle Arbeit im Blick auf eine neue Lern- und Bildungskultur, Zukunftskompetenzen, neue Lerntheorien und neue Formen der Zusammenarbeit. Grund genug, mit unserem Zertifikatskurs einen breiten Überblick über die Herausforderungen und Chancen von innovativen Lernform-en zu verschaffen und gemeinsam Zukunftskonzepte von Learning & Development zu diskutieren und zu erproben.
Ziele
Neue digitale Lehr- und Lernkonzepte erfordern neben einer Veränderung des Mindsets auch jede Menge neue Kompe-tenzen – und genau diese vermitteln wir in unserem CAS. Um Sie möglichst umfassend auf die neuen Heraus-forderungen in der digitalen Bildung vorzubereiten, stehen daher neben der Vermittlung von aktuellem Orientierungswissen zu neuen Ansätzen auch sehr praxisnahe Themen im Mittelpunkt unseres Kurses. Unser Ziel ist es, Sie in den vier Monaten so vorzubereiten, dass Sie das Erlernte in der Praxis eigenständig umsetzen können.
Themenüberblick
- Digitale Transformation & vernetztes Lernen
- Learning Horizons: Bildungstrends, neue Lernansätze und -szenarien
- Lernkultur & Agile Bildung
- Tools & Technologien: Innovative Lernarchitekturen
- Innovative Lernformate & Learning Experiences
- Immersives & erfahrungsbasiertes Lernen: VT, AR und Metaverse für Lernen und Arbeiten
- Spielend lernen: Game Based Learning, Serious Games & Gamification
- Data Driven Learning: AI, Learning Analytics
- Lernende Organisation: E-Learning Strategie entwickeln und Stakeholdermanagement
- Vom Bildungsbedarf zum Bildungsprodukt: agiles Projektmanagement für E-Learning von A bis Z
- Generative AI und die Wertschöpfungskette von Learning & Development
- Begleitung digitaler Lernprozesse: analog, digital & hybrid
- eLearning Startup Szene - EdTech & Edupreneurs
- Lerntransfer – Wirksamkeit von eLearning


Zielgruppen
Von der Personalentwicklung in Unternehmen bis hin zu Bildungsinstitutionen – unser CAS E-Learning-Kurs richtet sich an alle, die sich zur E-Learning-Expertin bzw. zum eLearning-Experten weiterbilden möchten:
- Bildungs-, Weiterbildungs- und Personal-verantwortliche
- Erwachsenenbilder*innen, Instruktor*innen, Trainer*innen, Ausbildner*innen, Coaches
- Kurs- und Seminarleitende, Lehrpersonen und Dozierende aller Stufen
- E-Learning-Fachpersonen, Projektleiter*innen von E-Learning-Projekten
- Bildungsinnovator*innen
- Learning & Development-Expert*innen (L&D)
- Personen im Bereich Lernkulturentwicklung
- Bildungsmanager*innen, Bildungsberater*innen
- Verantwortliche für Programmentwicklung und Programm-Management
- Unternehmensberater*innen, die in der digitalen Bildung tätig sind oder einsteigen wollen
- Organisationsentwickler*innen
- Personen aus der Bildungsverwaltung
- Mitarbeitende aus IT-Abteilungen, die E-Learning-Aufgaben übernehmen
- Mitarbeitende in eLearning Zentren
- Mitarbeitende aus eLearning- und EdTech-Unternehmen
Voraussetzungen
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich Willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung. Wir beraten Sie gerne!
Methodik
Hochschuldidaktische Standards und Erkenntnisse sind uns genauso wichtig wie ein lernförderliches Klima. Aber vor allen Dingen bauen wir bei unserem Unterricht auf eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden. Hier setzen wir im Kurs sowohl auf klassische Formate wie Fachreferate, Teamsessions und -diskussionen als auch auf Formate und Tools wie Praxisworkshops und E-Learning-Planspiele.

Ort & Tools
Die «vor Ort» Kurstage in Luzern finden im Bodoni Eventlokal & Coworking statt. Unsere Online-Veranstaltungen und -Lektionen finden als virtuelles Klassenzimmer über die Virtual Conference Software Zoom und beim selbstständigen Arbeiten über unser Learning Management System Olat und verschiedene Kollaborationstool statt.
Upgrade zum MAS oder MBA
Der CAS E-Learning Kurs kann durch den Besuch weiterer Zertifikatskurse wie etwa CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen, CAS Digitale Transformation, CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration, CAS E-Government etc. sowie durch die Erarbeitung einer Master Thesis zum Master of Advanced Studies (MAS) oder exekutiven Master of Business Administration (MBA) ausgebaut werden. Für diese Abschlüsse gilt in der Regel eine Studiendauer von mindestens 3 Semestern und maximal 5 Jahren.
Lehrplan CAS E-Learning & Digital Learning 2024
25.10.2024 – 01.02.2025





Online Vorbereitung: Vorbereitung & Einführung
ab 06.10.24
online
|
individuell |
Zum Reinschnuppern ins Thema
Vorstellung, Top 200 Tools für eLearning, Podcasts, Nachschlagewerke, Blogs und Zeitschriften rund um das Thema eLearning |
Andrea Belliger, Direktorin IKF |
Optionale Tech-Session
Austesten der verschiedenen Digitaltools: LMS, Virtual Conferencing, kollaborative Tools, Für die optionale Tech-Session wird ein Zeitfenster vor dem Kurs angeboten (Infos per Mail) |
Andrea Belliger David Krieger, Direktor IKF |
Themenblock 1: Learning Horizons
Fr, 25.10.25
online
|
09.15 - 09.30 |
Begrüssung
Kurze Begrüssung und Einführung zum Kurs |
Andrea Belliger |
09.30 - 12.30 |
Learning Horizons: Bildungstrends, neue Lernansätze und -szenarien und ihre Konsequenzen für Bildung
Bildungsmärkte im Wandel, Learning & Technology Trends, Workplace Learning: Zielgruppen, Angebote, Ressourcen; MOOCs Massive Open Online Courses: Begriff, Entwicklung, Modelle; Der Corporate Learning 2025; MOOCathon; Top Tools for Learning: von eins bis zehn |
JJochen Robes, Robes Consulting |
|
13.30 - 14.30 |
CAS E-Learning & Digital Learning - Einführung
Kurseinführung Programm und Ziele, Organisation und Arbeitsweise, Tools, Projektarbeit, Upgrade-Möglichkeiten, gegenseitiges Kennenlernen |
Andrea Belliger, David Krieger |
|
15.00 - 16.30 |
Digitale Transformation & vernetztes Lernen
Digitalisierung und Digitale Transformation, Systeme und Netzwerke, neue Werte und Normen, Konnektivismus als neue Lerntheorie, neue Technologien und neue Forderungen an Bildungssettings |
Andrea Belliger |
Themenblock 2: Lernkultur & Agile Bildung
Sa, 26.10.24
online
|
09.15 – 12.30 |
Lernkultur & Agile Bildung. Ein Framework für eine neue Lernkultur
Worum geht es? Und warum ist das wichtig?; Lernkultur systematisch bewerten und entwickeln; Rollenveränderungen im Kontext Lernkultur; Lernkultur-Entwicklung planen und konkret angehen |
Thomas Tillmann, Co-Founder Lernhacks |
13.30 – 16.30 |
Agiles Lernen und seine Rahmenbedingungen
Einführung in agiles Lernen, Verbindung von agilem Lernen und Agilität (und Scrum), Rahmenbedingungen für agiles Lernen |
Vera Baum, CEO qualityminds |
Themenblock 3: Vom Bildungsbedarf zum Bildungsprodukt (Praxisworkshop, 2 Tage)
Fr, 08.11.24 Sa, 09.11.24
Luzern
|
09.15 – 12.30 |
Agiles Projektmanagement für E-Learning von A bis Z
Am eigenen konkreten Projekt (falls vorhanden) oder an einem konkreten (real life) eLearning-Praxisbeispiel werden die Projektschritte einer eLearning-Entwicklung von der Akquise, über die Umsetzung bis zur Evaluation vermittelt, diskutiert und konkret angewandt. Akquise, Offerte, Beratung, Erwartungsmanagement, Projektmanagement, Ressourcen und Rollen, Moderation, Didaktikentscheide, Prototyping, Medien-Formatwahl, Umsetzung, Testing, Marketing, Betrieb, Evaluation |
Bernhard Probst, Gründer Lernetz |
12.30 – 13.30 |
Optionaler Projektarbeitslunch
Wir bringen Projektarbeiten zur Einsichtnahme mit und stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung |
Andrea Belliger, David Krieger |
|
13.30 – 16.30 | Agiles Projektmanagement für E-Learning von A bis Z |
Bernhard Probst |
Themenblock 4: Tools & Technologien – Teil 1
Di, 19.11.24
online
|
18.30 – 20.00 |
Technologie-Landkarte für digitales Lernen
Die eLearning-Welt aus Techniksicht, Was steckt hinter Begriffen wie LMS, xAPI, LCMS, SCORM & Co? Welche E-Learning-Technologien gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Für welchen Einsatz eignen sie sich? Rollen, Content, technische Infrastruktur, Systeme, E-Learning-Tech-Framework, Welches Tool für welchen Zweck? LMS & Beispiele, Autorensysteme & Beispiele, Kollaborationstools synchron und asynchron |
Tobias Hauser, Gründer und CEO Arrabiata Solu-tions, E-Learning Experte |
Themenblock 5: Lernende Organisation: Strategie & Stakeholdermanagement
Sa, 23.11.24
online
|
09.15 – 12.30 |
E-Learning Strategie entwickeln und umsetzen
5 Schritte der Entwicklung, strategische Analyse, Szenarien entwickeln und bewerten, Infrastruktur bestimmen, Geschäftsmodell, Aktionsplan entwickeln und umsetzen, Evaluation
|
Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwick-lung, Universität Erlangen-Nürnberg |
13.30 – 16.30 |
Stakeholdermanagement bei E-Learning
Stakeholdermanagement in 4 Schritten, Ermittlung der Stakeholder, typische Stakeholder im Corporate E-Learning, Einordnung der Stakeholder, Bewertung der Ansprüche, Kommunikationskanäle und -grundsätze, Involvieren der Beteiligten, Probleme und Aktionsplan
|
Tools & Technologien - Teil 2
Di, 03.12.24
online
|
18.30 – 20.00 |
eLearning-Architektur & eLearning-Projekte aus technischer Sicht
eLearning-Technologie-Architektur, Mobile Learning, Standards in der eLearning-Welt: von SCORM zu XAPI, xAPI und LRS, Szenario mit Learning Record Store, REST-Web Service und JSON, xAPI-Aufbau und cmi5 Das eLearning-Projekt: Anforderungen, Bezugsmodelle von eLearning-Systemen, Kosten in eLearning-Projekten, Schnittstellen & 8-W-Schnittstellensteckbrief, Systemlandkarte
|
Tobias Hauser |
Themenblock 6: Innovative Lernformate & Learning Experiences
Sa, 07.12.24
online
|
09.15 – 12.30 |
Spielend lernen: Game Based Learning, Serious Games & Gamification
„Get serious about fun“- Game Based Learning – Serious Games - Gamification: Was sind Serious Games? Kann man überhaupt spielend lernen? Was passiert im Kopf? Trends |
Roman Rackwitz, Gründer und CEO von Engaginglab, Direktor der GamifyCon |
13.30 – 16.30 |
Immersives & erfahrungsbasiertes Lernen: VR, AR und Metaverse für Lernen und Arbeiten
Immersive Technologien, 360/180-Grad, Hands on Beispiele, Virtual Reality verstehen, Erfolgsfaktoren, Kosten, VR Lernen im 21. Jahrhundert, Augmented Reality verstehen, Einsatzszenarien, Blick in die Zukunft |
Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning |
|
08.12.24 - 10.01.25
online
|
individuell |
Online Rollenspiel
das eine Brücke schlägt zwischen den Themen Gamification und digitale Zusammenarbeit |
alle |
Themenblock 7: Begleitung digitaler Lernprozesse - asynchron, synchron, hybrid
Sa 11.01.25
online
|
09.15 – 16.30 |
Digitale Lernprozesse begleiten
Asynchrone, synchrone, hybride Settings - Beispiele, Tools und theoretische Grundlagen, Gestaltung kollaborativer Handlungsfelder, Communities, Rollen, Grundsätze, Drehbuch, Dramaturgie, Methodenkoffer, Praxisbeispiele, Erfahrungen, |
Daniel Stoller-Schai, Digital Collaboration Specialist, Change Companion, Gründer Collaboration Design GmbH |
Themenblock 8: Learning Innovation - EdTechs & Edupreneurs
Sa, 18.01.25
online Alumni-Veranstaltung
|
09.15 – 10.15 |
eLearning Startup Szene - EdTech & Edupreneurs
Überblick über die EdTech-Startup Szene, Ziele des EdTech Colliders als Digital Innovation Hub, EdTech Testbed Programm, Diskussion über Chancen und Herausforderungen |
Roman Brügger, Managing Director Swiss EdTech Collider |
10.30 – 12.30 |
EdTech Startup Pitches
Verschiedene Educational Technology Startups aus den Bereichen Early Childhood Education bis Corporate Learning & Training stellen sich vor und diskutieren mit uns ihre Ideen, Ziele und Herausforderungen |
Breakout Sessions mit verschiedenen Startups |
|
13.30 - 14.30 |
Learning Insights
Vom Schulzimmer ins EdTech Startup |
Nicolas Brandenberg, EdTech Expert, Innova-tor |
|
14.30 - 16.20 | EdTech Startup Pitches - Teil 2 | ||
16.20 - 16.30 | Wrap up & Take Aways |
Andrea Belliger |
Themenblock 9: Künstliche Intelligenz für Learning & Development
Fr, 31.01.25
online
|
09.15 - 12.30 |
Generative AI und die Wertschöpfungskette von Learning & Development
theoretische und praktische Auseinandersetzung |
Daniel Stoller-Schai |
Lernziele und Lerninhalte mit KI
Wie können wir mit KI bessere (massgeschneiderte) Lernziele und daraus abgeleitete Lerninhalte erstellen? |
|||
Drehbücher und didaktische Reduktion mit KI
Wie produzieren wir mit KI bessere Drehbücher schneller und produktiver ohne Inhaltsüberflutung, die niemand braucht? |
Fr, 31.01.25
online
|
13.30 - 16.30 |
Inhaltserstellung und Produktion mit KI
Welche #GenerativeAI Tools gibt es, um verschieden Inhaltsformate zu generieren? Was übernimmt die KI und was bleibt (aus gutem Grund) bei uns? |
Daniel Stoller-Schai |
Kollaboration und Interaktion mit KI
Wie können wir mit KI mehr soziales Lernen fördern? Welche Kollaborationsmuster können in Lernprozessen sichtbar gemacht werden? |
|||
Berufsbild „Learning Professional“ im Kontext von KI
Mit dieser Erfahrung reflektieren wir gemeinsam das Berufsbild „Learning Professional“ |
Themenblock 10: Lerntransfer & Wirksamkeit
Sa, 01.02.25
online
|
09.15 – 15.30 |
Wirksamkeit von eLearning – 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
Wie wirksam sind unsere Trainings? Wovon hängt der Transfererfolg von Trainings ab? Wie kann die Wirksamkeit von eLearning systematisch gesteigert werden? Welche konkreten Tools und Interventionen fördern die Wirksamkeit? 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit |
Melanie Martinelli, Gründerin von Going Beyond Training |
16.00 – 16.30 | Abschluss |
Andrea Belliger, David Krieger |
Studienleitung
Prof. Dr. Andréa Belliger
MBA, Prorektorin PH Luzern, Co-Leiterin Institut für Kommunikation & Führung IKF, Expertin für Digitale Transformation, Speaker, VR in Schweizer Unternehmen
Prof. Dr. David Krieger
Direktor Institut für Kommunikation & Führung, US-amerikanischer Philosoph, Sozial- und Religionswissenschaftler und Sachbuchautor