Details zum Workshop
In einem bereits hochentwickelten Gesundheitssystem wie in der Schweiz könnte eine verbesserte digitale Infrastruktur dazu beitragen, Prozesse zu vereinfachen, Prävention zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren zu optimieren.
Genau hier setzt unser Kurs an: Sie erfahren, wie man digitale Gesundheitsinnovationen so gestaltet, dass sie von allen Stakeholdern akzeptiert und tatsächlich genutzt werden.
Der zweitägige Kurs bietet eine kompakte Einführung in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle im digitalen Gesundheitsbereich.
- Start: 19./20.9.2025
- Abschluss: Teilnahmebestätigung
- ECTS: 3 ECTS
- Dauer: 2 Tage
- Abschlussarbeit: Teilnahme
- Ort: Luzern
- Studienbeitrag: CHF ??

Warum diesen Workshop besuchen?
Mit diesem Kurs erhalten Sie:
- Grundlagen der eHealth-Geschäftsmodellinnovation: Wie lassen sich Technologien sinnvoll in nachhaltige Geschäftsmodelle überführen?
- Analyse gescheiterter und erfolgreicher eHealth-Projekte: Was können wir aus der Vergangenheit lernen?
- Das 3-Horizonte-Modell für Innovationen: Wie können Unternehmen kurzfristige Erfolge mit langfristigen Visionen verbinden?
- Stakeholder-Analyse im Gesundheitswesen: Wer sind die zentralen Akteure, und wie können sie in neue Geschäftsmodelle eingebunden werden?
- Vorgehensweise, wie man nutzerzentrierte Geschäftsmodelle aus einer Idee oder Technologie entwickeln kann.
- Erarbeitung konkreter Lösungen: Interaktive Fallstudien und Gruppenübungen zur Anwendung der Konzepte.
Studienleitung
Prof. Dr. Andréa Belliger
StudiengangsleitungDr. oec. Patrick Stähler
Die detaillierten Informationen finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen