Business Model Innovation im Gesundheitswesen
Erfolgreich digitale Geschäftsmodelle entwickeln – kompakt, praxisnah, zukunftsorientiert

Warum dieser Kurs?
Digital reicht nicht – was das Gesundheitswesen wirklich braucht, sind starke Geschäftsmodelle.
Technologie ist nur der Anfang. Entscheidend ist, wie digitale Lösungen in wirtschaftlich tragfähige, nachhaltige und menschenzentrierte Geschäftsmodelle übersetzt werden. Genau hier setzt unser zweitägiger Workshop an.
Erleben Sie, wie erfolgreiche eHealth-Innovationen in der Praxis funktionieren – mit konkreten Beispielen aus der Schweiz, Dänemark und den Niederlanden. Gemeinsam analysieren wir, warum viele digitale Projekte scheitern und was erfolgreiche anders machen.
In interaktiven Sessions entwickeln Sie eigene Geschäftsmodellideen – praxisnah, nutzerzentriert und zukunftsfähig. Ob Spital, Pharmaunternehmen, Start-up oder Verwaltung: Dieser Kurs ist für alle, die digitale Innovationen endlich zum Fliegen bringen wollen.
🚀 Jetzt Platz sichern und die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitgestalten!
- Start: 19./20.9.2025
- Abschluss: Teilnahmebestätigung
- ECTS: 3 ECTS
- Dauer: 2 Tage
- Abschlussarbeit: keine zusätzliche Arbeit
- Ort: Luzern
- Studienbeitrag: CHF 1800

Was Sie im Kurs erwartet
🔍 Den Kern von eHealth verstehen
Erfahren Sie, wie aus innovativen Technologien tragfähige Geschäftsmodelle werden, die echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen – von Patient:innen bis zu Leistungserbringern.
📉 Lernen aus Erfolg und Scheitern
Wir analysieren echte eHealth-Projekte – was hat funktioniert, was nicht, und warum? Sie profitieren von praxiserprobtem Wissen und ehrlichen Einblicken.
🌱 Strategisch denken mit dem 3-Horizonte-Modell
Wie gelingt der Spagat zwischen kurzfristigen Erfolgen und langfristiger Vision? Das bewährte Innovationsmodell liefert Ihnen eine klare Orientierung.
🤝 Stakeholder clever einbinden
Wer hat im Gesundheitswesen eigentlich was zu sagen – und wie gewinnen Sie diese Akteur:innen für Ihr Modell? Wir zeigen, wie Sie Interessen erkennen und gezielt integrieren.
🎯 Von der Idee zum Geschäftsmodell
Erleben Sie praxisnah, wie Sie aus Nutzerbedürfnissen, Technologien und Visionen funktionierende Geschäftsmodelle entwickeln – mit System und Struktur.
Studienleitung
Prof. Dr. Andréa Belliger
StudiengangsleitungDr. oec. Patrick Stähler
Die detaillierten Informationen finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Alle Angaben zu den Kursorten der einzelnen Tage finden Sie im Lehrplan.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann (z.B. Aufzeichnung der online Kurstage).
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen