
Online CAS Effektive Kommunikation in interkulturellen Kontexten
Start: jederzeit
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
ECTS: 20
Dauer: individuell, ca. 6 Monate
Abschlussarbeit: Projektarbeit
Ort: online
Studienbeitrag: 7’000 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
Änderungen vorbehalten / Stand 04.07.2025

Willkommen am IKF
Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.
Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:
Individuell
Studieren wie ich es will!
Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.
Persönlich
Der Mensch im Zentrum.
Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.
Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden.
Innovativ
Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen.
Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln.

Kurskonzept
Dieser Zertifikatskurs vermittelt praktische, wissenschaftlich abgesicherte Methoden für effektive und konstruktive Kommunikation und für Konfliktmanagement: (1) das präventive Umgehen mit schwierigen Situationen und (2) das Sichern von tragfähigen Beziehungen in einem sich anbahnenden oder einem ausgebrochenen Konflikt. Wobei „transkulturell“ national und ethnisch, aber genauso auch organisatorisch, fachlich oder sozial verstanden wird.
In diesem Kurs soll Methodenkompetenz für effektive Kommunikation, Konfliktprävention und Konfliktmanagement unter Berücksichtigung transkultureller Kompetenzen erworben werden.
Kursinhalt
Der Kurs ist in fünf Blöcke aufgeteilt:
Themenblock 1a: Grundlagen effektiver Kommunikation; Transkulturelle Kommunikation; Selbstkompetenz und Haltung in der Kommunikation & Konfliktprävention. „Kultur“ dient hierbei als Lupe, um Einflussfaktoren, die unter der Oberfläche liegen, zu verstehen und zu nutzen.
Themenblock 1b: Formen der Konfliktbearbeitung; Konfliktverhaltensstile, Konfliktursachen, heisse und kalte Konflikte; eigene Verhaltensmuster in Konflikten; Konfliktdynamiken
Themenblock 2: Gesprächsführung zur Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung: Gewaltfreie Kommunikation, Transaktionsanalyse, Gesprächstechniken, Fragetechniken.
Themenblock 3: Effektives Verhandeln nach Harvard im Arbeitskontext: Arbeiten mit Positionen, Interessen und Bedürfnissen. Transfer anhand eigener Beispiele aus dem Berufsalltag. Training & Coaching anhand eigener Fälle.
Themenblock 4: Mediative, konstruktive Gespräche führen: Schwierige Gespräche als Konfliktbeteiligter und als vermittelnde Person führen resp. leiten.
Themenblock 5: Führen durch gutes Fragen: Lösungsfokussierte Kommunikationstechniken im beruflichen Kontext.

Lernziele
Sie lernen in diesem Kurs
- die Möglichkeiten unterschiedlicher Kommunikationsmethoden (Dialog, Moderation, Gesprächs- und Verhandlungsführung etc.) in zwischenmenschlich, organisatorisch und kulturell schwierigen Situationen anzuwenden,
- umfassende Handlungskompetenzen für die konstruktive Steuerung von Kommunikation und Interaktion in sozialen, organisatorischen und interkulturellen Zusammenhängen aufzubauen,
- die Auslöser und Dynamik von Konflikten rechtzeitig zu erkennen, zu verstehen und positiv zu bearbeiten,
- Beratungs- oder Führungssituationen zu reflektieren und zu festigen,
- und effektive Formen der Kommunikation in der Führung von Mitarbeitenden, u.a. lösungsfokussierte, coachende Kommunikationstechniken, anzuwenden.
Methoden
Die verwendeten Methoden verbinden eine umfassende Vermittlung von Wissen mit einer intensiven Betreuung bei der individuellen Anwendung. Das Online-Studium verbindet Lernmaterialien die im Selbststudium erarbeitet werden, individuellem Distance Coaching mit Expert*innen, und Praxis-Transferarbeiten. Dieser Aufbau ermöglicht den Teilnehmenden, diesen Kurs inhaltlich und organisatorisch sehr flexibel mit den eigenen Notwendigkeiten und Möglichkeiten zu verknüpfen. Die Aufgaben und Betreuungszeiten werden individuell zwischen Teilnehmenden und Trainer*innen/Coaches vereinbart; sie sind von örtlichen Vorgaben unabhängig.
Der online Zertifikatskurs ermöglicht die Vorteile von E-Learning gegenüber traditionellem Präsenzunterricht. Die Teilnehmenden lernen ihrem eigenen Tempo entsprechend wann und wo sie wollen. Die persönlichen Lernpräferenzen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Lernmaterialien sind interaktiv, multimedial und können heruntergeladen und ausgedruckt werden. Der Studiengang kann auf die persönlichen Lern- und Berufsziele der Teilnehmenden hin adaptiert werden.
Das E-Learning wird begleitet von einem persönlichen Coach
- der die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch den Kurs führt und dafür sorgt, dass sie die persönlichen Lernziele erreichen,
- der eine virtuelle Kick-Off-Sitzung initiiert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden über den Studiengang, die Lernmaterialien und die Nutzung der Lernplattform orientiert sind,
- der die persönlichen Lernziele und Lernpräferenzen mit den Teilnehmenden diskutiert und
- der dafür verantwortlich ist, dass der Studiengang an diese angepasst wird.
Abschluss
Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses sind:
- Absolvierung der Online Lektionen
- Teilnahme an virtuellen Sitzungen und individuellen Coaching-Sessions
- Projektarbeit, die mit dem Coach vereinbart ist und von der Studienleitung angenommen wird.
Zielgruppe
Dieser CAS richtet sich an Personen, die ihre Kommunikationskompetenzen erweitern möchten. Sie suchen neue Wege, effektiver zu kommunizieren, konfliktäre Situationen zu deeskalieren und bei Bedarf auch Konflikte zu managen.
Sie arbeiten in Organisationen, Unternehmen, in Teams und Projekten mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Herausforderungen z.B. in Non-Profit-Organisationen (internationale Zusammenarbeit, Soziale Arbeit etc.), Profit-Organisationen (Banken, Versicherungen, KMU, Industrie etc.), im Bildungsbereich (Lehrkräfte, Dozierende aus öffentlichen Schulen, Hochschulen, Universitäten, Berufsschulen etc.), im Gesundheitsbereich (Pflegefachpersonen, Ärzte, Spitex etc.), beim Bund (EDA und andere Departemente) oder in Behörden (Polizei, Asylbereich, KESP etc.) oder sie sind selbständig als Berater*in oder Coach.

Upgrade zum Masterstudium
Dieser Online-Kurs entspricht einem Wahlmodul für den 3stufigen Masterstudiengang Transkultureller Kommunikation. Dieser Zertifikatskurs kann modular mit 2 weiteren Wahlmodulen kombiniert und nach dem eigenen Kompetenzprofil zusammengestellt werden.
Der Masterstudiengang hat, je nach gewählten Modulen, unterschiedliche Abschlussmöglichkeiten:
- MAS Transkulturelle Kommunikation
- MAS Transkulturelle Kommunikation & Coaching
- MAS/MBA Transkulturelle Kommunikation & Leadership
- MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation
- MAS Transkulturelle Kommunikation & Übersetzen
Studienleitung
Lic. phil. Irma Endres leitet den Online-Studiengang. Die Studienleitung betreut die Inhalte, ist verantwortlich für das Qualitätsmanagement, betreut und berät die Kursteilnehmenden bei ihren Projektarbeiten und anderen praktischen Anwendungen des Kurswissens, führt externe Tutor*innen und Coaches, strukturiert das Learning Management System und koordiniert das Gesamtprogramm.
Zulassung
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder einer höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren.
Struktur des Onlinekurses
Themenblock 1s & 1b: Grundlagen
Block 1a
Block 1b
|
Themenblock 2: Mediative, deeskalierende Gesprächstechniken zur Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung
|
Themenblock 3: Effektives Verhandeln nach Harvard im Arbeitskontext
|
Themenblock 4: Vermittelnde Gespräche führen
|
Themenblock 5: Effektives und konstruktives Kommunizieren in der Führung; Führen durch gezielte Kommunikation
|
Abschluss
|