
CAS Vertiefung Mediation
Start: 26.09.2025
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
ECTS: 20
Dauer: September - Januar
Abschlussarbeit: Durchspielen Kurzzeitmediation & Reflexionsarbeit
Ort: Luzern
Studienbeitrag: 7’900 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
Änderungen vorbehalten / Stand 04.05.2025

Willkommen am IKF
Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.
Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:
Individuell
Studieren wie ich es will!
Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.
Persönlich
Der Mensch im Zentrum.
Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.
Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden.
Innovativ
Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen.
Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln.

Kurskonzept
Die Kursteilnehmenden erweitern in diesem intensiven und praxisorientierten Vertiefungskurs ihr Wissen und ihre Kompetenzen in mediativer Konfliktbearbeitung und in der Mediation.
Zielgruppe
Das Vertiefungsmodul richtet sich an Personen, die bereits den CAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation beim Institut für Kommunikation & Führung oder eine vergleichbare Grundausbildung in Mediation bei einem anderen FSM-anerkannten Anbieter besucht haben sowie den Titel 'Vermittler*in' oder 'Mediator*in FSM' anstreben.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Vertiefung Mediation I
Dieser Teil besteht aus 6 Tagen zur Vertiefung und Festigung der Mediationspraxis. Er führt zum Abschluss 'Vermittler*in' und kann einzeln gebucht werden (ohne Buchen des gesamten CAS).
Vertiefung Mediation II
Dieser Teil besteht aus 9 Kurstagen bestehend aus Supervision, interdisziplinären Themen wie Mediation und Recht, Arbeit einer*s Friedensrichters*in und geschäftlichen Aspekten einer Mediation. Für den Abschluss des CAS und für die Ausbildung Mediator*in FSM muss der gesamte Kurs (15 Tage) absolviert werden.
Anerkennung FSM
Nach erfolgreich abgeschlossenem Vertiefungskurs und dem zusätzlichen Modul "Transfer Mediation" im Anschluss an den Vertiefungskurs sowie nach der angenommenen Anerkennungsarbeit FSM, erhalten die Absolvent*innen das Zertifikat, das zur Anerkennung des Titels 'Mediator*in FSM' berechtigt.

Ziele
Vertiefung Mediation I
- Sicherheit im Durchführen von Mediationen in unterschiedlichen Konfliktfeldern;
- Methodenerweiterung in einzelnen Mediationsphasen;
Vertiefung Mediation II
- Überblick über ein paar andere Konfliktbearbeitungsmethoden;
- Klarheit über geschäftliche Aspekte und die Durchführung einer Mediation;
- 18 Std. Supervision in Bezug auf die eigene Mediationspraxis (20 Std. sind für die Anerkennung durch den Dachverband obligatorisch. Im Transfer Mediation folgen die restlichen Stunden an Supervision).
Ziele der 6 Supervisionstage im CAS Vertiefung Mediation sind:
- Klarheit und Sicherheit im Leiten des Mediationsprozesses,
- Ressourcen der Gruppe und die Unterschiedlichkeit deren Mitglieder nutzen sowie aus Hypothesen Ressourcen gewinnen,
- Erarbeiten von konkreten Optionen unter Berücksichtigung der Selbstbestimmtheit der Supervisand*innen,
- Optimierung der eigenen Vorgehensweise, Erweiterung des eigenen Repertoires: Interventionstechniken, Verhalten etc.,
- Analysieren, verstehen und stärken der eigenen mediativen Haltung mittels Hypothesen und Feedback der Kursteilnehmer*innen zu den eingebrachten Mediationsfällen,
- Wahrung der Allparteilichkeit und der Ergebnisoffenheit,
- Überprüfung und Erweiterung eigener Kompetenzen.

Leistungsnachweise
für den gesamten CAS
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
- Kollegiale Mündlichprüfung (Dominoprüfung)
für den Abschluss 'Vermittler*in'
Für den Abschluss 'Vermittler*in' gibt es nur eine Reflexionsarbeit und keine mündlichen Prüfungen.
Weitere Voraussetzungen für die Anerkennung des gesamten CAS und den Abschluss 'Vermittler*in' sind:
- regelmässiger Unterrichtsbesuch (mindestens 85% des Kurses), sowohl für den gesamten CAS als auch für den Teil 1, der zum Abschluss 'Vermittler*in' führt.
- Erledigen obligatorischer Hausaufgaben
- Für den Gesamtabschluss des CAS Vertiefung Mediation: Besuch von mindestens 2 Tagen Supervision d.h. 12 Stunden. Die restlichen 8 können im ‘Transfer Mediation’ geleistet werden, falls man an einem Supervisionstag im CAS Vertiefung Mediation fehlt.
Lehrplan Vertiefung Mediation 2025
26.09.2025 – 09.01.2026
- 26.09.25 – 01.11.25
Vertiefung Mediation I: Abschluss 'Vermittler*in' - 07.11.25 – 09.01.26
Vertiefung Mediation II: Supervision; Interdisziplinarität; geschäftliche Aspekte der Mediation; Abschluss CAS Vertiefung Mediation

Thema 1: Vertiefung Mediation I; Abschluss Vermittler*in (6 Tage)
Fr, 26.09.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Kurseinführung, Übungsblock Mediation I
Erweiterung: Interventionstechniken in verschiedenen Phasen; Systemisches Denken und Arbeiten in der Optionenphase (Fall aus der Paarmediation) |
Irma Endres |
Sa, 27.09.25
Luzern
|
|||
Fr, 17.10.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Übungsblock Mediation II
Kurzzeitmediation |
Irma Endres |
Sa, 18.10.25
Luzern
|
|||
Fr, 31.10.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Übungsblock III
Neue Interventionstechnik: Doppeln: Teammediation (Fall aus der Arbeitsmediation)
|
Amir Vitis |
Sa, 01.11.25
Luzern
|

Thema 2: Supervision; Mediation und Recht; geschäftliche Aspekte der Mediation (9 Tage)
Fr, 07.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 | Supervision (1) und (2) |
Amir Vitis |
Sa, 08.11.25
Luzern
|
|||
Sa, 15.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Interdisziplinarität I
Praxis eines Friedensrichters; Schnittstellen zur Mediation |
Jürg Girschweiler |
Fr, 21.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Interdisziplinarität II+III
Mediation und Recht I: Zentrale Aspekte der Familienmediation. Mediation und Recht II: Zentrale Aspekte der Arbeitsmediation |
Ueli Vogel-Etienne, |
Sa, 22.11.25
Luzern
|
|||
Fr, 05.12.25
Luzern
|
9.15 – 16.45 |
Geschäftliche Aspekte einer Mediation
Mediationsaufträge; organisatorische und geschäftliche Aspekte. Auftragsklärung, Durchführung und Abschluss. |
Amir Vitis |
Sa, 06.12.25
Luzern
|
|||
Fr, 12.12.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 | Supervision (3) |
Amir Vitis |
Fr, 09.01.26
Luzern
|
09.15 – 16.45 | Abschluss (Dominoprüfung) |
Irma Endres |
Studienleitung
lic. phil. Irma Endres
Co-Leitung IKF, Studienleitung IKF, Mediatorin FSM/SDM, Kommunikationstrainerin, Auslandserfahrung: Russland, Neuseeland, Südafrika, Italien
"Ich kann nicht beeinflussen, was mir gesagt wird, aber ich kann wählen, wie ich es höre."
Dozierende

Jürg Girschweiler
Friedensrichter und Mediator FSM/SDM

lic. iur. Annegret Lautenbach-Koch
Team Fachleitung – Mediatorin IEF/SAV, Collaborative Lawyer clp Schweiz, Fachanwältin SAV Familienrecht, CAS Kindsvertretung, CAS Civil Litigation, Peyer Partner Rechtsanwälte, https://peyerpartner.ch/annegret-lautenbach-2-2/

Amir Vitis
Mediator FSM, Pädagoge; Lehrtrainer- und Dozent in Mediation und Klärungshilfe. Auslandserfahrung in Israel und diversen anderen Ländern

Dr. iur. Ueli Vogel-Etienne
Team Fachleitung – Mediator FSM/SKWM/SAV, Collaborative Lawyer clp Schweiz, Fachanwalt SAV Strafrecht, CAS Civil Litigation, CAS Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Litigation PR-Manager DGfRK, https://peyerpartner.ch/ueli-vogel-etienne/