
CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun
Start: 18.09.2025
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
ECTS: 20
Dauer: September - Januar
Abschlussarbeit: Kollegiale Mündlichprüfung und Reflexionsarbeit
Ort: Luzern
Studienbeitrag: 8’500 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
Änderungen vorbehalten / Stand 23.04.2025

Willkommen am IKF
Das Institut für Kommunikation & Führung IKF ist die schweizweit grösste Anbieterin für tertiäre Weiterbildungen in den Bereichen Transkulturelle Kommunikation & Kompetenzen, Digitale Transformation, Agiles Leadership & Organisation sowie Wissen & Management.
Warum Sie am IKF studieren sollten? Drei überzeugende Gründe:
Individuell
Studieren wie ich es will!
Mit einer Weiterbildung am IKF erweitern Sie Ihre Kompetenzen, die Ihnen beruflich und persönlich nützen, z.B. bei Projekten oder in Ihrer eigenen Entwicklung. Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Kursformaten. Für ein Master-Diplom kombinieren Sie 3 CAS-Module so, wie es zu Ihren Zielen passt.
Persönlich
Der Mensch im Zentrum.
Am IKF werden Sie 1:1 persönlich begleitet und von Ihrem Coach betreut – von der Beratung, bei Gruppenarbeiten, bis zu Ihren Projekt- und Masterarbeiten.
Onlinekurse = Student*in spricht mit dem Computer? Nicht bei uns! Bei uns haben Sie jederzeit eine Ansprechperson, die genauso Mensch ist wie Sie, von der Kursleitung bis zu unseren weit über 100 Dozierenden.
Innovativ
Am IKF lernen Sie, was Sie für die Zukunft wirklich brauchen.
Wir integrieren neueste Forschungen und Erfahrungen flexibel in unsere Inhalte und Methoden. Handverlesene Fachpersonen aus der Praxis behandeln im Unterricht Ihre aktuellen Fragestellungen und üben die Anwendung von Tools und Methoden mit Ihnen gemeinsam ein. IKF-Absolvent*innen befähigen auch Ihre Teams oder Unternehmen zu neuem Denken und Handeln.

Kurskonzept
Wo Menschen miteinander zu schaffen haben, machen sie einander zu schaffen. Wohl ihnen, wenn sie dann vernünftig miteinander reden können.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die lang erprobten Modelle und Lehrsätze des Schulz von Thun Institut für Kommunikation handlungsorientiert zu erlernen und zu vertiefen. Er richtet sich an alle, die mit anderen Menschen im Rahmen ihrer professionellen Rolle folgenreich zu tun haben. An alle, die darauf angewiesen sind, ein produktives und gedeihliches Miteinander zu stiften. Beruflich und privat. Es geht um soziale und persönliche Kompetenz.
Die behandelten Methoden beleuchten, erklären und verändern zwischenmenschliches Geschehen mithilfe von sechs Modellen:
- Kommunikationsquadrat
- Riemann-Thomann
- Teufelskreise
- Inneres Team
- Werte- und Entwicklungsquadrat
- Situationsmodell
Ziele
Mit diesem kommunikationspsychologischen Studium generale können die Teilnehmenden ihre Berufsrollen mit sozialer Kompetenz untermauern und dabei Professionalität, Menschlichkeit und Kommunikation zusammenführen.
Die Teilnehmenden lernen oder verbessern u.a. die folgenden Fähigkeiten:
- die verschiedenen Ebenen der Kommunikation wahrnehmen
- klar, d.h. authentisch und transparent, beziehungs- und faktenorientiert kommunizieren
- Störungen typische „Stolpersteine“ im zwischenmenschlichen Kontakt frühzeitig erkennen und beseitigen
- sich selbst und andere besser verstehen
- schwierige Gespräche, z.B. Feedback oder Kritik, strukturieren und leiten
- Kompromissmöglichkeiten und neue Lösungen entdecken
In den Worten von Prof. Schulz von Thun: „Dieser Kurs enthält ein kommunikationspsychologisches Studium generale, das jegliche Berufsrolle mit sozialer Kompetenz unterfüttert, souveräne Professionalität und entwickelte Menschlichkeit zusammenführend.“
Darüber hinaus bietet er eine Fundierung für mögliche weitere Spezialisierungen in Luzern, Hamburg oder Barcelona, hin zur*m Trainer*in und Coach, Mediator*in, Prozessmoderator*in und Teamentwickler*in oder zur*m transkulturellen Kommunikator*in.

Inhalte
Der Kurs ist in 5 Themenblöcke mit je 3 Tagen aufgeteilt. In den Blöcken Kommunikationspsychologische Grundlagen 1 und 2 geht es darum, die Modelle kennen zu lernen und so sattelfest zu beherrschen, dass jede*r mit ihnen ein Arbeitsbündnis für Selbstreflektion und Handeln in verzwickten Situationen eingehen kann. Das Modell des Inneren Teams wird im dritten Block an drei Tagen umfassend eingeführt und anschliessend vertieft. Die beiden letzten Blöcken Gesprächsführung I+II zielen darauf ab, die gelernten Modelle in schwierigen Gesprächen anzuwenden.
Neben den Einführungen in die Gesamtarchitektur behandeln die Blöcke zentrale Anwendungen kommunikativer Professionalität:
- Ich mit mir selbst: Selbstführung
- Ich und Du: Gesprächsführung
- Ich und die Gruppe: Gesprächsführung
Leistungsnachweise
Am letzten Kurstag findet eine kollegiale Mündlichprüfung (Dominoprüfung) statt.
Anschliessend an den Kurs erstellen die Teilnehmenden eine praxisorientierte Reflexionsarbeit.

Methoden
Die Teilnehmenden erproben anhand praktischer Lebensbeispiele, Übungen, Feedback- und Selbstreflektions-einheiten die Methoden und erleben das Zusammenspiel und die Verbindungen der Modelle zueinander. Die Module werden von Trainer*innen des Schulz von Thun Institut für Kommunikation unterrichtet.
Zwischen den Blöcken werden die Teilnehmenden mit Transfer-Coachings vom IKF bei der Anwendung der Methoden und der Reflexion ihrer Erfahrungen begleitet: Ein Gruppencoaching in der Lerngruppe (ca. 2 Stunden)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die mit anderen Menschen im Rahmen ihrer professionellen Rolle zusammenarbeiten. Er richtet sich besonders an Menschen in leitenden Funktionen in Wirtschafts-, Non-Profit- oder Bildungsorganisationen, und an solche, die das anstreben.
Zulassungsbedinungen
Wenn Sie das Interesse und die Bereitschaft haben, sich persönlich weiterzuentwickeln und mithilfe unserer praxisorientierten Weiterbildungen wachsen möchten, dann sind Sie bei uns am IKF herzlich willkommen.
Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder einer höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Da jeder Bildungsweg individuell ist, prüfen wir selbstverständlich auch Anmeldungen im «sur Dossier»-Verfahren.
Upgrade
Der CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun kann durch den Besuch weiterer Zertifikatskurse (z.B. CAS Transkulturelles Coaching, CAS Interkulturelle Kommunikation & Transkulturelle Kompetenzen, etc.) und der Erarbeitung einer Master Thesis zu einem MAS/MBA ausgebaut werden. Das Master-Diplom kann in einer Studiendauer von mindestens 3 Semestern und maximal innerhalb von 5 Jahren erworben werden.
Lehrplan CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun 2025/26
18.09.2025 – 10.01.2026




Themenblock 1: Kommunikationspsychologische Grundlagen 1
Do, 18.09.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Das Kommunikationsquadrat
als professionelles Ausdruckswerkzeug & um eigene Kommunikationsmuster zu verstehen; Sensibilisierung für Missverständnisse; Authentizität; Wirksamkeit & Klarheit |
Anna Fuchs |
Fr, 19.09.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Werte- und Entwicklungsquadrat
Dialektisches Bewusstsein für unterschiedliche Qualitäten, Werte und Entwicklungsziele; konstruktives Arbeiten mit Wertespannungen; das Gute im Schlechten erkennen |
Anna Fuchs |
Sa, 20.09.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Riemann-Thomann-Modell:
Entwicklung eines differentiellen Bewusstseins für menschliche Unterschiede in der Kontakt- und Beziehungsgestaltung; Methodenintegration der erlernten Modelle |
Anna Fuchs |
Themenblock 2: Kommunikationspsychologische Grundlagen 2
Do, 09.10.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Zwischenmenschlicher Teufelskreis
Zirkuläres Bewusstsein in Hinblick auf die Wechselwirkung in menschlichen Interaktionen; Eskalation; Ausstiegsmöglichkeiten. |
Gabi Manneck |
Fr, 10.10.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Inneres Team
Entwicklung eines pluralistischen Bewusstseins des inneren Selbst. „Willst du ein guter Kommunikator sein, dann schau erst in dich selbst hinein.“ Selbstklärung, Authentizität. Methodenintegration |
Gabi Manneck |
Sa, 11.10.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Situationsmodell
Systemisch-situatives Bewusstsein zum Verständnis von zwischenmenschlichen Begegnungen; Stimmigkeitslehre |
Gabi Manneck |
Themenblock 3: Selbstführung mit dem Inneren Team
Do, 13.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Inneres Team & Führung
Selbstberatung & Coaching; Beispiele; Methoden der Fremderhebung; Erhebung erster Ordnung |
Anna Fuchs |
Fr, 14.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Strukturen & Prozesse
Oberhaupt; Innerer Konflikt; Innere Mediation; Innere Aussenseiter und Stammspieler; Strukturbild zweiter Ordnung |
Anna Fuchs |
Sa, 15.11.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Arbeit mit ein oder zwei Stimmen
innere Ratsversammlung, Methoden- und Selbstreflexion |
Anna Fuchs |
Themenblock 4: Gesprächsführung I
Do, 04.12.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Schwierige Gespräche vorbereiten
Gesprächsleitfaden, Selbstklärung, Rahmenklärung, Aktives Zuhören, Souveränität und innere Haltung |
Anna Fuchs |
Fr, 05.12.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Schwierige Gespräche leiten und strukturieren
markanter Gesprächseinstieg, Farbe bekennen und Klärung der Standpunkte, Umgang mit Widerstand, Aktives Zuhören |
Anna Fuchs |
Sa, 06.12.25
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Lösungen suchen
Vereinbarungen treffen, Abschluss, Gespräche führen und Methodenintegration der erlernten Modelle |
Anna Fuchs |
Themenblock 5: Gesprächsführung II
Do, 08.01.26
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Kultursensible Gesprächsführung
Gesprächsstile u.a. direktes und indirektes Sprechen; Verständnis fördern und sichern |
Anna Fuchs |
Fr, 09.01.26
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Gruppengespräche strukturieren und leiten
Triebkräfte und Umgang mit Betroffenheiten; übergreifende Methodenintegration |
Anna Fuchs |
Abschlusstag
Sa, 10.01.26
Luzern
|
09.15 – 16.45 |
Mündliche Prüfung, |
Irma Endres, |
Studienleitung
lic. phil. Irma Endres
"Ich kann nicht beeinflussen, was mir gesagt wird, aber ich kann wählen, wie ich es höre."
Dozierende

Anna Fuchs
Dipl.-Psych., Kommunikationstrainerin, Lehrtätigkeit an der EAE Business School Barcelona, Mitglied des Schulz von Thun Institut für Kommunikation Hamburg

Gabi Manneck
Dipl.-Psych., Trainerin des Schulz von Thun Institut für Kommunikation